Auto mit extrem weicher Federung gesucht

Folgende Situation: Ich hätte eine größere Operation und kann mit meinem aktuellen, normal Europäisch straff gefederten Auto (Audi) nicht mehr fahren ohne bei Unebenheiten in der Strasse vor Schmerzen aufzuschreien. Da der post OP Zustand eher schlecht als recht ist, muß ein neues Auto her. Alter, Aussehen sind egal, kann die hässlichste Kiste weit und breit sein, hauptsache es ist ein ultra weich gefedertes Schaukelschiff. Und nicht zu teuer. Ich kann etwa 13.000 ausgeben.

Ich hatte an eine gebrauchte E-Klasse gedacht, aber so richtig weich sind auch die nicht mehr, und sie sind recht teuer.

Ich tendiere zu einem Ami Schlitten, aber leider kenne ich mich mit denen nicht gut aus. Ich würde mich freuen, wenn jeman Empfehlungen für mich hätte. Im Moment grauts mir nur noch vorm Autofahren.

113 Antworten

Kurzer Nachtrag für @Chaoz_Mezziah:

Habe seit 2 Wochen 16 Zöller montiert, und die ersten 1000mk hinter mir. Mittlerweile fahre ich auch nicht mehr sooo schnell (selten über 170), sodass man sich trotzdem absolut sicher fühlt, ist ja schon ein wenig schwammiger geworden. Insgesamt fährt sich jetzt richtig Soft, natürlich mit dem empfohlenen "Komfortdruck" :-). Spürt man auf allen Fahrwerksstufen.

Super! Danke...

Wahrscheinlich kommt der Ottonormalverbraucher mit kleineren Felgen und höheren Reifen besser klar,als umgekehrt

Das Auto und die Physik lassen sich allei von riesigen Felgen mit Schlüppergummis drauf auch nicht wirklich überlisten

Mit 16 Zoll lässt sich in den meisten Fällen das Limit wohl eher erfahren,als z.b. mit 18 Zoll im ähnlichen Durchmesser und meist hat man da noch bisschen mehr Luft zu reagieren

Oh du meine Güte, ein Röhrl fährt vermutlich auch auf Ballonreifen noch jedem Asphalt Poser mit superduper Niederquerschnittsreifen um die Ohren.

Zitat:

@158PY schrieb am 24. August 2021 um 04:12:51 Uhr:


Oh du meine Güte, ein Röhrl fährt vermutlich auch auf Ballonreifen noch jedem Asphalt Poser mit superduper Niederquerschnittsreifen um die Ohren.

-

😁 Sowieso

Für mich sind Niederquerschnittsreifen überflüssig wie ein Kropf - wenn man nicht ausschließlich auf AB unterwegs ist.

Ich kaufe nach der Devise: Möglichst hohe Reifenflanke und nicht zu breit - mögl. die zweitunterste zugelassene Breite.

Auf der B-Klasse hatte ich absichtlich 195er drauf - der fuhr sich damit super. Und die Dinger standen auch gut im Radhaus und sahen auch nicht mickrig aus.

Ähnliche Themen

Die Hersteller wissen das auch, dass mehr Gummi über der Felge komfortabler ist.
Aber der deutsche Käufer will es ja so, seht euch auf der Straße um: gummibedampfte Riesenfelgen, selbst auf jedem Kleinwagen.
Heute muss alles nur noch "sportlich" sein.

Jeder so wie er es möchte. Natürlich sollte jedem bewusst sein, dass ein Niederquerschnittsreifen nicht gerade zuträglich ist, wenn man es eher komfortabel haben möchte.

Zitat:

@Sugafresh schrieb am 23. August 2021 um 19:25:00 Uhr:


Kurzer Nachtrag für @Chaoz_Mezziah:

Habe seit 2 Wochen 16 Zöller montiert, und die ersten 1000mk hinter mir. Mittlerweile fahre ich auch nicht mehr sooo schnell (selten über 170), sodass man sich trotzdem absolut sicher fühlt, ist ja schon ein wenig schwammiger geworden. Insgesamt fährt sich jetzt richtig Soft, natürlich mit dem empfohlenen "Komfortdruck" :-). Spürt man auf allen Fahrwerksstufen.

Super! Danke...

Danke für die Rückmeldung. Schön, dass es Dir gefällt. Ich freu mich auch schon wieder auf meine Winterreifen 😁

Zitat:

@Bamako schrieb am 24. August 2021 um 10:26:48 Uhr:


Die Hersteller wissen das auch, dass mehr Gummi über der Felge komfortabler ist.
Aber der deutsche Käufer will es ja so, seht euch auf der Straße um: gummibedampfte Riesenfelgen, selbst auf jedem Kleinwagen.
Heute muss alles nur noch "sportlich" sein.

Natürlich ist "mehr Gummi" komfortabler, aber auch schwammiger im Fahrverhalten, schlechteres Einlenken usw..

Ich bevorzuge grundsätzlich einen Kompromiss, also eine mittlere Felgengröße, da mir Optik wichtig ist, ebenso wie Komfort und agiles Fahrverhalten.

Agiles Fahrverhalten ist ja etwas, was auf das "wir" hier in diesem Thread zu Gunsten des Komforts hinten anstellen und was Du als "schwammig" bezeichnest, ist genau das, was ich haben will 😉

Komfort und agiles Fahrverhalten schließen sich gegenseitig aus. Mehr Komfort = weniger agil und umgekehrt.
Es ist sehr schade, mir sind eigentlich alle Fahrzeuge zu agil. Vielleicht ändert es sich demnächst, die ersten Hersteller reduzieren die Höchstgeschwindigkeiten freiwillig, E-Autos sind auch meist begrenzt und das Tempolimit kommt nach der Wahl hoffentlich sehr bald. Wenn ein Auto nicht mehr mit 250 km/h und Papi Rennfahrer am Steuer durch eine Autobahnkurve fliegen muss, kann wieder mehr Komfort angeboten werden.

Du vergisst einen wichtigen Aspekt: klar kann man bei einem Limit nicht mehr mit 250km/h unterwegs sein (oder besser : man sollte nicht). Trotzdem, bei einem heftigen Ausweichmanöver mit 80 km/h sollte das Fahrzeug trotzdem der Spur folgen

Zitat:

@benprettig schrieb am 1. September 2021 um 11:37:08 Uhr:


Komfort und agiles Fahrverhalten schließen sich gegenseitig aus. Mehr Komfort = weniger agil und umgekehrt.

Das trifft auf "extrem" bereifte Fahrzeuge zu (Performanceversionen, etc.). Bei "normalen" Autos sind die Reifen der limitierende Faktor, ein hartes Fahrwerk erhöht die möglichen Kurvengeschwindigkeiten nicht, wenn den Reifen der Grip ausgeht.

Das ist nicht universell zutreffend.
Der legendäre Citroen Xantia activa steht auf 205/60r15 und erreicht damit höhere Kurvengeschwindigkeiten als ein Audi R8. (Und ist dabei verdammt komfortabel gefedert) Der Einfluss des Fahrwerks ist also nicht unerheblich.

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. September 2021 um 12:28:51 Uhr:


Das ist nicht universell zutreffend.
Der legendäre Citroen Xantia activa steht auf 205/60r15 und erreicht damit höhere Kurvengeschwindigkeiten als ein Audi R8. (Und ist dabei verdammt komfortabel gefedert) Der Einfluss des Fahrwerks ist also nicht unerheblich.

Diese alten Fabelwerte des Xantia sind in keiner Weise nachvollziehbar. Das scheint alles eine getarnte Werbeaktion gewesen zu sein. Erst kürzlich wurde der Test wiederholt, er schnitt durchschnittlich ab: https://www.youtube.com/watch?v=U7b5SMorbq8&ab_channel=km77.com

Solche Geschwindigkeiten schaffen mit den selben Reifen auch so ziemlich alle Kompaktwagen / Limousinen mit konventionellem Fahrwerk.

Zitat:

@benprettig schrieb am 1. September 2021 um 11:37:08 Uhr:


Vielleicht ändert es sich demnächst, die ersten Hersteller reduzieren die Höchstgeschwindigkeiten freiwillig, E-Autos sind auch meist begrenzt und das Tempolimit kommt nach der Wahl hoffentlich sehr bald. Wenn ein Auto nicht mehr mit 250 km/h und Papi Rennfahrer am Steuer durch eine Autobahnkurve fliegen muss, kann wieder mehr Komfort angeboten werden.

Das ist auch meine große Hoffnung. Ist ja in den USA seit je her gelebter Standard und wer auf die Rennstrecke möchte, kann sich ein Trackpack einbauen lassen oder ein Gewindefahrwerk. Wenn ein Fahrwerk auf 130 km/h + Sicherheitsreserve ausgelegt ist, könnte es also tatsächlich viel komfortabler sein und für ein Ausweichmanöver mit 80km/h wird es dann trotzdem noch reichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen