Auto nach 45 min Autofahrt immer noch nicht richtig warm?
Hallo,
ich habe einen A4 B8/8K, 2.0TDI, 143PS, 02/2009, Avant. Heute früh (-10°C) bin ich ca. 15 km (ca. 45 min) mit dem Auto zur Arbeit gefahren. Davon ca. 6 km auf der Autobahn bei Tempo 90 km/h. Ansonsten Stadtverkehr.
Nach ca. 45 min war die Kühlwassertemperatur nur bei ca. 70°C laut Kühlwasseranzeige.
Ist das normal bei einem Diesel?
Ich bin vor diesem Wagen bis jetzt ausschließlich Benziner (VW Passat) gefahren. Die waren immer schon nach ca. 5 km oder ca. 10 min laut Anzeige bei voller Betriebstemperatur (ca. 90°C).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Markenfrei
Wenn das Navi sagt, fahre rechts in den Rhein machst Du das dann auch?
Wenn Du an der Tankstelle für 65€ tankst, gibst Du dann auch 75€ hin obwohl weniger reichen würde? Du sagst doch selbst "wie vorgesehen" - und das ist nunmal die Schaltempfehlung... Ganz nebenbei geht die Antwort auch an meiner Frage vorbei.
Ähnliche Themen
178 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von digi_knipser
Ist vielleicht schon bissel spät, aber in dem PDF finde ich nix zur Öltemp.!?!?Oder zielt das ganze auf das Hidden Menü im MMI ab??!?
Das geht nur mit Navi. Die kohle hatte ich damals nicht übrig. 😁
bzw. FIS
dann siehts nicht gut aus...
FIS ist natürlich drin. Hilft aber nicht bei der Öl-Temp!
War heute mit unserem Multivan 2,0TDI Schalter und Climatic unterwegs. 4 Personen plus Einkäufe. Rückfahrt von Tschechien bei minus 9-11 Grad. Die 90 Grad erreichte er nach rund 10km Überland. Nach rund 25km kam etwas Schneefahrbahn (5. Gang, Tacho 60) und die Temperatur sank auf 75 ab. Wieder auf der gesalzenen Hauptstraße war er ruck zuck wieder auf 90.
Climatic war auf 22 Grad, Lüfter auf 2, hinten auf volle Wärme, Lüfter auf 3.
Also auch bei den VWs bleibt die Temp. nicht dauerhaft auf 90 Grad.
Hallo aus Spanien, ich habe ein 2009MY TDI Avant und ich habe das gleiche Problem. meine Temperaturanzeige untergeht einige Male, wenn ich das Auto in der kalten Jahreszeit Anschlag an der Ampel zum Beispiel, geht es ab 90º bis 70º und wenn ich starten zu beschleunigen geht es zu 90 º wieder, ich habe mein Händler gefragt, aber sagt, “es ist normal”.
Ich habe im Elsawin gelesen, dass Temperaturschwankungen von 90 bis 70 in TDI-Motoren normal ist, liefert die elektrische Zusatzheizung genug Wärme, wenn die Temperatur geht auf 70, und der Motor ist in Ordnung, weil die Art des Öls verwendet sie bietet Schutz für die Situation…aber Ich immer denke, das ist aufgrund einer deffective Thermostat? Sorry für mein Deutsch, Gracias Amigos
Ich habe einen Benziner 1,8 und auch Temperaturschwankungen zwischen 70-90° sobald es auf die Minusgrade zugeht und ich in der Stadt unterwegs bin oder unter 2.000 U/min fahre. Er braucht dann auch 10km bis er so langsam auf die 70° zugeht. Habt ihr mit Benzinern auch die Probleme?
Zitat:
Original geschrieben von Leibacher
Ich habe einen Benziner 1,8 und auch Temperaturschwankungen zwischen 70-90° sobald es auf die Minusgrade zugeht und ich in der Stadt unterwegs bin oder unter 2.000 U/min fahre. Er braucht dann auch 10km bis er so langsam auf die 70° zugeht. Habt ihr mit Benzinern auch die Probleme?
HI, Sorry, aber:
Überhaupt nicht !!!
Fahre den 88kw 1.8TFSI mit Chip von ABT ...
Morgens, also wirklicher kalt start:
3km Stadt
2km Land, aber durch Verkehr auch max 67km/h 6. Gang "rollen"
10km Stadt
Während dieser Fahrt drehe ich nicht höher als 2200UPM
Der Wagen ist bereits nach nichtmal 7km auf 90°C, aber natürlich das Kühlmittel, dem ÖL gönne ich dann doch noch bissl mehr 😉
Wenn ich ihn höher drehe, also bis max 3500-4000 ist er sogar noch früher auf 90°C!
Aber zurückgehen tat er bisher NICHT, trotz -7°C...
LG
Zitat:
Ist das normal bei einem Diesel?
Vor MJ 2010 ja. Danach wird elektrisch geheizt. Das ist im CarSetup zusätzlich einstellbar.
Durch die elektrische Heizung (u. den temp. gesteuerten 2-Wege-Wasserkreislauf) wird der Diesel sehr schnell warm und hält auch die Temperatur bei 90 Grad in den allermeisten Fällen. Egal ob 1300 oder 2000 oder 3000 upm.
Da gibts auch noch Input zum Thema:
http://www.atzonline.de/.../...ind-Rekuperation-und-Schnellheizen.html
Schönen Winter noch *uah* 😉
Zitat:
Original geschrieben von VauZwei
Vor MJ 2010 ja. Danach wird elektrisch geheizt. Das ist im CarSetup zusätzlich einstellbar.Zitat:
Ist das normal bei einem Diesel?
Diese Zusatzheizung ist bei meinem 2008er bereits drin (einstellbar)...
Zitat:
Original geschrieben von moon123
Fahre den 88kw 1.8TFSI mit Chip von ABT ...
...Während dieser Fahrt drehe ich nicht höher als 2200UPM
Der Wagen ist bereits nach nichtmal 7km auf 90°C...
Das beweist nur, dass in einem Benziner weitaus mehr verschleissende Reibung entsteht als in einem Diesel... 😁
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Diese Zusatzheizung ist bei meinem 2008er bereits drin (einstellbar)...Zitat:
Original geschrieben von VauZwei
Vor MJ 2010 ja. Danach wird elektrisch geheizt.
Nachtrag: Ich weiß nicht, ob dieser zuschaltbare "Zuheizer" nur für die Innenluft ist oder für mehr aber ich dachte, dass damit das Wasser erwärmt wird, was der Heizung UND dem Motor ja zugute käme.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Das beweist nur, dass in einem Benziner weitaus mehr verschleissende Reibung entsteht als in einem Diesel... 😁
Falsch, bei einem Diesel entsteht nicht genug Wärme und deshalb die elektrische Hilfe(Zuheizer). (Warmduscher!) 😁😁
Beim Seat Leon 1,9TDI fiel die Temperatur auch ab, bei meinem B7 2.0TDI erreichte die Temp.Anzeige bei -18°C und konstant 2000UPM auch nach 14km keine 90°C.
Der 3.0TDI A8 meines Vaters hingegen erreicht die 90°C und bleibt auch dort 😉
LG
Zitat:
Original geschrieben von moon123
Falsch, bei einem Diesel entsteht nicht genug Wärme und deshalb die elektrische Hilfe(Zuheizer). (Warmduscher!) 😁😁Zitat:
Original geschrieben von bauks
Das beweist nur, dass in einem Benziner weitaus mehr verschleissende Reibung entsteht als in einem Diesel... 😁
Ja, und warum entsteht im Diesel weniger Wärme? 😉
Bleit doch nur als Ursache die geringere Wärmeentwicklung und die entsteht bei Motoren aufgrund der Reibungskräfte. Ergo entstehen bei einem Diesel weniger Reibungskräfte als beim Benziner.
Was ist das denn für eine komische Erklärung 😕.
Der Dieselprozeß hat einen höheren Wirkungsgrad, d.h. es wird mehr Energie in mechanische Arbeit umgesetzt als beim Benziner. Das ist der Grund für das schlechtere warmwerden und auch für den niedrigeren Verbrauch eines Dieselmotors. Mit höherer innerer Motorreibung bei einem Benziner hat das garnichts zu tun. Das ist totaler Unsinn
Die Kühlmitteltemperaturen verschiedener Motoren kann man eigentlich nicht miteinander vergleichen. Es gibt unterschiedliche Konzepte. Bei BMW fahren die Benzin Direkteinspritzer im Schichtladebetrieb mit über 100°C Kühlmitteltemperatur, bei Vollast jedoch nur mit ca. 80°C.
Andere mogeln mit einer starken Dämpfung des Thermometers eine permanent konstante Temperatur vor. Hat jemand das Gefühl, sein Motor wird im Winter nicht mehr so warm wie er es gewohnt ist sollte er als erstes das Thermostat wechseln. Die Dinger gehen immernoch gerne kaputt und bei den meisten Autos sind sie ohne großen Aufwand zu ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Der Dieselprozeß hat einen höheren Wirkungsgrad, d.h. es wird mehr Energie in mechanische Arbeit umgesetzt als beim Benziner.
... und ergo weniger Energie in "Verlust"-Wärme als beim Benziner, bei dem es genau andersherum ist. Und woher kommt diese Wärme?
So isses.
Du schreibst aber etwas von höheren Reibungskräften im Benziner. Das findet nicht statt.
Der höhere Wirkungsgrad basiert auf dem Unterschied zwischen dem Otto- und dem Dieselprozeß
@TE:
Ich habe ähnliche Probleme vor ca. 1 Monat gehabt. Die Temperatur hat max. ca. 70-75 °C erreicht. Thermostat wurde getauscht und seit dem alles OK.
MfG,
Rudi