Auto nimmt kein Gas weg / Probleme beim Lastwechsel und Leistungsverlust
Hallo,
ich wurde gebeten, ein neues Thema aufzumachen und das aus dem alten Thema auszugliedern. Opel Corsa D, 1.4 l, 101 PS, BJ 2012, gefahrene KM 94.000. Habe ich vor 6 Wochen gekauft bei Händler mit Garantie.
Derzeit noch bestehendes Problem: Dröhnen und Leistungsverlust beim Lastwechsel. Vibrationen bei bestimmter Drehzahl, Auto nimmt kein Gas weg, ruckelt manchmal beim hochschalten etc.
Fortsetzung:
War in der Werkstatt meines Vertrauens, der Inhaber hat ihn sich angesehen und ist eine Probefahrt gefahren und kam zurück und sagte, "das geht ja gar nicht". Der nimmt ja gar kein Gas weg, man steht ja ständig auf der Bremse. Und beim Lastwechsel führt das natürlich dann zu dem Dröhnen und den Problemen. O-Ton: "Das ist ja, als würde man ständig mit Tempomat fahren." Endlich hat mich jemand Ernst genommen ;(
Seine Vermutung ist, dass vielleicht nur eine Drosselklappe gereinigt werden muss oder bei Defekt evtl. ausgetauscht. vielleicht stimmt auch was am Leerlaufregler nicht oder ein Motorlager ist defekt. Er meinte aber, dass es vermutlich nichts schlimmes ist. Er sagte auch, solange nichts leuchtet, kann ich auch vorübergehend weiterfahren. Es ist eben nur unkomfotabel, man hat einen erhöhten Spritverbrauch und es geht auf die Bremsen. Er hat mir empfohlen, mich dafür noch einmal an den Händler zu wenden, da das am Motor ist und definitiv ein Garantiefall. Kann mich gerne auf ihn beziehen.
Wegen meiner Bedenken, dass ich das dann nicht reproduzieren kann und die in der Händlerwerkstatt mich nicht Ernst nehmen, nachdem ich da schon mal aufgeschlagen war und das Problem nicht demonstrieren konnte und sie mich wegschicken nach dem Motto: dass ich halt einfach nicht vernünftig fahren/schalten kann, meinte er: "Gucken Sie mal, machen Sie einfach das". Er hat den Leerlauf eingelegt, Vollgas gegeben und ist vom Gas und meinte "Normalerweise müsste die Nadel sofort fallen und hier passiert einfach mal gar nix". DAS IST NICHT normal. Ich könne mich auch gerne auf ihn beziehen und falls die rumzicken, soll ich sie einfach fragen, ob sie ein Gutachten wünschen. Er sagte aber auch: Rufen sie den an, mit dem kann man doch reden 🙂 Von mir wollte er gar kein Geld haben...
Damit habe ich mich eben an den Händler gewandt, der auch wieder ganz kulant war und sagte, dass sie sich darum natürlich kümmern. Da er jetzt über Pfingsten weg ist, möge ich mich am übernächsten Montag bei ihm melden wegen eines Werkstatttermins. Wie gesagt, bisher hatte ich auch einen sehr kulanten Eindruck und das, was nicht von der Hand zu weisen war, haben sie anstandslos gemacht. Habe in dem Telefonat auch gesagt, dass ich bereits in einer Werkstatt war und sie bestätigt haben, dass da was nicht in Ordnung ist.
Ich werde also übernächste Woche wohl mehr berichten können.
91 Antworten
Zitat:
@Shubidu79 schrieb am 29. Juli 2021 um 00:28:49 Uhr:
Und was soll ich jetzf mehr machen? Ich kann dem Auto leider nicht sagen, dass es hier und jetzt bitte das machen soll. Auf welcher Basis soll ich eine Rücknahme fordern, wenn ich kein Problem präsentieren kann und auch keine unabhängige Werkstatt eins findet?
? Im Eröffnungsposting hast Du doch einen höchstqualifizierten Zeugen angeführt. Vielleicht noch einzwei weitere? ... dann ...
/quote]
Wenn das Auto das nicht zeigt, dann kann ich da auch nciht zum Verkäufer und sagen, hier mach. Ja was denn? Naja, der hat manchmal.. ja, und dann?
... Wandeln.
Zitat:
Wenn es wiederkommt, wenn es zb kälter und feucht ist, ja, dann muss ich wieder los, aber dann sieht man auch was. Ich hab mich da schon wiederholt zum deppen gemacht.
Das wird man vermutlich nicht so gesehen haben ... aber die Lösungsansatzpunkte sind halt schwieriger zu finden wenn der Fehler nicht akut demonstrierbar oder auslesbar ist.
Nicht jedes Fehlverhalten führt auch zu einem Fehlercode ...
@ TE
Ich nenne das Mechanikersyndrom. Kaum ist der Mech am Auto, läufts wie am Schnürchen. Solche Fehler sind zum Kotzen und können viel Zeit und Nerven fressen und es ist oft das Beste einfach, wenn auch zähneknirschend, abzuwarten bis der Fehler nicht mehr weg geht.
[Inhalte von MT gelöscht, da Bezug ebenfalls gelöscht]
Es ist auch nicht zutreffend. Ich habe immer sofort mich gekümmert. Dass es sich so hinzog, lag daran, dass ich jeweils auf die Termine warten musste, weil ausgebucht. Zuletzt 6 Wochen.
Astradruide: der höchst qualifizierte Zeuge ist die Werkstatt, bei der das Auto am Montag war.
Das ruckeln/stottern bei feuchtkaltem Wetter waren wohl die ollen Zündkerzen. Das vibrieren in einem bestimmten Drehzahlbereich ist das einzige „Symptom“, dass immer da ist, das ist aber nicht groß störend und wurde ja lokalisiert und bewertet.
Die verschmutzte drosselklappe wurde gemacht und der verstopfte Luftfilter getauscht. Das sind ja auch Dinge, die für Leistungsverlust und schlechter gasruecknahme reinspielen können. Das waren glaube ich meine Symptome, die ich geschildert hatte.
Das Auto läuft derzeit weiter problemlos, selbst die beiden Stadtfahrten zur Arbeit, wo er sonst immer gezickt hat, weil viele Lastwechsel und so, hat er tadellos absolviert und das hatte ich glaube ich noch nie…
Und jetzt muss ich Abwarten. sollte es wieder auftreten, habe ich ja noch ein paar Punkte, die ich abklären kann. Aber nur dann könnte ich was sinniges machen.
Mich hat es eben beruhigt, dass das Auto vom Motor, Getriebe, Fahrwerk, Antriebsmechanik, Abgasanlage, Kupplung etc, in einem tadellosen zustand zu sein scheint.
Die Werkstatt hat sich den wirklich intensiv angesehen. Cs 30 km Probefahrten, Speicher ausgeladen, hochgenommen, auf dem Band laufen lassen (oder wie das heißt), Fahrwerk überprüft, Motor geprüft. Es war alles gut. Meine Sorge war ja vor allem, dass es ein Symptom für einen beginnenden, größeren Schaden ist. Getriebe oä. Oder - da mal unfallwagen- am Fahrwerk was grundlegend nicht okay ist und und und.
Wäre bei den größeren Sachen was dabei gewesen, dann hätte ich den Wagen zurückgegeben. Aber ich habe hier von Anfang an gesagt, dass ich das Auto in dem Wissen gekauft habe, da Investieren zu müssen.
Also dass ich neue Reifen, ne Wartung oder das eine oder andere da reinstecken muss, war einkalkuliert und daher ist die Behauptung, ich würde so nen Auto kaufen und dann rumheulen, nicht zutreffend. Bisher habe ich so 700 Euro investiert und das ist absolut okay. Darüber hab ich weder mich beklagt, noch gejammert. Ich wusste ja, dass der Wagen ein Schnäppchen ist und was das meist bedeutet.und ob ich das selbst machen kann oder machen lassen muss, interessiert maximal den Geldbeutel, aber nicht das Auto.
Verstehen muss das keiner. Mir was anderes zu raten, ist sicher richtig. Nur muss man eben auch akzeptieren können, dass Menschen sich in dem WISSEN, welches Risiko das ist, sich anders entscheiden. Ja, es ist mein traumauto, der macht viel Spaß zu fahren und ist definitiv keine Gurke.
Sorry, wenn es vielleicht welche voller Unverständnis verärgert hat, aber ich habe genau das auch von Anfang an kommuniziert. Ich möchte das Auto nicht zurückgeben. Und und mein Gefühl ist hingegen anderer hier auch eher positiv..
Ich kann gerne berichten, sollte etwas Weltbewegendes passieren…
Du willst uns jetzt ernsthaft sagen das jetzt erst die Zündkerzen erneuert wurden??
Das haben wir dir schon im anderen Thread von dir schon erläutert was man macht, wenn man den aktuellen Wartungszustand eines Fahrzeug nicht kennt.
Im Grunde genommen, wäre dein Problem schon vor einem Jahr erledigt gewesen und aus der Welt geschaffen.
Für dich in Zukunft als Hinweis wie ich es mit der Wartung halte.
Zündkerzen alle 40-50.000 km erneuern, eher alle 40.000 km, länger halten die Dinger nicht, höre nicht auf die Serviceintervallangaben von den Herstellern bei Zündkerzen.
Es sei denn es sind Iridium oder Platin Zündkerzen eingebaut dann alle 90.000 km und hier dann auch nicht alle 120.000 km.
Ölwechsel alle 15.000 km oder einmal im Jahr und max. 15.000 km.
Auch wenn man nur 5.000 km im Jahr fährt, ich Wechsel das Öl auch bei 5.000 km.
Ölfilter natürlich inkl. jedes mal.
Hört man sofort das der Motor anderes läuft, denn das Öl verdünnt sich auf Kurzstrecken.
Als Öl für deinen jetzigen Motor kann ich dir nur das 5W-40 ACEA A3/B4 ohne API C3 empfehlen.
Hat bessere reinigende Wirkung als dieses 5W-30 mit API C3, weil es aschearm ist.
Luftfilter alle 4 Jahre spätestens je nach Verschmutzung.
Innenraumfilter jährlich.
Wenn du das so bei behältst, sollte keine größeren Probleme auftreten.
Ähnliche Themen
@hwd63
Danke für die hilfreichen Tipps, insbesondere zum Oel. Ab jetzt wird er ordentlich gewartet 🙂
Vor einem Jahr lag das noch nicht in meiner Hand. Ich habe das Auto doch erst seit 3,5 Monaten. Erst zweimal beim Händler wegen Licht Und dem Kreuzgelenk, das getauscht wurde, dann die Reifen und dann habe ich auf diesen Termin zur Diagnose und Inspektion ja
sehr lange gewartet, weil das einfach aufwändiger war und die Werkstatt ausgebucht.
Fahre so 15.000 km im Jahr.
Ich habe ein paar Posts gelöscht, die "haarscharf" am Thema und den nötigen Umgangsformen vorbei waren.
Es wäre natürlich schön, wenn sich alle diejenigen, die sich bisher vernünftig und hilfreich beteiligt haben, absehbar unerfolgreiche Reaktionen auf provokative Posts einfach sparen würden und sich kommentarlos der Glocke unter dem entsprechenden Post bedienen würden... 😉
Grüße
Achim
MT-Moderation
Zitat:
@general1977 schrieb am 1. August 2021 um 00:50:06 Uhr:
Ich habe ein paar Posts gelöscht, die "haarscharf" am Thema und den nötigen Umgangsformen vorbei waren.Es wäre natürlich schön, wenn sich alle diejenigen, die sich bisher vernünftig und hilfreich beteiligt haben, absehbar unerfolgreiche Reaktionen auf provokative Posts einfach sparen würden und sich kommentarlos der Glocke unter dem entsprechenden Post bedienen würden... 😉
Grüße
Achim
MT-Moderation
Danke.
Bisher ist tatsächlich alles gut. Auch bei viel Regen etc., intensive Stadtfahrten etc. Dass er die Drehzahl nicht zurücknimmt, ist bisher nicht mehr aufgetreten und dementsprechend auch kein Dröhnen mehr beim schalten…
Wollte nochmal ein Update geben. Habe die domlager wechseln lassen und in der Zuge auch die Stoßdämpfer, weil das noch die ersten waren. Seitdem ist auch dieses leichte poltern weg, was ich ab und an mal hatte.
Ansonsten fährt das Auto tatsachlich einwandfrei seit der Inspektion.
Nach ewig langer Zeit mal wieder hier reingeschaut. Mein töffi gibt es immer noch. 🙂 Wahnsinn, wie die Zeit rast.
Aber ihr habt mir sehr geduldig geholfen damals. 😊
Nach unserem holprigen Start hat er keine Probleme mehr gemacht. Mittlerweile sind wir bei 175.000 km. gerne auf noch viele weitere mehr. 😄
Okay ein neues Getriebe hat er letztes Jahr bekommen 🙈 😀
Hui cool von Dir zu lesen.
Schön das es Dich und Deinrn Wagen noch gibt.
Allzeit knitterfreie Fahrt.
Gruß
D.U.
Welches Getriebe hast du denn verbaut und welchen Defekt hattest du? Bestimmt M32?
Das kann ich dir leider nicht sagen. Glaube der hat nen F17?
brummte im 4. Gang und war ruhig, sobald man das Getriebe getrennt hat.
war in Werkstatt und beim Aufbereitungsspezialisten, habe mich letztlich dann aber für Getriebe- und kupplungstausch entschieden.
Na dann hoffe ich mal, dass mein F17+ WR-Getriebe noch lange hält, bin gerade erst bei 150 tkm.
Bis jetzt ist alles ruhig und ich glaube, dass die Getriebe der F-Baureihe recht gut haltbar sind.
Das heißt dein Brummen war recht laut und gut hörbar nehme ich an. Dann werde ich das halt wie immer einfach beobachten.