Auto nach 45 min Autofahrt immer noch nicht richtig warm?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

ich habe einen A4 B8/8K, 2.0TDI, 143PS, 02/2009, Avant. Heute früh (-10°C) bin ich ca. 15 km (ca. 45 min) mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Davon ca. 6 km auf der Autobahn bei Tempo 90 km/h. Ansonsten Stadtverkehr.

Nach ca. 45 min war die Kühlwassertemperatur nur bei ca. 70°C laut Kühlwasseranzeige.

Ist das normal bei einem Diesel?

Ich bin vor diesem Wagen bis jetzt ausschließlich Benziner (VW Passat) gefahren. Die waren immer schon nach ca. 5 km oder ca. 10 min laut Anzeige bei voller Betriebstemperatur (ca. 90°C).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Wenn das Navi sagt, fahre rechts in den Rhein machst Du das dann auch?

Wenn Du an der Tankstelle für 65€ tankst, gibst Du dann auch 75€ hin obwohl weniger reichen würde? Du sagst doch selbst "wie vorgesehen" - und das ist nunmal die Schaltempfehlung... Ganz nebenbei geht die Antwort auch an meiner Frage vorbei.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Hallo,
da ich in meinem A3 die gleichen Probleme hatte, kopiere ich meinen Beitrag mal hier rein. Vielleicht interessiert es den einen oder anderen.

Hallo,

wegen der gleichen Symptome war mein Fahrzeug zum Thermostatwechsel (ca. 20km bis nahe 90°C) in der Werkstatt. Gleichzeitig wurde eine Anfrage ans Werk gestellt. Der Thermostatwechsel hat an dem Verhalten der Temperatur nichts geändert. Die schriftliche Antwort auf die Anfrage sagt aus, das bei Temperaturen um 0°C oder darunter und eingeschalteter Heizung sich diese Temperaturschwankungen ergeben können und somit völlig normal seien. Die Temperatur kann sogar bis in den Bereich zwischen 50° und 70° abfallen. Da die CR Motoren keinen Dieselzuheizer mehr besitzen, sondern nur noch den 3 stufigen elektrischen für die Heizungsluft, wird man damit leben müssen. Der Leihwagen war übrigens ein 1,8 TSi und brauchte ähnlich lange um nahe 90°C zu kommen. Da mein Fahrzeug eine Standheizung besitzt, habe ich das Klima bzw. Steuergerät der Standheizung so programmiert, das diese jetzt parallel zum elektrischen wieder als Zuheizer arbeitet. Jetzt braucht er ca. 6km bis 90°C und heizt besser.

Dazu möchte ich noch anmerken, das ich mehrfach die Temperatur der beiden Geber (Motor und Kühler) mitgeloggt habe und das das Thermostat offensichtlich zu zeitig aufgeht. Allerdings gibt es dafür keine Erklärung. Der Öffnungsbeginn beim Diesel ist normal 86°C.

mfg

Hatte vorgerstern nach recht langer Fahrt (inkl. Autobahn) die haube offen um Wischwassser nachzufüllen und ich war überrascht, dass sich der Kühlwasser-Ausgleichsbehälter problemlos anfassen lies, er hatte grade mal gute "Badewasser"-Temperatur. 😕

Zitat:

Hatte vorgerstern nach recht langer Fahrt (inkl. Autobahn) die haube offen um Wischwassser nachzufüllen und ich war überrascht, dass sich der Kühlwasser-Ausgleichsbehälter problemlos anfassen lies, er hatte grade mal gute "Badewasser"-Temperatur. 😕

Der Ausgleichsbehälter ist wie der Name auch schon sagt nicht wirklich ein direktes Teil des normalen Kühlkreislaufs. Dieser Behälter spielt nur eine Rolle bei erhöhter Temperatur (Kühlwasser dehnt sich aus und der entstehende Überdruck des Kühlwassers drückt in den Ausgleichsbehälter), oder aber bei leichtem Verlust von Kühlflüssigkeit gleicht er die Differenz aus.

Das Prüfen der Kühlwassertemperatur würde ich aber nicht direkt am Kühler versuchen, da wird das Ergebnis ein bisschen anders aussehen ;-)).

Hol schon mal die Brandsalbe ;-))

Danke! Ich muss zugeben, dass ich das bei meinem alten Benziner nie bewusst getestet habe aber ich erinnere mich, dass der Ausgleichsbehälter immer "heiß" war. Nunja, es ist kalt und der Diesel "erzeugt" ja auch nicht soviel Wärme.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich hatte ja schon weiter vorne beschrieben, dass mein 2,0 TDI auch nicht so recht warm werden will - und dass er vor allem bei sehr niedrigen Außentemperaturen auch während der Fahrt wieder schnell kalt wird.

Was mich aber noch bedenklicher stimmt, ist die Öltemperatur: Habe mir die Öltemperaturanzeige von meinem 🙂 freischalten lassen. Die Öltemperatur zieht mit etwas Abstand der Wassertemperatur hinterher (soweit normal, wobei das Öl fast linear mit ca. 5-6°C Abstand der Wassertemperatur folgt, also quasi fast genausoschnell warm und auch wieder kalt wird). Habe es aber (klar, momentan ist Winter, doch das hatte ich bei noch keinem meiner Autos mit Öltemperaturanzeige) nur selten über 80°C Öltemperatur geschafft, bei maximal 84°C war Schluss!
Mal schau'n, wie das im Sommer aussieht.

Irgendwie kann ich mich an ein solch thermisches Verhalten eines Verbrennungsmotors nicht gewöhnen...

Gruß

Die Motoren werden i.d.R. immer effizienter. Der Diesel hat einen besseren Wirkungsgrad als der der Benziner und produziert weniger Abwärme. Deshalb wird mittlerweile neben einem Kraftstoffzuheizer die elektrische Variante verwendet:
http://www.beru.com/deutsch/produkte/gluehkerzen/gn.php

hat der 8K TDI keinen Zuheizer???

Okay, ich fahr einen Benziner, aber dass der auch schon nach nich ganz 5km, gerader Strecke, ohne Berge / Gefälle 90° hat, verwundert mich schon etwas, da muss ein Zuheizer im Spiel sein... gerade bei derzeitigen Außentemperaturen.

Haben alle TDI´s diese Probleme?

Zitat:

Original geschrieben von VauZwei


Die Motoren werden i.d.R. immer effizienter. Der Diesel hat einen besseren Wirkungsgrad als der der Benziner und produziert weniger Abwärme. Deshalb wird mittlerweile neben einem Kraftstoffzuheizer die elektrische Variante verwendet:
http://www.beru.com/deutsch/produkte/gluehkerzen/gn.php

Ich weiß, und ich weiß auch, dass die gesamte Abwärme des Motors ungenutzte (außer vielleicht für die Innenraum-Heizung benutzte) Energie ist!

Allerdings sind die Passungen der Mechanik und die optimalen Charakteristiken der Schmierstoffe auf bestimmte Betriebstemperaturen ausgelegt (nachhaltig gedacht: Motoren-Lebensdauer), und ob das heute noch so 100%ig harmoniert, dessen bin ich mir nicht wirklich sicher.

Und wie ich schon sagte: Gewohnheitstier...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von G230


...Habe mir die Öltemperaturanzeige von meinem 🙂 freischalten lassen. ...

Die Freischaltung klappt wohl nur für Modelle mit elektr. Ölstandsanzeige, oder?

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von G230


...Habe mir die Öltemperaturanzeige von meinem 🙂 freischalten lassen. ...
Die Freischaltung klappt wohl nur für Modelle mit elektr. Ölstandsanzeige, oder?

DIe Öltemp. ist doch nur ab MJ 2010 verfügbar wenn man den Lap-Timer freischaltet. Oder geht das auch irgendwie bei MJ. 09?!?!?

Zitat:

Original geschrieben von digi_knipser



Zitat:

Original geschrieben von bauks



Die Freischaltung klappt wohl nur für Modelle mit elektr. Ölstandsanzeige, oder?
DIe Öltemp. ist doch nur ab MJ 2010 verfügbar wenn man den Lap-Timer freischaltet. Oder geht das auch irgendwie bei MJ. 09?!?!?

soweit ich mich erinnere haben auch 2008er 8K den Laptimer mit Ölanzeige, siehe SUFU "codierungen hier sammeln"

Zitat:

Original geschrieben von bauks



Zitat:

Original geschrieben von G230


...Habe mir die Öltemperaturanzeige von meinem 🙂 freischalten lassen. ...
Die Freischaltung klappt wohl nur für Modelle mit elektr. Ölstandsanzeige, oder?

haben die ersten b8 noch einen Ölstab???

Ich will einen!!!!

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von digi_knipser


DIe Öltemp. ist doch nur ab MJ 2010 verfügbar wenn man den Lap-Timer freischaltet. Oder geht das auch irgendwie bei MJ. 09?!?!?

soweit ich mich erinnere haben auch 2008er 8K den Laptimer mit Ölanzeige, siehe SUFU "codierungen hier sammeln"

Den Fred kenne ich. Da war ich bei allen Öltemp-Diskussionen dabei. Da ist immer nur die Rede von MJ. 2010. Ich habe nix gefunden zu MJ. 09. 😕

Zitat:

Original geschrieben von digi_knipser



Zitat:

soweit ich mich erinnere haben auch 2008er 8K den Laptimer mit Ölanzeige, siehe SUFU "codierungen hier sammeln"

Den Fred kenne ich. Da war ich bei allen Öltemp-Diskussionen dabei. Da ist immer nur die Rede von MJ. 2010. Ich habe nix gefunden zu MJ. 09. 😕

siehe datei im anhang - ist 2008 erstellt worden, also mj 2009 inklu 🙂

Ist vielleicht schon bissel spät, aber in dem PDF finde ich nix zur Öltemp.!?!?

Oder zielt das ganze auf das Hidden Menü im MMI ab??!?
Das geht nur mit Navi. Die kohle hatte ich damals nicht übrig. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen