Auto Polieren als Anfänger

Hallo Leute ich habe bisher eigentlich keine Ahnung was die Pflege von Autos angeht und auch keine wirkliche Ahnung vom Polieren.

Die letzten Jahre hat mein Auto ein Golf 6 (Lack Pearl Black meine ich aber ich kann nochmal nachschauen ob das so stimmt) sehr wenig Pflege gesehen höchstens mal kurz in die Autowaschanlage.

Jetzt wollte ich meinem Auto mal was gutes tun (und vielleicht den Autos von Freunden) und hab auch im Moment etwas Lust da was zu machen.

Da ich mir aufgrund eines anderen Hobbys (Schreinern) einen Festool Rotex 150 angeschafft habe von dem ich des öfteren gehört habe dass dieser Ideal (gerade für Anfänger) dazu geeignet ist Autos zu polieren durch die gleichzeitige Dreh und Exzenterbewegung.

Jetzt stellen sich bevor ich mich in die ganze Thematik ausführlich einlese ein paar Fragen ob meine Gedanken so in die richtige Richtung gehen und das ganze überhaupt realisierbar ist.

Ich erhoffe mir vom Polieren dass der Lack wie neu aussieht (okay ganz so toll muss er nicht aussehen) und dass Wasser Dreck etc. besser abperlt, sind diese Vorstellungen realistisch und welche anderen Vorteile wenn es noch welche gibt hat das Polieren von Autos?

Ist es für mich als Anfänger mit handwerklichen Geschick möglich mein Auto selber mit dem Rotex zu polieren und dabei zufriedenstellende Ergebnisse zu kriegen?

Was sind absolute no go's beim Polieren ich hab ja noch keine Ahnung (z.B auf keinen Fall die Scheinwerfer polieren)

Halten sich die Kosten für die Ausrüstung vom Polieren in grenzen? Den Rotex habe ich ja bereits, ich hatte jetzt für das ganze Polierzubehör so Pi mal Daumen 100€ eingeplant ist das realistisch?

Ich würde mich über ein paar Antworten zu meinen Gedankengängen freuen.

viele Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Guten Abend, 🙂

also fangen wir mal an.
Das was du uns auf den Bildern gezeigt hast, ist fast alles wieder korrigierbar. Jedoch haben wir hier bereits in der Vergangenheit einigen Neueinsteigern angeraten nicht die 100% Defektentfernung als Ziel zu haben. Das wird wahrscheinlich nicht klappen und ist auch meistens sinnlos.
1. Das wird dein Alltagswagen sein, da kommen vor allem im unteren Drittel schnell wieder der ein oder andere Defekt rein. Muss nur mal wieder eine Regenfahrt kommen, wo alles mögliche gegen den Lack geworfen wird.
2. Der Zeitwaufwand in keinem Verhältnis zum Ertrag steht.

So, bevor ich dir die einzelnen Produkte nenne, vielleicht noch ein kleine Beschreibung zur Vorgehensweise.
1. Arbeitskleidung
Ich habe mir angewöhnt, musst du nicht machen, aber kann sich in einem unkonzentrierten Augenblick rächen.
Schmuck an Hals und Händen entfernen. Weiche Kleidung tragen, keinen Gürtel.
2. Waschen
Das bedeutet, den Wagen gründlich mittels Hochdruckreiniger soweit vorzureinigen, das keine sichtbaren Schmutzanhaftungen am Lack vorhanden sind. Flugrost und Teeranhaftungen gehen wir im zweiten Schritt an. Wenn die Vorreinigung abgeschlossen ist, dann mittels der 2 Eimer Wäsche das Fahrzeug waschen. Falls noch nicht gelesen. FAQ Kapitel 1.2 (Link in meiner Signatur) beschreibt die Theorie und zeigt am Ende des Kapitels ein anschauliches Video.
3. Fahrzeug mittels Hochdruckreininger abwaschen, nicht abtrocknen!
4. Nach deiner Beschreibung wird die Lackoberfläche mit Sicherheit eine Behandlung mit der Lackreinigungsknete benötigen. Das verlinkte Produkt ist dafür sehr gut geeignet. Ich würde dir empfehlen die Knete zu teilen. Mit der 50g Hälfte kannst du ohne weiteres viele Male dein Fahrzeug Kneten bevor das Teilstück entsorgt werden muss. Zudem für den hoffentlich nicht eintretenden Fall, hast du ein Stück in Reserve, falls dir das erste Stück zu Boden fällt. Dieses zu Boden gefallene Stück, kannst du gleich entsorgen. Um das zu vermeiden solltest du mit Gleitmittel nicht sparen. Zum Gleitmittel habe ich dir jetzt kein Fertigprodukt verlinkt, es reicht hier ein Schampoo/Wassermischung aus.
Zur Verdeutlichung schau dir bitte die Videos der FAQ Kapitel 1.4 an.
5. Waschen
Damit entfernts du das Gleitmittelgemisch vom Wagen und evtl. Knetreste.
6. Fahrzeug trocknen
7. Empfindliche Fahrzeugteile abkleben
Bei deinem Fahrzeug würde ich unbedingt die Fensterschachtleisten großzügig abkleben. Gerade dort, wenn sich evtl. Politurstaubreste ansammeln, bekommst du dir nur schwer heraus. Dann die Fenstergummis, welche zum Dach hin abschließen usw.
8. Polieren
Hier empfiehlt es sich wie beim Waschen von oben nach unten zu arbeiten.
Zuerst das Dach, dann Motorhaube, dann die Seitenteile. Das Vorgehen hat hier auch den Vorteil, dass wenn du evtl. doch mit deiner Kleidung an die Seitenteile kommst oder das Kabel deiner Poliermaschine gegen die Seiten reibt, es noch nicht schlimm ist, da diese ja noch behandelt werden müssen.
Vergiss nicht! Das Elektrokabel immer über die Schulter legen, nie unkontrolliert am Körper baumeln lassen, macht nur unnötig ärger!
Die Kunststoffstoßstangen leiten Wärme schlechter ab, als die Metallflächen. Druck reduzieren, Geschwindigkeit reduzieren.
Schau dir die Videos der FAQ, Kapitel 1.4 hierzu an. 🙂

Hinweis:
Je länger es dauert, desto anstrengender wird die Arbeit. Halte dich aber unbedingt an die 40cm x 40cm Flächen. Und achte auf deine Geschwindigkeit während dem arbeiten. Sonst wird dein Ergebnis mit der Zeit schlechter ausfallen. Lieber dann abbrechen und ausgeschlafen am nächsten Tag die Arbeit fortsetzen.
Zu den weiter unten genannten Polituren. Beide sind sogenannte "One Step Polituren". Das bedeutet, das zu Beginn des Poliervorgangs das Polierkorn recht groß ist um entsprechende Defekte beseitigen zu können und sich im weiteren Polierverlauf (durch Druck und Wärme) zu kleineren Polierkörnern zersetzt um eine schöne glatte, glänzende Oberfläche zu hinterlassen.
Mein Tipp:
Nimm eine Testfläche und arbeite sie komplett bis ins Finish. Das wären mind. 4 darfst auch gerne 5 Kreuzstiche machen.
Nimm dann eine zweite Testfläche am besten direkt daneben und verfahre dann wie folgt.
Zuerst 2 Kreuzstiche fahren und Maschine stoppen, Fläche nicht mit MF-Tuch abwischen, sondern Pad wieder neu mit Politur benetzen (deine 4 Klekse) und erst dann Politur bis ins Finish fahren.
Vergleiche die beiden Testflächen und beurteile für dich, welches Ergebnis dir besser gefällt.

Das zweite Vorgehen hat folgenden Hintergrund. Die Polierkörner bauen ja in ihrer Abrasivität ab. Wenn ein zweiter Durchgang für ein gutes Endergebnis notwendig ist, musst du im ersten Durchgang nicht bis ins Finish fahren und sparst damit Zeit.

So, nun zu den Produkten: (Nicht gleich kaufen, warte noch auf Hinweise der anderen 🙂)
Waschen:
2 Eimer je 13€
https://www.lupus-autopflege.de/...allonen-19-L-Wash-Bucket-Wascheimer
Du kannst hier natürlich auch dir beliebige Eimer nehmen. Ich wollte nur für die stillen mitlesenden eine komplette Übersicht erstellen.

1 Grit Guard Einsatz für den Ausspüleimer 10€
https://www.lupus-autopflege.de/Grit-Guard-Eimereinsatz-blau

2 Mikrofaserhandschuhe je 8€
https://www.lupus-autopflege.de/Lupus-Premium-Wash-Mitt-Waschhandschuh
Obere und untere Zoneneinteilung am Fahrzeug, siehe FAQ Video.

Schampoo 10€ (sehr ergiebig, achte auf die Dosierungsempfehlung)
https://www.lupus-autopflege.de/...JUICE-Born-to-be-Mild-Shampoo-250ml
Beim Schampoo macht man eigentlich nichts falsch. Wenn du hier sparen möchtest, ist das absolut ok. Günstige Alternative wäre z.B.
https://www.lupus-autopflege.de/Sonax-AutoShampoo-Konzentrat-2L
Kannst auch mal bei Amazon vorbeischauen, evtl. spart man dort noch etwas.

Trockentücher (2 Stück) je 10€
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-90x60cm-STAFFELPREISE
oder 1 Großes und 1 mittleres für engere Stellen
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-60x40cm-STAFFELPREISE

Lackvorbereitung vor dem Polieren:
Lackreinigungsknete ca. 12€
https://www.lupus-autopflege.de/...c-Clean-Reinigungsknete-blau-100-gr

Als Gleitmittel, wenn du es unkompliziert haben möchtest würde ich dir eine Schampoo/Wassermischung empfehlen. Du müsstest nur noch eine Flasche mit Sprüher zu Hause besorgen. (z.B. einen leere Glasreiniger Flasche )

Polieren:
Wir reden jetzt von deinem Golf 6 in Schwarz Metallic
Polierpads 5 - 6 Stück je 11€
https://www.lupus-autopflege.de/...untry-SDO-Blue-Cutting-Pad-65-165mm

Abklebeband ca. 5€
Ich bevorzuge 19mm, 25mm sind auch ok. Breiter wird mir zu unhandlich. Darfst du aber nach deinen Vorlieben entscheiden.
https://www.lupus-autopflege.de/HPX-Masking-4400-Tape-Premium-19mm

MF-Tücher zum Abnehmen der Politurreste 5 Stück
Ich bevorzuge langflorige Tücher wie z.B. dieses hier
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-40x40cm-STAFFELPREISE
Wenn es etwas günstiger sein soll, dann diese. Mit weniger GSM gehe ich dann aber nicht mehr an den Lack.
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-40x40cm-STAFFELPREISE

Politur:
Den Klassiker, welcher sicher dein Lackbild bedeutend verbessern wird.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Oder im selben Shop, welche der Ultimate Compound ebenbürtig ist.
https://www.lupus-autopflege.de/Sonax-ProfiLine-EX-04-06-250ml

Achtung:
Die Polituren sind sehr ergiebig. 250ml reichen für ca. 5 komplette Fahrzeugaufbereitungen bei deiner Fahrzeuggröße. Bitte die Mengenempfehlung in den Anleitungsvideos der FAQ beachten.

Hinweis:
Die Meguiars Politur kann bei bestimmten Kombination stauben, mit der Sonax ist das fast nicht möglich. Diese Staubarmut ist zwar super, aber der daraus für mich resultierende winzige Nachteil ist, dass diese Flüssigkeitsreste mir immer mein Ergebnis verdecken und ich mit IPA die Politurreste entfernen muss um sicher sagen zu können, das mir das Ergebnis reicht oder nicht. Die Meguiars kannst du so ins Finish fahren, das fast nichts mehr übrig bleibt und ein sorgfältiges abwischen mittels MF-Tuch reicht.

Versiegelung:
Der Klassiker, den wir in letzter Zeit einigen Neueinsteigern empfehlen, da sehr ergiebig und unkompliziert anzuwenden und locker für 5 Anwendungen reichen. Bei Standzeiten von 6 Monaten gerechnet, reicht dir also die Dose locker 3 Jahre.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Das rote Tuch würde ich nicht zum Abnehmen der Überschüsse verwenden. Zum einen ist es mir zu dünn und zum anderen reicht ein Tuch nicht aus.
Dafür eignen sich z.B. diese Tücher wiederum sehr gut. 3 Stück wenigsten für das gesamte Fahrzeug.
https://www.lupus-autopflege.de/...icrofasertuch-40x40cm-STAFFELPREISE

Also, nicht vergessen!
FAQ in Ruhe komplett durcharbeiten, ruhig auf mehrere Tage aufteilen bzw. mehrmals durcharbeiten.
Die Links welche ich dir in meinem ersten Post geschrieben habe ebenfalls durchlesen.
Wenn du soweit bist, dass du loslegen willst, einfach hier noch deine restlichen Fragen loswerden.

Ich habe versucht bei einem Shop zu bleiben. Lupus ist solide und hat für einen Anfänger meiner Meinung nach ein komplettes Sortiment. Wenn man mehr oder "besseres" haben will, muss man andere Shops suchen. Ich bin deshalb bei ihm geblieben um auch preislich bei dir nicht zu sehr übers Ziel hinaus zu schießen. Gerade bei MF-Tüchern, kann man einiges an Geld liegen lassen. 🙂

Grüße
Zlatan

143 weitere Antworten
143 Antworten

Lässt das Pad bestimmt auf der Rota laufen und geht mit dem HDR rüber 😁 😁 😁

Ob das so gut ist für die Maschine weiß ich nicht ...

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 9. September 2020 um 09:05:54 Uhr:



Zitat:

@MB_PS238 schrieb am 9. September 2020 um 07:22:40 Uhr:


Oh gott........ nicht dieser komische Typ!!!
Kennen wir uns 😮!?, wonach beurteilst du einen Menschen !? Punkt !
@Blueloods, und was wenn ich/ man im Anschluss das Pad gleich wieder im Gebrauch haben muss!?,Spüllmittel, Waschmaschine Trocknen, den Aufwand kann kein Kunde bezahlen 😁
Das du Div.nicht Verstehst .......sorry, wenn Schüler etwas nicht verstehen, liegt es am Lehrer oder an den jeweiligen Schülern?
Das du immer sehr schnell von dir auf die Allgemeinheit schließt zeigt das du wohl auch "Schüler" bist !

Mit diesen komischen Typen meinte ich Xaron.
Ich meinte nicht dich, außer du bist Sebastian 😁

Ich gucke keine Videos mehr und meide seine Posts und Videos einfach, weil ich mit seinen Grundsätzen nicht mehr klar komme und so eine Person nicht unterstützen möchte mit Klicks und co.

Als Privatperson mag er ja ok sein, aber als Kanal XaronFr bin ich durch mit ihm!
Punkt! Danach beurteile ich! 😉

Ich persönlich reinige die wenn möglich nach jedem Durchgang einmal schnell per Hand. Geht meist ganz flott. Einmal nass machen, etwas Reinigungsmittel einmassieren und dann unter fließend Wasser den Schmutz ausmassieren. Funktioniert bisher besser als die Waschmaschinenmethode und ist auch schonender zu den Pads.

Trocknen dann ganz normal an der Luft, oder wenn es schnell gehen muss, auch nach der Methode mit der Maschine 😉 Wenn man das Pad vorher etwas ausquetscht dann geht da auch nicht viel Wasser raus welches die Maschine schädigen könnte. Davon ab wird das Wasser ja von der Maschine weg geschleudert, da mache ich mir keine Sorgen um Kurzschlüsse oder ähnliches. Da müsste die Drehbewegung schon die Grenzen der Physik außer Kraft setzen damit das Wasser direkt ins Gehäuse meiner Maschine läuft.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 9. September 2020 um 10:03:23 Uhr:


Ich persönlich reinige die wenn möglich nach jedem Durchgang einmal schnell per Hand. Geht meist ganz flott. Einmal nass machen, etwas Reinigungsmittel einmassieren und dann unter fließend Wasser den Schmutz ausmassieren. Funktioniert bisher besser als die Waschmaschinenmethode und ist auch schonender zu den Pads.

Trocknen dann ganz normal an der Luft, oder wenn es schnell gehen muss, auch nach der Methode mit der Maschine 😉 Wenn man das Pad vorher etwas ausquetscht dann geht da auch nicht viel Wasser raus welches die Maschine schädigen könnte. Davon ab wird das Wasser ja von der Maschine weg geschleudert, da mache ich mir keine Sorgen um Kurzschlüsse oder ähnliches. Da müsste die Drehbewegung schon die Grenzen der Physik außer Kraft setzen damit das Wasser direkt ins Gehäuse meiner Maschine läuft.

Das erscheint mir auch nach der schonendsten Methode! 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 9. September 2020 um 08:58:32 Uhr:



Zitat:

@carkosmetik
Ich reinige meine Pad's nach jedem Karosseriebauteil (oft auch schon nach einem halben Bauteil) mit der "HDR zentrifugal Reinigungstechnik"

Was heißt „zentrifugal Reinigungstechnik“?

Respekt 😉, keinem andern hätte diese Frage zugetraut was mir wieder mal zeigt, du bist interessiert und möchtest hinzu lernen 😉.
Alle anderen setzen mich auf die "igno" um damit prahlen zu können, verfolgen meine Beiträge aber sehr, sehr aufmerksam 😁.
Deine Frage hätte ich schon viel früher in anderen Beiträgen erwartet 😉.

Wie ich bereits ausführte, ich bin nass "Schleifer" ich brauche zum Polieren/Schleifen ständig H2O, nicht nur um die Pad's und die Karosserie Bauteile zwischen den Schleifgängen immer wieder mit dem HDR abzuwaschen, mehr noch, beginnt die Maschine auf dem Lack unruhig zu werden werfe ich einen Blick auf das Pad, hat dieser den Biss verloren,ist mit Abtrag zu geschmiert wird ausgewaschen, ist die Maschine nur unruhig weil das Pad "zu trocken" geht das Pad in einen bereitstehenden Eimer Wasser wo alle anderen Pad's in unterschiedlichen Härten und größen auf ihren Einsatz warten 😉.
Nach der Fz.Wäsche werden Fahrzeuge nicht getrocknet sondern nochmals mit dem HDR auf die Politur vorbereitet.
Einige von euch nennen Wasserspritzer "Sauerei"!? schaut euch das Bild an, das Pad ist Klatsch neu,nicht mal eine halbe Haube habe ich damit gefahren 😮, mit diesem Pad soll man nun weiter auf unbearbeitete Flächen arbeiten oder gar
das gesamte Fahrzeug "polieren" 😮!?, WAS EINE SAUEREI 😁, im Anschluss an diesem Bild wurde das Pad mit dem HDR mit der von benannten Technik gereinigt.
Die "HDR zentrifugal Reinigung stechen im" funkt.bei mir wie folgt, ich SCHRAUBE das Pad mit Stützteller ! von der Maschine lege diesen mit Stützteller in eine Vorrichtung (man glaubt es kaum,auch meine Erfindung 😁 ) und dann mit herunter gedrehtem Druck (Variodüse) versetzt ich das Pad in Drehung (sehr schnelle Drehung 😉 ) das "verbrauchte Schleifmittel" (durch gefahren) ebenfalls der Abtrag werden Heraus geschleudert, nun frisches Schleifmittel auf das saubere Pad und nun kann man sauber weiter arbeiten 😉.
H2O kühlt nicht nur das Pad sondern auch die zu bearbeiten Flächen, reinigt und an heißen tagen arbeite ich gern im freien in der prallen Sonne bei 30°C alles möglich mit meiner Technik 😉.

Ich möchte "einige" hier nicht über fordern, wer die Lackpflege verstanden hat, versteht ebenfalls meine Ausführungen 😉

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 9. September 2020 um 10:33:04 Uhr:



Zitat:

@JoaoAlves schrieb am 9. September 2020 um 08:58:32 Uhr:


Was heißt „zentrifugal Reinigungstechnik“?

Respekt 😉, keinem andern hätte diese Frage zugetraut was mir wieder mal zeigt, du bist interessiert und möchtest hinzu lernen 😉.
Alle anderen setzen mich auf die "igno" um damit prahlen zu können, verfolgen meine Beiträge aber sehr, sehr aufmerksam 😁.
Deine Frage hätte ich schon viel früher in anderen Beiträgen erwartet 😉.

Wie ich bereits ausführte, ich bin nass "Schleifer" ich brauche zum Polieren/Schleifen ständig H2O, nicht nur um die Pad's und die Karosserie Bauteile zwischen den Schleifgängen immer wieder mit dem HDR abzuwaschen, mehr noch, beginnt die Maschine auf dem Lack unruhig zu werden werfe ich einen Blick auf das Pad, hat dieser den Biss verloren,ist mit Abtrag zu geschmiert wird ausgewaschen, ist die Maschine nur unruhig weil das Pad "zu trocken" geht das Pad in einen bereitstehenden Eimer Wasser wo alle anderen Pad's in unterschiedlichen Härten und größen auf ihren Einsatz warten 😉.
Nach der Fz.Wäsche werden Fahrzeuge nicht getrocknet sondern nochmals mit dem HDR auf die Politur vorbereitet.
Einige von euch nennen Wasserspritzer "Sauerei"!? schaut euch das Bild an, das Pad ist Klatsch neu,nicht mal eine halbe Haube habe ich damit gefahren 😮, mit diesem Pad soll man nun weiter auf unbearbeitete Flächen arbeiten oder gar
das gesamte Fahrzeug "polieren" 😮!?, WAS EINE SAUEREI 😁, im Anschluss an diesem Bild wurde das Pad mit dem HDR mit der von benannten Technik gereinigt.
Die "HDR zentrifugal Reinigung stechen im" funkt.bei mir wie folgt, ich SCHRAUBE das Pad mit Stützteller ! von der Maschine lege diesen mit Stützteller in eine Vorrichtung (man glaubt es kaum,auch meine Erfindung 😁 ) und dann mit herunter gedrehtem Druck (Variodüse) versetzt ich das Pad in Drehung (sehr schnelle Drehung 😉 ) das "verbrauchte Schleifmittel" (durch gefahren) ebenfalls der Abtrag werden Heraus geschleudert, nun frisches Schleifmittel auf das saubere Pad und nun kann man sauber weiter arbeiten 😉.
H2O kühlt nicht nur das Pad sondern auch die zu bearbeiten Flächen, reinigt und an heißen tagen arbeite ich gern im freien in der prallen Sonne bei 30°C alles möglich mit meiner Technik 😉.

Ich möchte "einige" hier nicht über fordern, wer die Lackpflege verstanden hat, versteht ebenfalls meine Ausführungen 😉

Von deiner Art her könntest du wirklich Sebastian von Xaron sein 🙄

Stellst dich leicht als Gott dar.

Mach mal ruhig deine Technik weiter und schön draußen bei 30°C 😉

😁 😁 😁 😁 😁

Zitat:

@MB_PS238 schrieb am 9. September 2020 um 10:44:52 Uhr:



Zitat:

@carkosmetik schrieb am 9. September 2020 um 10:33:04 Uhr:


Respekt 😉, keinem andern hätte diese Frage zugetraut was mir wieder mal zeigt, du bist interessiert und möchtest hinzu lernen 😉.
Alle anderen setzen mich auf die "igno" um damit prahlen zu können, verfolgen meine Beiträge aber sehr, sehr aufmerksam 😁.
Deine Frage hätte ich schon viel früher in anderen Beiträgen erwartet 😉.

Wie ich bereits ausführte, ich bin nass "Schleifer" ich brauche zum Polieren/Schleifen ständig H2O, nicht nur um die Pad's und die Karosserie Bauteile zwischen den Schleifgängen immer wieder mit dem HDR abzuwaschen, mehr noch, beginnt die Maschine auf dem Lack unruhig zu werden werfe ich einen Blick auf das Pad, hat dieser den Biss verloren,ist mit Abtrag zu geschmiert wird ausgewaschen, ist die Maschine nur unruhig weil das Pad "zu trocken" geht das Pad in einen bereitstehenden Eimer Wasser wo alle anderen Pad's in unterschiedlichen Härten und größen auf ihren Einsatz warten 😉.
Nach der Fz.Wäsche werden Fahrzeuge nicht getrocknet sondern nochmals mit dem HDR auf die Politur vorbereitet.
Einige von euch nennen Wasserspritzer "Sauerei"!? schaut euch das Bild an, das Pad ist Klatsch neu,nicht mal eine halbe Haube habe ich damit gefahren 😮, mit diesem Pad soll man nun weiter auf unbearbeitete Flächen arbeiten oder gar
das gesamte Fahrzeug "polieren" 😮!?, WAS EINE SAUEREI 😁, im Anschluss an diesem Bild wurde das Pad mit dem HDR mit der von benannten Technik gereinigt.
Die "HDR zentrifugal Reinigung stechen im" funkt.bei mir wie folgt, ich SCHRAUBE das Pad mit Stützteller ! von der Maschine lege diesen mit Stützteller in eine Vorrichtung (man glaubt es kaum,auch meine Erfindung 😁 ) und dann mit herunter gedrehtem Druck (Variodüse) versetzt ich das Pad in Drehung (sehr schnelle Drehung 😉 ) das "verbrauchte Schleifmittel" (durch gefahren) ebenfalls der Abtrag werden Heraus geschleudert, nun frisches Schleifmittel auf das saubere Pad und nun kann man sauber weiter arbeiten 😉.
H2O kühlt nicht nur das Pad sondern auch die zu bearbeiten Flächen, reinigt und an heißen tagen arbeite ich gern im freien in der prallen Sonne bei 30°C alles möglich mit meiner Technik 😉.

Ich möchte "einige" hier nicht über fordern, wer die Lackpflege verstanden hat, versteht ebenfalls meine Ausführungen 😉

Von deiner Art her könntest du wirklich Sebastian von Xaron sein 🙄

Stellst dich leicht als Gott dar.

Mach mal ruhig deine Technik weiter und schön draußen bei 30°C 😉

😁 😁 😁 😁 😁

Ich kenne den Sebastian nicht, nach deinen Ausführungen möchte ich ihn auch nicht kennen 😁.
Beantworte mir bitte eine Frage,warum soll man/ ich nicht bei 30°C........!?, weil es auf den Flaschen steht, und warum steht es auf den Flaschen?.
Alle anderen Ausführungen blende ich aus, habe ich nicht gelesen 😉.

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 9. September 2020 um 10:54:12 Uhr:



Zitat:

@MB_PS238 schrieb am 9. September 2020 um 10:44:52 Uhr:


Von deiner Art her könntest du wirklich Sebastian von Xaron sein 🙄

Stellst dich leicht als Gott dar.

Mach mal ruhig deine Technik weiter und schön draußen bei 30°C 😉

😁 😁 😁 😁 😁

Ich kenne den Sebastian nicht, nach deinen Ausführungen möchte ich ihn auch nicht kennen 😁.
Beantworte mir bitte eine Frage,warum soll man/ ich nicht bei 30°C........!?, weil es auf den Flaschen steht, und warum steht es auf den Flaschen?.
Alle anderen Ausführungen blende ich aus, habe ich nicht gelesen 😉.

Erstens kann ich dich schon alleine deswegen nicht ernst nehmen, weil du schon die Maschine auf den bloßen Lack abgelegt hast!!!
Zweitens ist das so ziemlich was man als erstes beachten muss, dass man nicht in der prallen Sonne poliert und sowieso ist draußen keine geeignete Stelle um zu polieren. Die Gefahr irgendwelche Verschmutzungen aus der Umwelt auf den Lack zu bekommen, die dann schön unterm Polierpad verteilt werden ist viel zu groß.
Dann wirken Wassertropfen wie Lupenglas auf den Lack und können hässliche Kalkflecken hinterlassen!

Mach du mal ruhig, aber ich würde es KEINEM empfehlen...

Zitat:

@MB_PS238 schrieb am 9. September 2020 um 11:00:04 Uhr:



Zitat:

@carkosmetik schrieb am 9. September 2020 um 10:54:12 Uhr:


Ich kenne den Sebastian nicht, nach deinen Ausführungen möchte ich ihn auch nicht kennen 😁.
Beantworte mir bitte eine Frage,warum soll man/ ich nicht bei 30°C........!?, weil es auf den Flaschen steht, und warum steht es auf den Flaschen?.
Alle anderen Ausführungen blende ich aus, habe ich nicht gelesen 😉.

Erstens kann ich dich schon alleine deswegen nicht ernst nehmen, weil du schon die Maschine auf den bloßen Lack abgelegt hast!!!
Zweitens ist das so ziemlich was man als erstes beachten muss, dass man nicht in der prallen Sonne poliert und sowieso ist draußen keine geeignete Stelle um zu polieren. Die Gefahr irgendwelche Verschmutzungen aus der Umwelt auf den Lack zu bekommen, die dann schön unterm Polierpad verteilt werden ist viel zu groß.
Dann wirken Wassertropfen wie Lupenglas auf den Lack und können hässliche Kalkflecken hinterlassen!

Mach du mal ruhig, aber ich würde es KEINEM empfehlen...

Das mit der Maschine,hier stimme ich dir zu, A.ist es eine unbearbeitete Fläche, B. liegt die Maschine nur fürs Foto dort und C.selbst wenn der Kunststoff Kratzer auf dem Lack verursachen würde, die fortwährende 40 Jahre andauernde Handwäschen haben mir größere Sorgen gemacht 😉
Kalkflecken beim Polieren und ständigen HDR Einsatz, selbiges gilt für Verunreinigungen........... !? 😮 es mag wohl möglich arrogant klingen, ich kenne keinen einen Grund (doch einen, ich brauche eine Wasch Nasshalle und nur dort sollte man Lacke bearbeiten ) welche gegen meine Poliertechnik sprechen, kann euch 150 Nachteile für eure Poliermethoden benennen, aus diesen Nachteilen heraus habe ich zumindest für mich und meine Kunden meine "verfeinert" 😉

Zitat:

@Dynamix schrieb am 9. September 2020 um 10:03:23 Uhr:


Ich persönlich reinige die wenn möglich nach jedem Durchgang einmal schnell per Hand. Geht meist ganz flott. Einmal nass machen, etwas Reinigungsmittel einmassieren und dann unter fließend Wasser den Schmutz ausmassieren. Funktioniert bisher besser als die Waschmaschinenmethode und ist auch schonender zu den Pads.

Trocknen dann ganz normal an der Luft, oder wenn es schnell gehen muss, auch nach der Methode mit der Maschine 😉 Wenn man das Pad vorher etwas ausquetscht dann geht da auch nicht viel Wasser raus welches die Maschine schädigen könnte. Davon ab wird das Wasser ja von der Maschine weg geschleudert, da mache ich mir keine Sorgen um Kurzschlüsse oder ähnliches. Da müsste die Drehbewegung schon die Grenzen der Physik außer Kraft setzen damit das Wasser direkt ins Gehäuse meiner Maschine läuft.

Vielen Dank für deine Ausführungen, "nach jedem Durchgang" bedeutet!? 😮.
Deine "Methode" die Pads zu "reinigen" könnte man auch auf die Polsrereinigung über tragen "Reiniger auf Verunreinigungen aufbringen, reiben, bürsten wischen bis man die Verunreinigungen aus den oberen Schichten in die Polster/ Schaumstoff ein massiert hat, mit Verunreinigungen "entfernen" hat das leider nichts zu tun !, vielleicht doch mit der Waschmaschine........ 😉.

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 9. September 2020 um 11:52:51 Uhr:


Vielen Dank für deine Ausführungen, "nach jedem Durchgang" bedeutet!? 😮.
Deine "Methode" die Pads zu "reinigen" könnte man auch auf die Polsrereinigung über tragen "Reiniger auf Verunreinigungen aufbringen, reiben, bürsten wischen bis man die Verunreinigungen aus den oberen Schichten in die Polster/ Schaumstoff ein massiert hat, mit Verunreinigungen "entfernen" hat das leider nichts zu tun !, vielleicht doch mit der Waschmaschine........ 😉.

Blöd das es mit "meiner" Methode besser funktioniert als mit der Waschmaschine wo dann am Ende immer noch irgendwelche Flecken auf dem Pad sind 😉 Ich hab die früher immer mit der Waschmaschine sauber gemacht und mich jedes mal geärgert das die Pads nicht ordentlich sauber wurden. Jetzt wo ich das von Hand mache und die Pads wirklich gründlich auswasche sehen die danach aus wie neu.

Durchgang=Nach jedem Bauteil!

Zitat:

@Dynamix schrieb am 9. September 2020 um 10:03:23 Uhr:


"Ich persönlich reinige die wenn möglich nach jedem Durchgang einmal schnell per Hand. Geht meist ganz flott. Einmal nass machen, etwas Reinigungsmittel einmassieren und dann unter fließend Wasser den Schmutz ausmassieren"

Aus diesem Grund ich deine Ausführungen hinterfrage, du bringst nach jedem Durchgang/Karosserie Bauteil Reiniger auf das Pad auf 😮..........!?, "ausmassieren" ist richtig formuliert einmassiert von innen nach außen kannst du das Pad ja nicht massieren 😉.
OK, wenn du so mit der Reinigung zufrieden bist.......😉, jeder so wie er mag und es für richtig hält.
Mir wäre es nicht sauber genug, Polituren können ruhig in den unteren Schichten des Pad's verbleiben, mir ist es unheimlich wichtig das der Lackabtrag bei grünen Lacken (-1-Schicht Metallic) auf gelben Pads kann man sehr gut erkennen 😁 gänzlich "entfernt" wird (gibt unschöne Hologramme) auch aus diesem Grund muss ich immer und immer wieder die Pads mit dem HDR........übrigens, ich zahle nur Abwasser (Frischwasser wäre bei meinem Wasserverbrauch kaum zu bezahlen 😁, und ganz nebenbei, mein 120.000 Liter Regenwasser "Behälter" gibt nur 100% Kalkfreies Wasser her 😉

was mich immer wieder fasziniert ist wie Selbstständige stundenlang im Internet surfen können,oder verdient man da auch was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen