Auto kratzt am Boden: was tun?

Audi A4 B8/8K

Ich habe gerade mein neues 8K nach hause gebracht und habe die böse Überraschung bekommen: bei der Garageneinfahrt (relativ steiler Abgang) kratzt das Auto am boden. Ich habe in der Ausstattung gelesen ich das Sportfahrwerk standardmäßig habe (Österreich) und das bedeutet 20mm tieferlegung.

Was tun???😕😕😕

Beste Antwort im Thema

Wenn du 30-50 mal darüber gefahren bist,
dann hat sich das Plastik abgeschliffen und du
hörst nichts mehr

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 2msd



Zitat:

Original geschrieben von Touchwood


Ich nehme mal an, der untere Stellplatz. Evtl. würde dort ein nicht zu schmales Brett (bzw. je ein Stück links und rechts) oder etwas ähnliches (z.B. in der Art der Positionierhilfen die es manchmal gibt) auf der Bühne helfen das dort angebracht ist wo sich die Vorderreifen befinden wenn's schleift. Je nach Bühne könnte  es möglich sein so etwas beschädigungsfrei anzubringen.

Hier in der Nachbarschaft gab's auch mal den Fall, dass einfach nur der Luftdruck mit 1,6 statt 3,0 bar zu niedrig war ("komisch, das ging sonst immer..."😉.

Sorry, ich habe mich falsch ausgedrückt, ich streife bei der Einfahrt, nicht auf der Bühne (doch der untere Stellplatz 🙂 ).

Unten eine Skizze (nicht sehr proportioniert.... 😉 )

Mehr Luftdruck 😉

Leute vorher aussteigen lassen

So schräg wie möglich reinfahren, falls es die Torbreite zuläßt

Bevor wir hier wild rumspekulieren, was wann wie wo kratzt, wäre es sinnvoller, wenn eine zweite Person mal schaut, während der TE seinen Wagen einparkt.

wie wäre es mit ein a4 allroad 😁
oder mit ein rüttler den knick in der straße platt rütteln 😰
es gibt soooo viele möglichkeiten
😛

Manche Fahrzeuge sind für manche Wege einfach nicht geeignet. So eine Kombination scheint hier vorzuliegen. Wenn man offensichtlich an der Fahrbahn nichts ändern kann, hilft nur der Versuch, dass Fahrzeug mit höheren Standard-Federn zu versehen, ansonsten gibt es da wohl kaum eine Möglichkeit.
Sollte es nur minimal schleifen, wäre es mir egal. Setzt er allerdings richtig heftig auf, wäre das für mich auf Dauer nicht akzeptabel.

Ähnliche Themen

Also bevor ich was unternehme, würde ich auch mal ordentlich schauen WO GENAU der Kontakt stattfindet. Wenns ein Aluteil, oder Abschirmblech oder Kunststoff ist, wärs mir egal. Unterboden oder Schweller geht gar nicht!!!
Wobei............. jetzt ist es eh schon zu spät.

Für meinen Sportwagen benutze ich so etwas hier:
http://www.bordsteinplatten.de
Für ein Alltagsauto wäre das allerdings eine ziemliche Plage.
Gruß, Eric

7126015329-2b20b0c1a5-z

Manche Abfahrten haben auch ganz minimale Spurrillen, da kann es reichen, einen halben Meter seitlich versetzt zu fahren, so daß der "Buckel" nicht mehr mittig unter dem Auto ist.

In Deiner SKizze ist die Antwort schon enthalten. Du legst schwere Baumarktgummimatten (z.B. die schwarzbunten Waschmachinenunterlagen) in den Garagenteil, die bekommt man recht günstig. Sind massiv und haben ordentlich Höhe. Falls es nicht reicht, schichten. Sowas in der Art:
http://www.arbeitsplatzmatten.eu/...brations-gummimatte-zuschnitt.html
So kommt die Front höher und der mittige Fahrzeugboden im "Torknickbereich" ebenfalls. Natürlich braucht man dazu 2 Personen, um die optimale Position für die Gummimatten zu ermitteln. Die ungefähr benötigte Stärke der Matten kann man ebenfalls im "Torknickbereich" messen. Ich würde die Matten ggf. noch ein wenig verkleben, damit Sie nicht verrutschen. Zur Not kann man auch Holzplanken verlegen. Die rutschen vermutlich gerne oder machen lärm und verziehen sich u.U. im Winter bei Nässe.

Was ist, wenn du rückwärts rein fährst?

Er: "Hast Du den Wagen in die Garage gefahren?" Sie: "Na ja, zumindest die wichtigsten Teile..." HAHA

Zitat:

Original geschrieben von AudiB8 Heizer


Er: "Hast Du den Wagen in die Garage gefahren?" Sie: "Na ja, zumindest die wichtigsten Teile..." HAHA

😁😁😁

Ich bin wirklich positiv überrascht wie freundlich das Ambiente hier ist!! Danke an alle!!

Heute wird mein 🙂 das Unterboden anschauen ob der Lack verkratzt ist.

Ich habe mir mittlerweile die Idee von der Garage aufgegeben, denn alle eure gute Vorschläge sind leider nicht machbar. 🙁
Baulich darf ich nicht verändern, den die Garage nicht mir gehört; mit Rückwertgang rein geht nicht da die einfahrt sehr eng und lang ist.

Ich werde mir für die nächste zeit eine Parkberechtigung holen (das berühmte Parkpickerl) und evt. eine andere Garage suchen!

Ich hätte noch eine Idee. Für den A4 gibt es das sogenannte Schlechtwegefahrwerk. Teile dieses Fahrwerkes lassen sich problemlos auch bei S-Line oder Sportfahrwerk montieren. Ich rede im speziellen von den kleinen "Tellern" die zwischen Karosse und Federbein gesetzt werden. Beide zusammen kosten unter 10€ und verschaffen dir 17mm mehr Bodenfreiheit ohne das die Fahreigenschaften verändert werden.
Bei Interesse kann ich gern mal nach den Nummern suchen und hier aufführen.

Also meiner setzt auch auf,
Das hört sich wahnsinnig laut an,man denkt jetzt ist alles abgerissen unterm Auto und man sieht schon die Euro Scheine davonfliegen aber nach Besichtigung der ganzen Sache auf der Bühne ist es zum Glück nur der "Plastikschrott" unterm Auto .
Darüber ist noch Luft zu den Bauteilen am Auto
Wie gesagt Akustisch ein Wahnsinn aber halb so schlimm

Zitat:

Original geschrieben von topshooter


Ich hätte noch eine Idee. Für den A4 gibt es das sogenannte Schlechtwegefahrwerk. Teile dieses Fahrwerkes lassen sich problemlos auch bei S-Line oder Sportfahrwerk montieren. Ich rede im speziellen von den kleinen "Tellern" die zwischen Karosse und Federbein gesetzt werden. Beide zusammen kosten unter 10€ und verschaffen dir 17mm mehr Bodenfreiheit ohne das die Fahreigenschaften verändert werden.
Bei Interesse kann ich gern mal nach den Nummern suchen und hier aufführen.

Wäre super wenn du die Nummer schreiben könntest! Vielen dank!!

So sehen die Dinger aus. Wegen den Teilenummern muss ich aber noch mal schauen.
Bild Quelle: Motor-Talk

Img-0183-3068855197247393585
Deine Antwort
Ähnliche Themen