Auto Kauf
Hallo Ich hoffe ihr könnt mir helfen ich habe schon viele Foren gelesen aber bislang nichts passendes gefunden.
also mein Problem ist ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen Audi a8 4e als privat käufer gekauft. leider habe ich nicht beim Kauf auf den Kaufvertrag richtig geschaut dort steht Exportfahrzeug keine Garantie und Gewährleistung. Nun ist bzw war bei meinen Audi der dpf zum zweiten mal voll habe es auf meine Kosten bezahlt da der Verkäufer ( händler) mich davor am Telefon ausgelacht hat da ja im Kaufvertrag Exportfahrzeug steht. so jetzt habe auch seit gestern gesehen das es wahrscheinlich auch noch ein Unfallwagen ist fahre später zum Audi um es zu überprüfen. dabei sind auch viele andere Teile wie Gelenke usw kaputt. meine Frage ist jetzt kann mir wirklich der Händler die Gewährleistung streichen ?habe auch schon mal meinen Anwalt angefragt aber da kennt er sich nicht so aus und meinte es könnte schwer werden den Händler zum zahlen zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Was erwartest du von einem 216000km gelaufenen gebraucht A8 für das Geld?
Die Dinger werden alle mit Wartungsstau des Todes verkauft, weil das alles, wenn man es nicht selber beheben kann, ein Schweine Geld kostet.
Wenn ich auf Werkstatt angewiesen wäre, hätte ich in den letzten 2 Jahren locker 10000 Euro an Reparaturen versenkt (und das ist noch optimistisch gerechnet), das mal so als realistische Hausnummer in dieser Alters- und Fshrzeugklasse.
Da gehen die meisten einfach viel zu blauäugig dran, das ist ne weit über 10 Jahre alte 100000 Euro Bude. Das Ding kostet MASSIV Asche in Unterhalt und vorallem Instandhaltung.
35 Antworten
Jetzt mal im Ernst: Was soll denn kaputtgehen, damit Du 10.000 Reparaturkosten in einem Jahr fabrizierst?
Heute baut doch keiner mehr in einen Wagen mit 1000€/Tonne Restwert (Aluschrottpreis ist halt höher als Stahl) einen neuen ATM für 25.000 ein. Da gibts einen aus einem Unfaller für 2000 und gut gewesen.
Getriebe: 1000-3000
Luftfahrwerk ist unwahrscheinlich, dass alle 4 Dämpfer auf einmal breit sind
Fahrwerk 1000?
Zahnriemen 1500 +-, reine Teilekosten 350 EU (Conti, FAG, ...).
Beim besten Willen - ich kann mir nicht vorstellen, wie der Wagen 10.000 im Jahr produzieren sollte.
Wir hatten insgesamt 3 A8 4,2. Daneben 3 7er von denen 2 750 waren. Die sind teilweise bis über 300.000 gelaufen. Keiner von denen hatte Reparaturkosten in der Höhe. Deshalb: Macht die Leute nicht verrückt - für die Größe und den Komfort ist der A8 4E ein genügsames und bezahlbares Fahrzeug.
Ein echtes Problem ist aber die Konstruktion: Du kommst an gar nix ran, alles ist verbaut und unzugänglich. Ölfilter beim 4.2 mit Standheizung ist die Bombe. Das toppt sogar die 12. Kerze auf der Beifahrerseite beim E38 750i.
Geht schnell, Kühlwasserröhrchen defekt, Motor muss dazu raus lt. Audi, was Audi dann auch tut.
Und das nicht für unter 2k.
Federbein kostet 2k bei Audi das Stück nebst Empfehlung des achsweisen. Tausche, 4k Material zzgl. Einbau.
Auch der Dauerbrenner: Startberechtigungssteuergerät defekt, nach anderen Bekannten Rechnungen 4k incl. Einbau, da neue Lenksäule benötigt.
Oder die berühmten Kessy Türgriffe. Material rund 100 Euro zzgl. Lack und Einbau, auch mal schnell 500 Euro pro Tür.
10000 Euro für Audi Vertragswerkstatt sind einfach Peanuts wie man sieht (da war nichtmal was dick kaputt) und schnell erreicht und freie Werkstätten oft hoffnungslos überfordert. Ok die Vertragswerkstatt aber auch.
Mal so als Beispiel was bei mir im groben innerhalb eines Jahres kaputt ging. Ach ich hab die undichte Getriebeölwanne noch vergessen, sind sicher auch nochmal 500 Euro bei Audi. Stellmotor Heckklappe...ein LWR Motor...blabla hab sicher noch die Hälfte vergessen.
Habe selber 4.2er mit Standheizung. Geht mit dem späteren Deckel ohne Kragen und Verrastung für den Ölfilter im Deckel dann auch einfach...Der Deckel vom meinem alten BFM war ne Qual 😉
Welchen Deckel hast denn da genommen? Den vom 4.2 FSI?
Wenn ja, dann besorg ich mir den mal.
Wer mit nem 4E bei über 200 Tkm noch zu Audi fährt, dem ist nicht zu helfen. Entweder du kannst die Kleinigkeiten selbst, die größeren Sachen in der Werkstatt und hoffst irgendwo darauf nicht das ganze Auto durchzureparieren ...oder du gehst für das Auto arbeiten. Dann kannst du gleich nen neuen A8 sorglos leasen 😉
Finde die Übertreibung im Forum immer sehr witzig. Am besten 1/3 Fahrzeugspreis und 2/3 Reparaturkostenrücklage. Und wehe du fährst in eine freie Werkstatt - das geht natürlich gar nicht.
Jeder weiß hier alles und hat die Weisheit löffelweise gefuttert. Mich würde es wundern, wenn überhaupt noch 20% der 4E Besitzer zu Audi fahren um überhaupt nur einen Service machen zu lassen :P
Ähnliche Themen
Zitat:
@modtta4455 schrieb am 25. August 2018 um 22:48:22 Uhr:
Welchen Deckel hast denn da genommen? Den vom 4.2 FSI?
Wenn ja, dann besorg ich mir den mal.
Nö ist schon der originale BFM Deckel - den hat Audi aber geändert, weil sie wohl selbst gemerkt haben wie beschissen der ist. Der baut dann etwas schmaler und vorallem bleibt der Filter nicht mehr im Deckel stecken.
Also einfach nen passenden bestellen.
Auch als freie Werkstatt musst du garantiefähige Arbeit leisten, da kauft man Teile entweder von den bekannten Großhändlern wie Coler oder Hess usw. Und da bekommt man z.B. keine Federbeine. Da landet man dann wieder bei den 2k Audi Dingern.
Das kannst du drehen und wenden wie du willst, günstig wird erst wenn man selber schraubt und Alternative Teile besorgt bzw. Sich was einfallen lässt.
Hallo
Das mit dem geänderten Deckel würde mich interessieren.
Gibt es eine neue Teilenummer dazu ?
Gruß Jens