Auto Kauf
Hallo Ich hoffe ihr könnt mir helfen ich habe schon viele Foren gelesen aber bislang nichts passendes gefunden.
also mein Problem ist ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen Audi a8 4e als privat käufer gekauft. leider habe ich nicht beim Kauf auf den Kaufvertrag richtig geschaut dort steht Exportfahrzeug keine Garantie und Gewährleistung. Nun ist bzw war bei meinen Audi der dpf zum zweiten mal voll habe es auf meine Kosten bezahlt da der Verkäufer ( händler) mich davor am Telefon ausgelacht hat da ja im Kaufvertrag Exportfahrzeug steht. so jetzt habe auch seit gestern gesehen das es wahrscheinlich auch noch ein Unfallwagen ist fahre später zum Audi um es zu überprüfen. dabei sind auch viele andere Teile wie Gelenke usw kaputt. meine Frage ist jetzt kann mir wirklich der Händler die Gewährleistung streichen ?habe auch schon mal meinen Anwalt angefragt aber da kennt er sich nicht so aus und meinte es könnte schwer werden den Händler zum zahlen zu bringen.
Beste Antwort im Thema
Was erwartest du von einem 216000km gelaufenen gebraucht A8 für das Geld?
Die Dinger werden alle mit Wartungsstau des Todes verkauft, weil das alles, wenn man es nicht selber beheben kann, ein Schweine Geld kostet.
Wenn ich auf Werkstatt angewiesen wäre, hätte ich in den letzten 2 Jahren locker 10000 Euro an Reparaturen versenkt (und das ist noch optimistisch gerechnet), das mal so als realistische Hausnummer in dieser Alters- und Fshrzeugklasse.
Da gehen die meisten einfach viel zu blauäugig dran, das ist ne weit über 10 Jahre alte 100000 Euro Bude. Das Ding kostet MASSIV Asche in Unterhalt und vorallem Instandhaltung.
35 Antworten
Das ist das Problem. Wer wußte von dem Unfall.
Ganz komplizierte Kiste . Da brauchst viel Nerven und eine gute Rechtsschutz. Verschleißteile wird dir Niemand bezahlen. Das ist , ich sag mal dein Problem, leider. Was ist das für ein A8 und was hat er gekostet .
so weit ich weiß weiß irgendwie keiner von den Unfall aber Fakt ist das da einer war.
gute Nerven und Rechtsschutz habe ich und einen guten Anwalt hat mich schon durch viele Sachen durchgeboxt.
mit den verschleißteilen wusste ich schon das es nicht durch die Gewährleistung geht hab auch schon alles was dazu gehört gewechselt.
es ist ein Audi a8 4e Baujahr 2005
habe dafür 8,500€ bezahlt.
Nun, wenn es lediglich eine lackierte rechte Seite ist, kann es ein Bagatellschaden gewesen sein.
Meiner hat eine nachlackierte Beifahrertür. Da war jemand mit einem Schlüssel freundlich und die Tür wurde neu lackiert. Ein Unfall war es bei meinem Wagen nicht (der Verkäufer wies mich allerdings darauf hin und er hatte Fotos davon, vorm lackieren)
Wenn der Händler nichts vom Unfall gewusst haben kann, dann ist er aus dem Schneider.
Lediglich mit der Gewährleistung könnte man ihn zu fassen bekommen, wenn da irgendwo ein Nicht-Verschleissteil defekt ist.
Zitat:
@Kristina94 schrieb am 16. August 2018 um 14:28:41 Uhr:
weiß villeicht einer wie dieses Teil heißt? ist oben im radhaus
Wenn ich das richtig sehe nennt sich das Bauteil Karosserie.
Hört sich nach ner ziemlichen Baustelle an, mit 8500€ auch recht günstig... Wieviel km?
Ähnliche Themen
Was erwartest du von einem 216000km gelaufenen gebraucht A8 für das Geld?
Die Dinger werden alle mit Wartungsstau des Todes verkauft, weil das alles, wenn man es nicht selber beheben kann, ein Schweine Geld kostet.
Wenn ich auf Werkstatt angewiesen wäre, hätte ich in den letzten 2 Jahren locker 10000 Euro an Reparaturen versenkt (und das ist noch optimistisch gerechnet), das mal so als realistische Hausnummer in dieser Alters- und Fshrzeugklasse.
Da gehen die meisten einfach viel zu blauäugig dran, das ist ne weit über 10 Jahre alte 100000 Euro Bude. Das Ding kostet MASSIV Asche in Unterhalt und vorallem Instandhaltung.
Kann man nicht besser beschreiben.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 17. August 2018 um 15:19:10 Uhr:
Was erwartest du von einem 216000km gelaufenen gebraucht A8 für das Geld?Die Dinger werden alle mit Wartungsstau des Todes verkauft, weil das alles, wenn man es nicht selber beheben kann, ein Schweine Geld kostet.
Wenn ich auf Werkstatt angewiesen wäre, hätte ich in den letzten 2 Jahren locker 10000 Euro an Reparaturen versenkt (und das ist noch optimistisch gerechnet), das mal so als realistische Hausnummer in dieser Alters- und Fshrzeugklasse.
Da gehen die meisten einfach viel zu blauäugig dran, das ist ne weit über 10 Jahre alte 100000 Euro Bude. Das Ding kostet MASSIV Asche in Unterhalt und vorallem Instandhaltung.
Man könnte auch sagen wenn man sich nen A8 kauft, dass man nen Vertrag mit dem Teufel eingeht...im schlimmsten Fall. Das muss jeder im vorraus wissen. :-)
Kaufpreis des A8 x 1,5 = mindest investition um einigermaßen ne fahrbereite basis zu haben ... bei besonders günstigen faktor 1,5 plus x
Das bedeutet nicht, das hochpreisige weniger risiko haben
Man kauft die Katze im Sack . Scheckheftgepflegt oder nicht. Das kann ganz schnell teuer werden. Was ich in mein A8 3.0 TDI bisher investiert habe, außer Wartung, hält sich in Grenzen . Und das bei inzwischen 320tkm .
Zitat:
@Kristina94 schrieb am 16. August 2018 um 11:12:36 Uhr:
... dort steht Exportfahrzeug keine Garantie und Gewährleistung.
Falls es dir hilft: Ein solcher Gewährleistungsauschluss ist wahrscheinlich unwirksam. Wenn du als Verbraucher (und nicht z.B. als Exporteur gebrauchter Autos) von einem Händler (keinem Privatmann) gekauft hast, hast du sechs Monate Gewährleistung
mit Beweislastumkehrnach
§ 477 BGB. Einen Anwalt, der sich damit nicht auskennt (ok, zumindest nicht mal eine Meinung hat 😁), kann ich mir nicht vorstellen. Und, lass dich auch nicht von AGBs ins Boxhorn jagen. AGBs unterliegen der sog. Inhaltskontrolle nach
§ 307 BGBund werden gegenüber Verbrauchern immer mal wieder als unwirksam bewertet.
Der Händler wird wahrscheinlich behaupten, dass du als Gewerbetreibender aufgetreten seist. Dann würde das alles nicht gelten. Also prüfen: Bist du als Käufer mit deiner Privatadresse eingetragen? Hast du irgendetwas vorgezeigt, was den Anschein eines Gewerbes erwecken konnte? Ist der Händler mit seinem Firmennamen und Geschäftsadresse als Verkäufer eingetragen?
Dass du hier im Recht bist, eine Nachbesserung zu fordern, halte ich für wahrscheinlich. Dieses Recht auch durchzusetzen, kann in der Tat sehr aufwendig werden. Mit diesem Kostenrechner kann man sich das ausrechnen. Leider ist die "Nachsorge" immer deutlich teurer/aufwendiger als die Vorsorge. Das weiß der Händler. Deshalb lässt er dich auch so "cool" abblitzen. Good luck!
Gruß
xc90er
Rückabwicklung ginge nur bei nachgewiesener arglistiger Täuschung, d.h. bewusst einen Unfall verschwiegen oder bei fehlgeschlagener Nacherfüllung. In deinem Fall kannst du es auch gleich bleiben lassen ... wenn du selbst reparierst kann kein vereidigter Gutachter mehr einen Mangel feststellen. Außerdem gibts die Gewährleistung für Schäden die vom Käufer unter Berücksichtigung von Alter, Preis und Laufleistung nicht zu erwarten waren. Bei einem A8, der Laufleistung (auch wenn er vermutlich noch lange fährt) und dem Kaufpreis kann die Erwartungshaltung des Käufers eben nicht sein, dass der Wagen die nächsten 3 Jahre ohne Investitionen auskommt.
In der Theorie kann man seine Gewährleistungsansprüche natürlich durchsetzen, da der Ausschluss nicht rechtsgültig beim einseitigen Handelskauf ist.
ABER die Voraussetzung das in die Praxis umzusetzen sind viele Gutachten, Gegengutachten, die Nichtnutzung des Fahrzeuges (denn wenn ich 10.000 km kann wieder nur schwer nachgewiesen werden wann welcher Schaden vorlag) und ein ewig langer Atem
Also besser ein, zweimal den Anwalt einen Preisnachlass bzw. Vergleich bei der Gegenseite einfordern lassen und auf Zahlung hoffen.
Recht haben und Recht bekommen sind zwei unterschiedliche paar Schuhe
Ein Exportfahrzeug ist für den Export gedacht. Das Fahrzeug wurde in Deutschland gefahren und die Reparaturen übersteigen den Wert des Fahrzeugs. Also verkauft der Händler das Fahrzeug an einen anderen Händler der das Fahrzeug nach Timbuktu verschifft dafür gibt es dann dieses schönen Nummernschilder mit dem roten Datum drauf. Was dann aussagt wann das Fahrzeug aus Deutschland verschwunden sein muss. Verkauf dieser Händler das Fahrzeug an eine Privatperson. Dann muss er Dir auch eine Gewährleistung geben. Du solltest mal drauf schauen was Du für einen Vertrag unterschrieben hast. Steht in Deinem Vertrag( meißt in kleiner Schrift drauf oder Fett schwarz) das es sich um eine Gewerblichen KV Handelt. Hätte der Händler diesen mit Dir nicht schließen dürfen. Wenn dort steht Händler an Privat. Dann kann kann der Händler ruhig lachen. Dann muss er Dir , ich glaube das war ein Jahr. Gewährleistung geben. Dann musst Du noch damit rechnen das der Händler sein Gewerbe unter einem anderen Namen wieder aufmacht und sich dann freut. Oder Du bist fix mit Dem Anwalt . Kommt es zur Gerichtsverhandlung. Was sicher eine Zeit dauert. Wird es auf einen Vergleich hinauslaufen da Du die Kiste ja behalten willst. Wenn er Du Ihm die Kiste wieder gibst musst Du für die Nutzung der Kiste Zahlen. Das würde dann ein paar Euro sein. Das würde dann aber mit den Reparaturen verrechnet mit denen Du den Zustand des Fahrzeug verbessert hast. Und ich vermute das Du so ein Export Gewerblichen Vertrag unterschrieben hast. Da gibt eS keine Garantie oder Gewährleistung. Such Dir einen Anwalt der sich mit so einem Zeug gut auskennt. Dann wirst auch eine Chance haben.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 17. August 2018 um 15:19:10 Uhr:
Was erwartest du von einem 216000km gelaufenen gebraucht A8 für das Geld?Die Dinger werden alle mit Wartungsstau des Todes verkauft, weil das alles, wenn man es nicht selber beheben kann, ein Schweine Geld kostet.
Wenn ich auf Werkstatt angewiesen wäre, hätte ich in den letzten 2 Jahren locker 10000 Euro an Reparaturen versenkt (und das ist noch optimistisch gerechnet), das mal so als realistische Hausnummer in dieser Alters- und Fshrzeugklasse.
Da gehen die meisten einfach viel zu blauäugig dran, das ist ne weit über 10 Jahre alte 100000 Euro Bude. Das Ding kostet MASSIV Asche in Unterhalt und vorallem Instandhaltung.
Immer ruhig. So schlimm sind die Instandhaltungskosten nicht. Wie bei jedem Oberklassewagen, musst Du halt gucken, wo Du Teile herbekommst. Wenn ich was sehe, was gern kaputt geht und günstig ist, leg ichs weg. Klappt hervorragend. So kost ne Bremse mit Original ATE/Bosch auch mal nur 100 EUR - wenn Amazon sich mal wieder selbst übers Ohr haut. Über die letzten 6 Jahre und 85.000 KM lieg ich bei 1300 EU Wartung/Instandhaltung/Reparaturen im Jahr. Zum Vergleich: Mein E39 520i liegt bei 870 über 10 Jahre.
All in bin ich bie um die 36ct/km. Fahre den A8 ab 170.000 bis aktuell 255.000. Das ist nicht mal 1er BMW Niveau.
Also macht hier nicht alle immer verrückt, dass alles unbezahlbar ist an den Kisten. Bisher hatte ich nur eine Rechnung, bei der ich an einen 1000er rankam.
Bremse ist beim A8 auch kein Kostenfaktor. Das ist ausnahmsweise mal billig.
Ansonsten hattest du einfach Glück, die 10000 Euro pro Jahr an reinen Reparaturen ohne Wartung fallen schneller als man gucken kann, ohne Eigenleistung.
Mit Glück planen ist aber keine gute Idee.