Auto nach 45 min Autofahrt immer noch nicht richtig warm?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe einen A4 B8/8K, 2.0TDI, 143PS, 02/2009, Avant. Heute früh (-10°C) bin ich ca. 15 km (ca. 45 min) mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Davon ca. 6 km auf der Autobahn bei Tempo 90 km/h. Ansonsten Stadtverkehr.

Nach ca. 45 min war die Kühlwassertemperatur nur bei ca. 70°C laut Kühlwasseranzeige.

Ist das normal bei einem Diesel?

Ich bin vor diesem Wagen bis jetzt ausschließlich Benziner (VW Passat) gefahren. Die waren immer schon nach ca. 5 km oder ca. 10 min laut Anzeige bei voller Betriebstemperatur (ca. 90°C).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Wenn das Navi sagt, fahre rechts in den Rhein machst Du das dann auch?

Wenn Du an der Tankstelle für 65€ tankst, gibst Du dann auch 75€ hin obwohl weniger reichen würde? Du sagst doch selbst "wie vorgesehen" - und das ist nunmal die Schaltempfehlung... Ganz nebenbei geht die Antwort auch an meiner Frage vorbei.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von matzi99



Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Im Sharan wurde es nicht mal richtig warm, die Lüftung lief ständig auf volle Pulle, aber mehr als 19 Grad waren das eher nicht. Im Audi schaltete das Gebläse zumindest auf 5 zurück und es war mollig warm.
Mahlzeit,
also für den Sharan kann ich das bestätigen. Bin mit meinem damals mal morgens bei -18 Grad ca. 70 km Landstrasse (ca. 80-100 km/h) unterwegs gewesen....bin bestimmt keine Frostbeule, aber meine Jacke hatte ich nach den 70 km immer noch an...von kuschelig war bei der Aussentemperatur nur zu träumen.....von den 90 Grad auf der Temperaturanzeige auch...
Von Vorteil war damals nur die beheizte Frontscheibe....

Gruß....

Mein Galaxie hatte einen Zusatzheizer. Der ging bei entsprechenden Temperaturen automatisch an, also fast immer. Einmal bin ich im Winter von Paris, fast nonstop nach Kiel gefahren. Da ist er auch mal aus gegangen.

Mit dem Audi bin ich von der Heizleistung sehr zufrieden, auch wenn die Temperatur auf 70°C oder 60° sinkt ist es kuschelig warm im Fahrzeug.

GaK S+S

Zitat:

Original geschrieben von strspree


Mein Galaxie hatte einen Zusatzheizer. Der ging bei entsprechenden Temperaturen automatisch an, also fast immer. Einmal bin ich im Winter von Paris, fast nonstop nach Kiel gefahren. Da ist er auch mal aus gegangen.
Mit dem Audi bin ich von der Heizleistung sehr zufrieden, auch wenn die Temperatur auf 70°C oder 60° sinkt ist es kuschelig warm im Fahrzeug.

GaK S+S

Ja den Zuheizer hatte der Sharan auch..ohne wär's ein Drama bei zweistelligen Minusgraden gewesen....allerdings funktioniert der Zuheizer (Webasto) wirklich nur bei laufendem Motor....

War überhaupt bei einem B8 ein Thermostat-Tausch erfolgreich?
Bei ehem. A4-Modellen war das ja ein bekanntes Problem.

Wenn jemand schonmal das (den?) Thermostat hat tauschen lassen ohne Verbesserung des Zustandes, ist's wohl wirklich "bauartbedingt".

Wenn man nichts in den Motor reinlässt kann auch nicht viel Wärme rauskommen 🙄

Bei Motoren mit reduzierter inneren Reibung zwecks Treibstoffeinsparung und kaum Magerbetrieb zwecks Einhaltung der Abgasnormen und dazu noch lange übersetzte Getriebe zwecks Reduktion der Drehzahl und damit wieder Treibstoffeinsparung bleibt wirklich nicht mehr viel übrig, um auch die Fahrgastzelle auf angenehme Temperaturen zu bringen, auch wenn der Wirkungsgrad des Motors immer noch keine 40% beträgt... Der Ingenieur würde dazu sagen "works as designed".

So richtig problematisch wird es bei gaaaanz kleinen Dieselmotoren (Stichwort 3 Liter Verbrauch / 100km) in kalten Gegenden.

Ähnliche Themen

Andere Hersteller sind aber so "clever" und erhöhen die Trägheit der Anzeige, so dass deren Temperatur halt nicht wieder fällt. Ein Absinken wie beim B8 habe ich jedenfalls bei keinem anderen Fahrzeug (ich fahre derzeit viele verschiedene Diesel v. SIXT) beobachtet, kenne ich nur von meinem alten B5 Benziner mit defektem Thermostat (bin ich aber 2 Jahre mit herumgefahren).
Vielleicht ist der Meßfühler auch nur ungünstig im Fahrtwind positioniert...

Hallo, habe mir gerade einen A4 8k 2.7TDI zugelegt und muss feststellen das er bis jetzt noch nie auf 90 Grad kam. Hat ne Webasto Sth verbaut (Thermo C) und wenn ich die mal so ca. 30 Min. laufen lasse, kommt er auch nicht über 60 Grad. Auch nach 1,5h fahrt geht er nie über 65. Hatte auch gerade festgestellt das der Kühhlwasserbehälter knacke voll war (deutlich über max). Ich glaube da wird defintiv das Thermostat im Eimer sein, oder? Bin auch schon ne runde gefahren nachdem ich Kühlwasser abgelassen habe, aber keine Besserung.

Ist die Problematik bei den aktuellen 2,0TDIs noch akut ? Ich fahre den 177PS TDI. Wenn das Fahrzeug tagsüber bei ca. 6-8°C Außentemperatur geparkt ist, erreicht er nach ca. 20km Landstraße nur mit Müh und Not die 90°C-Marke.

Warum sollte sich das ändern?
Ich denke je sparsamer die Motoren werden umso weniger Abwärme wird erzeugt und umso länger kann die Aufwärmphase dauern.

Zitat:

Original geschrieben von firstgo


Ist die Problematik bei den aktuellen 2,0TDIs noch akut ? Ich fahre den 177PS TDI. Wenn das Fahrzeug tagsüber bei ca. 6-8°C Außentemperatur geparkt ist, erreicht er nach ca. 20km Landstraße nur mit Müh und Not die 90°C-Marke.

Heute bei mir auch.

9 Grad Aussentemperatur

, Fahrzeug aus der Garage und nach kurzer Stadtfahrt auf die AB mit 100km/h - es dauerte

13 Min.

/

13 km

bis der Zeiger die

90-Grad

-Marke ankratzte.

Habe irgendwie das Gefühl, dass das im zunehmenden Alter immer länger dauert.

Heizung ausschalten oder auf niedrigste Temperatur stellen und Gebläse auf 1. müsste helfen.

Zitat:

Original geschrieben von dejan89


Heizung ausschalten oder auf niedrigste Temperatur stellen und Gebläse auf 1. müsste helfen.

Sowas habe ich damals im "richtigen" Winter schon probiert und verglichen - bringt kaum was (wenn man nicht gerade "1" mit "Max" vergleicht) und heute hat die Automatik ohnehin nur in "2" gearbeitet (war ja relativ warm).

"Ausschalten" kommt wegen des Beschlagens in der Praxis aber nicht wirklich in Frage.

Dass es bei den jetzigen Temperaturen (heute -4.5 Grad) lange dauert, ist ja nicht ungewöhnlich aber dass nach Verlassen der AB die Temperaturnadel von knapp 90 auf 75 sinkt und dort im laufenden Stadtverkehr auch bleibt, ist doch sicher ein Heinweis auf ein def. Thermostat, oder?
Obwohl ich eher erwartet hätte, dass die Temperatur wegen des fehlenden Fahrtwindes eher steigt statt sinkt.

Jungs, Wärme kommt nur von Verbrennung. So ein Innenraum braucht bei 22grad ca. 5000 Watt um angenehm warm zu werden. Wo kommt die her? Vom Motor der mit 1000Umdrehung rumwurschtelt? Der Innenraum saugt dem Motor die Wärme weg.....und das ist gut so, denn der A4 wird recht schnell warm inne und das ist mir lieber als ein warmer Motor mit kalten Füßen! Erst der Mensch dann die Maschine! Das ist eine Errungenschaft! Bin schon gespannt wie das mal mit Akkus gehen soll?????
Ich nutze die Geraden Strecken um auch mal richtig drauf zu treten damit es warm wird.
Wer den Motor schneller warm haben will sollt die Heizung abstellen und vorne die Luftzufuhr dichtmachen....Scherz!
Wer die Batterien schnell voll haben will sollte auf der Landstraße das Licht ausmachen....Scherz!
Lars

Zitat:

Original geschrieben von dejan89


Heizung ausschalten oder auf niedrigste Temperatur stellen und Gebläse auf 1. müsste helfen.

Heizung auf 17°C und niedrige Gebläsestufe bringt auch nix.

Das Phänomen war bei meinem A3 8P mit 2,0TDI ähnlich. Ich denke, daß man sich mit der Situation abfinden muß und auf auf den Frühling warten sollte 😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen