Auto in Duplex reingerutscht: rausholen
Hi, ich habe eine halbwegs technische Frage.
Mein Duplex hat versagt und sieht nun so aus, wie auf dem Foto. Mein Auto ist leider leicht in die Säulen eingerutscht.
Nächste Woche soll es von der Firma repariert (oder manuell aufgehoben werden) und ich frage mich, wie man das Auto wieder ein Stück nach links bewegen kann, um weitere Schäden beim Rausfahren zu vermeiden.
Any ideas?
51 Antworten
Ich bezog mich nur auf den Greifzug an sich. Nutze den gleichen zum Bäumchenschubbsen.
Sorry, jetzt habe ich das auch gesehehen. Dass darunter noch was Plattes steht war mir entgangen.🙂
Entfernung von oben ziehen mit Flaschenzug/Kran oder von unten drücken mit Hydraulik.
m
Mit Hausmittel wird das jedenfalls nix.
Es ist offensichtlich, dass diese defekte Installation nicht ungefährlich ist. Die Idee mit neu gekauftem Zeug auf einer abgeknickten Stellfläche Autos hin u. her zu rutschen, oder das ganze wieder via Hydraulik zu normalisieren, passt nicht so ganz in mein Schema, was man denn so tut, ohne sich zu involvieren. Sprich, die Situation inkl. den Schaden zu übernehmen. Aber Vorsicht, Gerichte sehen das meisstens auch nur aus der Brille.
Ich sehe da zwar keine 4 Katzen, aber die Feuerwehr wäre vieleicht garnicht der falsche Ansprechpartner, kann halt sein, dass die sich für Sachschäden nicht so begeistern. Aber so wie das aussieht, kann das schon ne Katze erschlagen.
Ich halte von diesen Garagen eh nichts, weil die nicht für moderne Autos konstruiert werden. Habe die auch mal angemietet, durfte aber nur rückwärts einparken, weil sonst die Obere Stellfläche das Dach zerquetscht hätte. Hat es auch, ging mit einer Lackierung über die Volkasko. Selten dämlich, ein BMW war z.B. zu breit für die Konstruktionen usw.
Nicht selbst tätig werden. Keine Verantwortung übernehmen. Frist setzen, dann Mietminderung, Nutzungsausfall, Schadenersatz über Anwalt einfordern.
Ähnliche Themen
Und vor allem viele aus allen Lagen Detailfotos der Anlage zur Detalierten Beweissicherung machen.
Ich würde da nichts selber machen. Du kannst Ratschläge geben, aber nicht selbst was machen. Nachher werden die Schäden nicht anerkannt oder dir noch Schänden an der Duplex angekreidet. Allerdings sollte die Firma schon ihre Erfahrungen haben und mit dem Fall umgehen können. Und ansonsten, das Kind ist eh schon in den Brunnen gefallen. Zur Not muss die Kiste halt lackiert werden. Ist ja kein Old oder Youngtimer, wo es extremst ärgerlich wäre.
Ich sehe da keinen Platz, um was gleitendes unter die Räder zu bekommen. Lediglich ein Öl. Natürlich kein umweltschädliches, denke da eher an Rapsöl oder so, damit die Reifen dann etwas gleiten können. Das Öl geht dann mit Spüli restlos wieder weg.
Lässt sich das Lenkrad nach rechts einschlagen?
Zitat:
@mwyalchen schrieb am 7. Juni 2024 um 21:49:28 Uhr:
Nächste Woche soll es von der Firma repariert (oder manuell aufgehoben werden) und ich frage mich, wie man das Auto wieder ein Stück nach links bewegen kann, um weitere Schäden beim Rausfahren zu vermeiden.
Wenn die linke Seite zuerst abgesenkt wird, neigt sich das Auto doch etwas weg vom Seitenanschlag. Wenn der Duplex dann so repariert werden kann das er wieder waagerecht hochfährt dürftes wohl ein mehrfaches cm-weises vor/zurückrangieren werden um anschl. komplett rauszufahren.
Wenn nicht, dann halt leicht anheben, Schmierseife unter die Räder und mit wenig Kraftaufwand schieben oder ziehen.
Haben Abpschlepper nicht auch immer einen Eimer Schmierseife an board?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 8. Juni 2024 um 19:22:27 Uhr:
Haben Abpschlepper nicht auch immer einen Eimer Schmierseife an board?
Nein haben wir nicht, aber Gleitkeile.
... die Zeit läuft halt weiter. Gesehen hatte ich dann schon, vllt. 2x. Aber schon lange her.
Der Boden scheint ja schon recht glatt zu sein. Mein Hausmittel wäre da, das Fahrzeug mit einem weiteren Fahrzeig und einem Abschleppseil hinten etwas nach links zu ziehen, den Rest dann übers rangieren. Ein paar Kratzer mehr oder weniger werden da ja den Bock nicht Fett machen, da die Tür, so wie es ausschaut, sowieso eingedrückt ist.
Wieso kommen so viele Tipps wie man die Fahrzeuge da selbst zurechtrücken könnte?
Haben wirklich alle von denen eine entsprechende Ausbildung und Kenntnisse wie man mit derartigen Gewichten sicher und professionell umgeht ohne weitere Schäden zu verursachen oder das gar Personen zu schaden kommen.
Vor irgendwelchen Aktionen dort sollte doch die Technik dort erstmal so gesichert werden damit überhaupt irgendetwas an der Situation verändert werden kann. Da reichen sicherlich ein paar Kanthölzer nicht aus.
Also für mich ist das ne Sache für Profis, einerseits die Absicherung der Unfallstelle, andererseits die Fachgerechte Bergung der Fahrzeuge. Von Versicherungstechnischen Fragen mal ganz abgesehen, die werden auch eine professionelle Lösung der Situation erwarten.
Der Eingansthread ist ja schon drei Tage her.. ich kann mir nicht vorstellen das seitdem nichts passiert ist.
Da werden hoffentlich schon Profis am machen sein oder wenigstens die Unfallstelle gesichert haben.
20to Presse zwischen Auto und Wand und los geht's. 😁
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 7. Juni 2024 um 22:44:13 Uhr:
Da musst du dem Vermieter/Verwalter kräftig in den Allerwertesten treten. Die Monteure der Druckluftseite werden sicher keine Fahrzeugbergung auf dem Schirm haben. Selbst würde ich keine Bergung veranlassen.
Könnte es auch ein Spindelantrieb sein?
Ich glaube der TE sprach weiter vorne von Druckluft.