Auto mit H&R Federn Tiefergelegt und jetzt knarzt es Vorne
Hallo nochmal!
habe jetzt das auto tiefergelegt und es knarzt schrecklich bei einer tieferen unebenheit oder wenn man über die bordsteinkante drüber fährt. das knarzen kommt von vorne und ist hörbar wenn ich mit dem auto fahre, wenn ich im stand die karosserie runterdrücke, dann ist das geräusch nicht zu hören.die federn sind von h&r mit der tieferlegung 30/30.das auto ist aber vorne tiefer gekommen und hinten nicht ganz bis 30. hab also eine schöne keilform bekommen. jetzt hab ich aber dieses knarzendes geräusch... woran kann es liegen? haben wir vielleicht etwas falsch zusammengebaut oder ist da etwas kaputt gegangen? oder ist es normal, dass die h&r federn so knarzen?
ich bitte um eure hilfe, bin nämlich verzweifelt, weil ich vielleicht diese sch* wieder auseinander bauen muss.... hilft vielleicht die spureinstellung?die hab ich noch nicht machen lassen....
53 Antworten
@ SilentBlood
sind die windungen, die bei dir aufeinader liegen in der oberen hälfte oder in der unteren.... ich habe die jetzt unten, spielt aber glaube ich keine rolle.....
Hallo!
Habe auch die 30/30 Federn von H&R drin, und zwar seit April 2005!
Hab sie mir von nem Bekannten einbauen lassen, und keine Probleme gehabt!
Mein Auto war dann wegen einer anderen Reperatur in der Werkstatt, und die haben gemeint, dass die hinteren Federn falsch rum eingebaut waren!
Jetzt habe ich auch ein knarzen im hinteren Bereich des Autos, war deswegen auch schon in der Werkstatt, aber die meinten es wär alles okay!
Jetzt frag ich mich natürlich, ob es sein kann, dass mein Kumpel die Federn doch richtig eingebaut hatte, und die Werkstatt die dann falsch eingabaut hatt ohne es zu wissen!?
Von wann sind denn die Federn die du eingebaut hast?
Könnte es vielleicht ein Fahler einer ganzen Produktion sein?
Danke für eure Meinungen im Voraus! :-)
Gruß
Kaeppi77
Federn falsch eingebaut? Auf der feder müsste doch ein schriftzug sein. Wenn du den lesen kanns (also nicht auf dem Kopf steht) ist die feder auch nicht falsch eingebaut. Das Knatschen könnte vom kommen, wenn die feder auf dem Teller schleift. Es gibt so plastik puffer die man mit montieren kann, damit nciht mehr Metal auf Metal schleift. Was anderes wüsste ich da jetzt auch nciht mehr.
Ähnliche Themen
Ich habs mal andersrum gelesen das der H&R schriftzug auf dem Kopfstehen muss, und es gibt keinerlei Probleme. Tjaja wer weis.
Zitat:
Original geschrieben von SilentBlood666
Ich habs mal andersrum gelesen das der H&R schriftzug auf dem Kopfstehen muss, und es gibt keinerlei Probleme. Tjaja wer weis.
Gut, bei H&R weiss ich es erlich gesagt nicht. Kenne des nur von anderen Federn, obwohl ich mir nicht vorstellen kann das H&R schriftzug auf dem Kopfstehen muss. Aber man weiss ja wirklich nie. Am besten mal bei H&R nachfragen, die müssten es ja wissen^^
Am ende wird sich da H&R warscheinlich auch keine Gedanken drum machen, weil wenn die dinger eingebaut sind, siehst du es doch eh nicht mehr. Also ich wüsste auch nicht auf anhieb wie rum die federn rein müssen, aber dafür gibt es ja werkstätten dies das wissen sollten.
Hallo, kannst du mir bitte helfen ich habe auch H & R Federn drinnen
und ein Poltergeräusch abser nur bei rechtskurven von vorne links !
Habe auch einen Opel Atsra G BJ 2001 30 mm tiefer Feder von H & R 29530-1
Hattest du das Geräusch auf beiden Seiten vorne oder nur einer Seite.??
Du sagtest eher knarzendes Geräusch also kein dumpfes Poltern oder.??
Aber wie gesagt es ist nur bei rechtskurven vorne links und Poltert
kein krrr oder karzgeräusch ....wer hatte das Problem schon mal also
unten im Federtelöler vorne sind auch keine Unterlaggummis Werksseitig und es giebt
auch keine bei Opel...
Viele Grüsse Andy
Zitat:
Original geschrieben von apbennington
Also wir haben das problem behoben! Die firma h&r hat die schriftzüge auf dem kopf geschrieben und deswegen haben wir logischerweise die federn andersrum eingebaut und die windungen sind an einander gerieben. dadurch ist zwar bisschen kunststoffschicht weg (was solls, kann man nix machen), dafür waren die geräusche komplett weg, nach dem wir die federn umgedreht haben. hinten ist höchstwahrscheinlich der selbe fall, weil die ersten 5 windungen von oben komplett auf einander liegen, muss also auch umgedreht werden. wie gesagt, die schriftzüge sind auf dem kopf gestellt...ich danke für eure schnelle antworten.
p.s. an alle, die das nächste mal tieferlegen: aufpassen beim einbauen, weil die federn ihre unteren und oberen seiten haben.
Ich habe auch einen Astra G und hinten liegen 4 bis 5 Windungen oben aufeinander ist das bei euch auch so gewesen also oben.??..da knarzt aber hinten nichts von Hinten aber..::
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem,
kannst du mir bitte helfen ich habe auch 30 mm H & R Federn drinnen
ganz frisch eingebaut von einer Fachwerkstatt und diese Woche im H & R
Originalkarton bekommen. Sind auch vorne etwas tiefer als hinten so ca 1 cm
und ein Poltergeräusch aber nur bei rechtskurven von nur vorne links !
Also bei Entlastung und nur an einer Seite hinten hört man gar keine Gräusche.
Habe auch einen Opel Astra G BJ 2001 30 mm tiefer Feder von H & R 29530-1
diese Nummer steht auf beiden vorderen federn und hinten steht nur 29530 drauf
die Schriftzüge sind in weiß und vorne ist ein Gelber Farbklecks drauf und man kann
die Schrift im eingebauten zustand lesen ( keine Feder ist so eingebaut, dass die Schrift auf dem Kopf steht also )
bis 885 kg Achslast vorne Nummer stimmt doch was.??
Es ist ein Poltergeräusch kommt nur von vorne links bei rechtskurven was sich bei kurven 2 mal wiederholen kann mit kleinem Abstand. Und bei Bodenwellen auftritt aber nur vorne links..... hattest du das an beiden Seiten vorne ??
Meine Werkstatt meinte dass die Geräusche nur von der Feder kommen können !! Da reibt Metall auf Metall
unten ist beim Astra G sind auch keine Gummis auf dem Federteller als Auflage. Was kann ich da machen habt Ihr da Abhilfe zubehör.??
Aber wie gesagt es ist nur bei rechtskurven vorne links und Poltert
kein krrr oder Knarzgeräusch ....wer hatte das Problem schon mal also
unten im Federteller vorne sind auch keine Unterlaggummis Werksseitig und es gibt
auch keine bei Opel...
Viele Grüsse Andy
hi!
das hinten windungen aufeinander liegen ist normal..
"Sind auch vorne etwas tiefer als hinten so ca 1 cm"
was ist nen 1 cm tiefer?hast duu tieferlegungsfederteller mit verbaun lassen?wenn ja weißt wo das geräusch weg kommt.
"bis 885 kg Achslast vorne Nummer stimmt doch was.??"
muste in deinen fahrzeugschein schaun wie hoch deine achslast ist..wenn über 885kg dann hast die falschen federn.
"ganz frisch eingebaut von einer Fachwerkstatt"
nicht ATU oder?
Hallo die Federn stimmen alle habe sie überprüfen lassen !!
Ja hinten ist auch alles OK bei mir und oben liegen 5 Windungen auf einander.
Nein nicht bei ATU habe sie bei Auto Crew einbauen lassen Test gut lt. ADAC
meine Freundin geht immer zu ATU sind die gut oder weniger gut die bei ATU wie ist deine Meinung.? Ja vorne sind meine 1 cm tiefer und hinten so wie vorher bitte richtig lesen der Astra war von Serie her schon 2 cm tiefer als normal !!!
Achslast stimmt auch. Habe nun gehört, dass die Poltergeräusche von einem defektem Domlager her kommen können. Federn selber können keine dumpfen Poltergeräusche
verursachen höchstens ein knarzen.
hi!
ATU kannste knicken.benutz mal die suchfunktion da wirst viele infos zu ATU finden..
"Habe nun gehört, dass die Poltergeräusche von einem defektem Domlager her kommen können."
normal werden die bei sowas immer mit neu gemacht,wenn nicht könnte da der haken liegen..
Hallo, dass kannst du nicht generell sagen auch ATU hat gute Leute kommt immer auf die Region drauf an !!
Und zu den Domlagern das ist völliger Unsinn, dass die immer beim Federnaustausch generell mit gewechselt werden müssen. Habe schon 4 Autos tiefer legen lassen und nie wurden die Domlager mitausgetauscht einfach so.!! Wo haste den nonsens denn nun her.??
Sogar D & W tauscht keine Domlager aus und die wechseln 10 bis 20 mal täglich Federn aus.!! Also bitte.... am Freitag habe ich einen Termin in der Werkstatt es wird wohl an der unteren Mutter liegen sagen andere hier.!!
hi!
"Hallo, dass kannst du nicht generell sagen auch ATU hat gute Leute kommt immer auf die Region drauf an !!"
dann less dich mal durch forum hier kommen die leute auch aus verschiedenen regionen..aber gut muss ja auch jeder selber wissen ne.
"Und zu den Domlagern das ist völliger Unsinn, dass die immer beim Federnaustausch generell mit gewechselt werden müssen. Habe schon 4 Autos tiefer legen lassen und nie wurden die Domlager mitausgetauscht einfach so.!! Wo haste den nonsens denn nun her.??"
klar völliger unsinn 😁 wenn schon alles raus ist,ist es der geringste kostenfaktor die dinger mit zu tauschen wird dir jede gute werkstatt empfehlen.und nur weil das 4 mal bei dir nicht gemacht wurde heißt das nicht das es richtig ist oder?
"Sogar D & W tauscht keine Domlager aus und die wechseln 10 bis 20 mal täglich Federn au"
und warum weil die heutige jugend sparfraktion heißt,das ist alles..ein gute werkstatt empfiehlt dir domlager mit zutauschen,außer der wagen hat wenig gelaufen..aber gut lassen wir das du scheinst ja eh alles selbst zu wissen
Hey nur weil ich da nicht deiner Meinung bin, heisst das noch lange nicht, dass ich alles besser wissen will mach mal bitte halblang.!
Eine gute Werkstatt wie du sie bezeichnest wechselt doch nicht gleich die Domlager mit nur weil sie grade schon mal gut drankommt also bitte, dann kann sie ja auch gleich die Stossdämpfer und die Pendelstütze mitwechseln alles wenns noch OK ist,??
ATU macht das so um Geld zu machen, aber genau so was findest du doch auch nicht OK..? Die Domlager können auch gut und gerne 200.000 km bei guter Fahrweise halten schon gewusst.....
Da kannst du doch nicht behaupten, dass die Domlager immer beim Federntausch mit gewechselt werden müssen....habe grade noch bei 3 anderen Werkstätten nachgefragt ausser Auto Crew und D & W die meinten alle das sei nicht notwendig Teile zu tauschen die noch funktionierten.