Auto mit extrem weicher Federung gesucht
Folgende Situation: Ich hätte eine größere Operation und kann mit meinem aktuellen, normal Europäisch straff gefederten Auto (Audi) nicht mehr fahren ohne bei Unebenheiten in der Strasse vor Schmerzen aufzuschreien. Da der post OP Zustand eher schlecht als recht ist, muß ein neues Auto her. Alter, Aussehen sind egal, kann die hässlichste Kiste weit und breit sein, hauptsache es ist ein ultra weich gefedertes Schaukelschiff. Und nicht zu teuer. Ich kann etwa 13.000 ausgeben.
Ich hatte an eine gebrauchte E-Klasse gedacht, aber so richtig weich sind auch die nicht mehr, und sie sind recht teuer.
Ich tendiere zu einem Ami Schlitten, aber leider kenne ich mich mit denen nicht gut aus. Ich würde mich freuen, wenn jeman Empfehlungen für mich hätte. Im Moment grauts mir nur noch vorm Autofahren.
113 Antworten
Damals war sowieso alles besser und Erinnerungen sind oft trügerisch 😉. Und damals war man auch jünger und noch fit. Da hat man die Belastungen noch anders empfunden.
So lange ist das nicht her...6 Jahre. Hydropneumatik muss man gefahren haben, bevor man dazu eine Meinung hat.
Ich kenne nur den Citroen Xantia mit Hydropneumatik. Im Vergleich zu den Fahrzeugen aus der damaligen Zeit nicht schlecht, aber im Vergleich zu heutigen Fahrzeuge schon ein merkbarer Rückschritt.
Nutzt alles nix, weil keiner das Popometer des TE hat.
Da hilft nur Probe-sitzen/fahren. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Markus.j76 schrieb am 21. Juni 2021 um 15:36:40 Uhr:
Ich kenne nur den Citroen Xantia mit Hydropneumatik. Im Vergleich zu den Fahrzeugen aus der damaligen Zeit nicht schlecht, aber im Vergleich zu heutigen Fahrzeuge schon ein merkbarer Rückschritt
Was die hydropneumatik nicht besser kann als ein Stahlfahrwerk, sind z.b. gullideckel oder kleine schlaglöcher. Ansonsten ist die hydropneumatik in allen Belangen überlegen. Immer vorausgesetzt, die federkugeln sind nicht überaltert. Gerade das ist aber bei vielen xantia der Fall gewesen, da die sind im Gegensatz zu den Oberklassemodellen, regelmäßig schlechter gewartet wurden.
Vom aktuellen Passat war ich aber übrigens auch positiv überrascht.
Zitat:
@Jessica1991 schrieb am 19. Juni 2021 um 20:31:23 Uhr:
Ich hatte an eine gebrauchte E-Klasse gedacht, aber so richtig weich sind auch die nicht mehr, ...
Hätte ich jetzt auch als erstes gesagt, bin einen 212er ohne AMG-Fahrwerk probegefahren --> unfahrbare Sänfte. 😁
PS. Gibt's nicht für den Offroad-Bereich sogar luftgefederte Sitze? Evtl wäre das eine Lösung für das vorhandene Auto.
Gruß Metalhead
Zitat:
@Bamako schrieb am 21. Juni 2021 um 17:29:50 Uhr:
Vom aktuellen Passat war ich aber übrigens auch positiv überrascht.
Ein ein A4 kann das auch ganz gut mit Standardfahrwerk und -bereifung 15 Zoll bis B8 und 16 Zoll ab B9
Die Standardsitze fallen auch eher in die Kategorie flauschig statt zu straff
Sieht dann halt natürlich nicht so hipp aus,wie gefühlt die meisten der Kisten so aussehen
@Jessica1991
Bevor ich mich in Deinem Fall für ein Fahrzeug entscheiden würde, sollte ein Orthopäde aufgesucht werden, welcher am Besten sageb kann was Sinn macht. Einem Kollegen wurde ein Spezialsitz nach Mass verschrieben, war ganz am Anfang gewöhnungsbedürftig aber nach Eingewöhnung die Lösung. Der Sitz mit richtiger Unterstützung bringt wesentlich mehr als die Federung alleine.
So akut und schlimm war es wohl doch nicht wenn die TE seit der Registrierung und Eröffnung des Threads gar nicht mehr online war.
Das Thema scheint sich für die TE zwar erledigt zu haben, aber falls mal jemand ein ähnliches Problem hat, gibts von mir noch ein paar Hinweise aus eigener Erfahrung:
Ich habs zwar nicht mit dem Rücken, bin aber SEHR pingelig, was zu harte Fahrwerke angeht. Was ich alles schon hatte, kann man ja in meiner Signatur sehen. Meine Leidenschaft für Komfort hat damals mit dem Kia Magentis angefangen.
Was ich zum Hydractive Fahrwerk sagen kann ist, dass es schon ziemlich komfortabel ist, aber kurze Stöße sehr unsanft durchschlagen. Ich hatte damals extra noch auf Komfortkugeln umrüsten lassen, was aber nichts gebracht hat.
Mein aktuelles Auto mit Airmatic federt besser, als das Hydractive, mag aber auch kurze Stöße nicht. Im Winter (16 Zoll Reifen) fährt es sich aber wesentlich angenehmer, als im Sommer (17 Zoll). Ich überlege derzeit, ob es sich noch lohnt, die 17 Zoll Felgen zu verkaufen und im Sommer ebenfalls 16 Zoll zu fahren.
Eine Stahlfederung muss nicht schlechter sein, als eine Luft- oder Hydraulikfederung! Von allen Autos, die ich bis jetzt gefahren bin, hatte mein Kia Opirus das beste Fahrwerk und das war ein elektronisch verstellbares Stahlfahrwerk. Es war butterweich und hat fast alles ausgebügelt. Das in Verbindung mit der sehr weichen Servolenkung war genau das Fahrgefühl, was ich immer haben wollte. Leider sind die Opirus inzwischen sehr stark vom Rost befallen und daher kaum noch eine wirkliche Kaufempfehlung.
Am ehesten wird man ein weiches Fahrwerk bei Fahrzeugen finden, die für den US Markt gebaut wurden. Das muss nicht zwingend eine amerikanische Marke sein, auch die Asiaten bauen viel extra für den US Markt. Man muss halt nur aufpassen, weil z.B Cadillac auch Modelle für den europäischen Markt gebaut hat und die haben alle ein Sportfahrwerk verpasst bekommen, weil die Leute hier gerne durchgeschüttelt werden 😉
@Chaoz_Mezziah
Vielen Dank für die geteilten Erfahrungen.
Ich bin auch einer der (noch) keine Rücken Probleme hat, trotzdem möglichst komfortabel unterwegs sein möchte.
Zufälligerweise fahren wir fast das gleiche Auto
(meiner mopf ohne 4matic). Wenns nach mir ginge hätte das Auto 2 Comfort Stufen, und 1x Sport.
Bin nicht wirklich unzufrieden, aber gerade kurze Stöße handhabt die Airmatic in meinen Augen nicht sooo gut (ich weiß, meckern auf hohem Niveau).
Den Hinweis mit den 16" fand ich gut, bin bislang davon ausgegangen min. 17" und >= 245 fahren zu müssen (Fzg. Schein). Ich mach mich da mal schlau, dann ggf. mal mit gebrauchen testen.
Könntest du, oder jemand mit gleichen Fahrzeugprofil mal die Hydropneumatic des C5/C6 mit der Airmatic der E-Klasse vergleichen?
Wie fühlt sich das an? Ähnliches Schwebegefühl mit doch recht gutem Bodenkontakt, oder völlig entkoppeltes schwimmen wie ein Boot.
Ich bin HP noch nie gefahren, aber von dem System her sehr überzeugt, sind Gullideckel und Querfugen im Vergleich wirklich so schlimm? leider gibt es nicht so viele die von einem Citroën zum Mercedes wechseln oder umgekehrt.
Ich frage, weil ich meinen kommendes Jahr wohl verkaufe (da Firmenwagen), trotzdem mir ein Hobby zulegen wollte. Schraube auch schon mal gerne am Auto.
LG
P.S. Der Beitrag ist auch ohne TE weiterhin sehr interessant!!
Hallo,
nee 16 Zoll geht auf jeden Fall, ich fahre zusätzlich mit dem Komfortdruck (2,1 / 2,2), das macht auch ne Menge aus.
Ich hatte einen C5 III Bj 2012 mit der letzten Hydropneumatic, die Citroen damals angeboten hat. Diese ist schon deutlich sportlicher ausgelegt, als die alten Versionen (sagt man). Was Querfugen angeht, schlug das noch mehr durch als bei der Airmatic, das "Nachwippen" bei langen Wellen ist etwas gedämpfter, aber im Prinzip ist das Fahrgefühl schon vergleichbar. Auch die Kosten bei einem Defekt leider 😉 Mein C5 durfte aber keine 16 Zoll Felgen fahren und daher wäre das Fahrgefühl bei einer kleineren Motorisierung vielleicht etwas besser.
Falls Du Dir einen C5 zulegen möchtest, auf jeden Fall darauf achten, ob die vorderen Federbeine trocken sind und er darf auch nach längerem Stehen nicht absinken, wie es die alten CX noch getan haben.
Ich persönlich spiele schon wieder mit dem Gedanken, Anfang 2022 wieder einen Ami oder einen Asiaten für den US Markt zu kaufen. Auf jeden Fall einen Benziner, Diesel liegt mir einfach nicht und seit Corona fahre ich auch keine 30tkm mehr pro Jahr, wo ich das aus Kostengründen machen müsste.
Betreffend der Hydropneumatik sollte man sich nicht verrückt machen, was Reperaturen angeht. Das System gibt es schließlich seit den 60er Jahren und wurde nur geringfügig verändert seitdem.
Man Stelle es sich so vor: man hat quasi eine Servopumpe, die über den Keilriemen angetrieben wird. Diese versorgt die Federkugeln mit Druck. Die Leitungen sind dabei im Prinzip wie eine zweite Bremsanlage, vom Aufbau und Reperaturaufwand her.
Die Federkugeln selber halten ziemlich lange, verlieren aber irgendwann ihre Stickstofffüllung (das ist die Pneumatik, in der Hydropneumatik). Wenn die Membran, die Hydraulik und Pneumatik trennt, noch nicht beschädigt ist, kann man die Federkugeln mit Füllventilen versehen lassen und diese nachfüllen lassen.
Neben den Radfederkugeln gibt es noch den Druckspeicher. Der verhindert das Absinken des Fahrwerks. Zusätzlich gibt's noch die 6. Federkugel, für's Hydractiv. Diese verhärtet bei Bedarf das Fahrwerk. So eine Federkugel wechselt man wie einen Ölfilter, die Hydraulikleitungen wie Bremsleitungen und die Hydraulikpumpe wie eine Servopumpe. Eigentlich sehr simpel und gar nicht reperaturfeindlich das System.
Spätestens wenn man ein Federbein ausbauen muss, merkt man, wie einfach das sein kann ohne Stahlfedern 😁
Super, haben genau die beiden richtigen geantwortet ;-). Danke dafür. Und auch für die Erklärung des Systems, stelle es mir auch nicht zu kompliziert vor. Gibt ja auch jede Menge Videos im Netz dazu.
Eigentlich liebäugel ich eher mit einem C6, lese leider zu viel negatives bezüglich der beiden starken Diesel Motoren (2.7 & 3.0) ab 200.000 km.
Es eilt aber nicht, daher...mal sehen.
Auf jeden Fall viel Glück mit dem Ami / Asiaten für den Amimarkt. Das ist übrigens auch eine gute Option. Aber wahrscheinlich rar auf dem Markt.
Ersatzteile sollten mittlerweile kein Problem mehr sein, sofern das Auto nicht zu alt ist.
Nee, die Hydropneumatik ist kein Hexenwerk und da muss man auch keine Angst vor haben. Wenn ein komplettes Federbein fällig ist, sind die Kosten aber auf dem Niveau der Airmatic von Mercedes.
Der C6 hat AMVAR, was noch einen Tacken besser sein soll. Die Diesel sind leider etwas problematisch und auch sonst hat der C6 einige Baustellen (Stichwort Wasserrohr), ist aber trotzdem ein tolles Auto, wenn man sich darauf einlassen will. Am besten ist der V6 Benziner, der aber kaum zu finden ist. Schluckt leider auch ziemlich, läuft aber zuverlässig.
Das Problem mit den V6 Dieseln haben auch die Jaguar-Kollegen, wo diese Motoren verbaut wurden. Da reißt der Ölfilm bei Autobahntempo ab und das wars dann. Es gibt Spekulationen, dass man das mit verkürzten Ölwechselintervallen hinaus zögern kann, aber ich persönlich hätte da trotzdem immer ein komisches Gefühl bei.
Danke! Ja, da muss man etwas suchen, aber es gibt immer mal wieder US Asiaten auf dem Markt. Ersatzteile sind dank Rockauto überhaupt kein Problem und mein Schrauber hat bisher alle meine Exoten repariert bekommen 😁