Auto Hold unzuverlässig

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Freunde der Nacht....

vielleicht hat ja jemand schon das gleiche erlebt. Wenn ich die Auto Hold Funktion einschalte, dann wundere ich mich manchmal, das sie einfach nicht funktioniert. Das Bremspedal fühlt sich wie immer an und der Wagen wollt beim loslasssen des Pedals einfach weiter. Mein ungläubiger Blick auf den Schalter bestätigt mir aber, dass Auto Hold eingeschaltet ist.
Habe auch schon erlebt, dass Auto Hold zunächst funktioniert und plötzlich rollt der Wagen los. Schrecksekunde.
Mein VW Händler flüchtet sich in Ausreden (Autohold sollte man ja nur einschalten, wenn man es wirklich beim anfahren braucht..... und selbst das klappt nicht immer) und offenbar gibt es im Fehlerspeicher nichts auszulesen.
Wer hat einen Rat für mich?

Gruß aus Aachen

Andreas

Beste Antwort im Thema

Also da sind schon einige irrige Meinungen zu lesen, und ich will mal versuchen, das auf die Reihe zu bringen (teilweise auch aus Beiträgen aus dem Forum hier, denn da gibt es Lesestoff dazu, ohne Ende!)

Normalerweise haben die hinteren Bremsen eines Autos immer zwei Betätigungsmöglichkeiten: Eine mechanische für die Feststellbremse, und eine hydraulische für die normale Betriebsbremse.
Das ist Vorschrift, um auch bei ausgefallener Betriebsbremse das Fahrzeug noch bremsen zu können. Die eigentlich bremsenden Elemente dürfen von beiden Betätigungsmöglichkeiten gemeinsam genutzt werden.
Die mechanische Betätigung wird normalerweise über Seilzüge und einem Handbremshebel mit einer Ratsche realisiert, oder eben elektromechanisch über einen Elektromotor, der beim Tiguan ja sehr gut hörbar ist. Wie gesagt: Die wirkt nur auf die hinteren Räder.
Die hydraulische Betätigung geschieht, in dem über das Bremspedal Druck im Bremszylinder aufgebaut wird, und dadurch je nach Bremsverteilung auf die Bremsen aller vier Räder wirkt.

Die Parkbremse kann per Taster eingelegt werden, oder (falls vorher Autohold aktiviert war) durch Abstellen des Motors bei getretener Betriebsbremse. Die Parkbremse wird immer voll angezogen!
Gelöst wird die Parkbremse entweder so, wie bei Autohold, indem man angeschnallt, bei geschlossener Fahrertür anfährt, oder indem man bei getretenem Bremspedal die Bremse über den Taster löst.

Ansonsten hat die elektrische Parkbremse mit dem Autohold nichts zu tun.

Autohold macht nichts anderes, als daß es den letzten Bremsdruck der Betriebsbremse im Bremszylinder beim stillstehenden Fahrzeug "speichert" und diesen Bremsdruck solange aufrechterhält bis der Auslösebefehl kommt. Das heisst, die Bremse wird nur mit dem Bremsdruck gehalten, den man zuletzt auf das Bremspedal ausgeübt hat. Mit Wissen dieser Funktionsweise ist es am Berg durchaus sinnvoll, daß man, nachdem man sanft bis zum Stehen heruntergebremst hat, im Stand nochmal fest auf das Bremspedal nachzutreten, um diesen letzten zu speichernden Druck zu erhöhen, um ein Wegrollen zu verhindern.
Beim Tiguan geschieht das Auslösen, indem bei voll durchgetretener Kupplung das Pedal minimal gelöst wird, während gleichzeitig das Gaspedal minimal getreten wird.
Wer also bei getretener Kupplung und nervösem Gasfuß (brumm, brummmmm, brummm) an der Ampel bergab steht, dem kann es da durchaus passieren, daß das Auto plötzlich losrollt, wenn er währenddessen das Kupplungspedal ein kleines bisschen loslässt.

Und ruckelig ist das Autohold beim Lösen, wenn überhaupt, nur bergabwärts, denn die Bremse löst beim Anfahren schlagartig, und man rollt da vielleicht schneller los, als man möchte. In der Ebene bemerkt man das gar nicht. Beraufwärts muss man nur beherzt anfahren. Wer da jedoch zu vorsichtig agiert, (sprich: Die Kupplung zu langsam loslässt), dem kann es passieren, daß die Bremse löst, und der Wagen beginnt zurückzurollen, bevor die Kupplung soweit losgelassen wurde, daß sie greift.

Ein weiteres Feature des Autohold ist, daß dieses ein Zurückrollen im Stand verhindert: Das heisst, wer bei aktiviertem Autohold bergaufwärts anfährt, und dann die Kupplung tritt, das Auto zurückrollen lässt, wird feststellen, daß dann etwas verzögert das Autohold eingreift, und die Bremse voll anzieht.
Das kann beim Rückwärts-Einparken (Nase bergaufwärts) etwas lästig sein, denn man kann das Fahrzeug nicht einfach in die Parklücke zurückrollen lassen, sondern muss da auch mit dem Gaspedal und der Kupplung die Bremse lösen. Da kann es durchaus sinnvoll sein, das Autohold in dieser Situation zu deaktivieren.

Habe ich etwas vergessen?

Gruß
Nite_Fly

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Auch der Benzin wir nicht mehr billiger.
Das

Diesel aber auch nicht! 😁

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Also da sind schon einige irrige Meinungen zu lesen, und ich will mal versuchen, das auf die Reihe zu bringen (teilweise auch aus Beiträgen aus dem Forum hier, denn da gibt es Lesestoff dazu, ohne Ende!)

Normalerweise haben die hinteren Bremsen eines Autos immer zwei Betätigungsmöglichkeiten: Eine mechanische für die Feststellbremse, und eine hydraulische für die normale Betriebsbremse.
Das ist Vorschrift, um auch bei ausgefallener Betriebsbremse das Fahrzeug noch bremsen zu können. Die eigentlich bremsenden Elemente dürfen von beiden Betätigungsmöglichkeiten gemeinsam genutzt werden.
Die mechanische Betätigung wird normalerweise über Seilzüge und einem Handbremshebel mit einer Ratsche realisiert, oder eben elektromechanisch über einen Elektromotor, der beim Tiguan ja sehr gut hörbar ist. Wie gesagt: Die wirkt nur auf die hinteren Räder.
Die hydraulische Betätigung geschieht, in dem über das Bremspedal Druck im Bremszylinder aufgebaut wird, und dadurch je nach Bremsverteilung auf die Bremsen aller vier Räder wirkt.

Die Parkbremse kann per Taster eingelegt werden, oder (falls vorher Autohold aktiviert war) durch Abstellen des Motors bei getretener Betriebsbremse. Die Parkbremse wird immer voll angezogen!
Gelöst wird die Parkbremse entweder so, wie bei Autohold, indem man angeschnallt, bei geschlossener Fahrertür anfährt, oder indem man bei getretenem Bremspedal die Bremse über den Taster löst.

Ansonsten hat die elektrische Parkbremse mit dem Autohold nichts zu tun.

Autohold macht nichts anderes, als daß es den letzten Bremsdruck der Betriebsbremse im Bremszylinder beim stillstehenden Fahrzeug "speichert" und diesen Bremsdruck solange aufrechterhält bis der Auslösebefehl kommt. Das heisst, die Bremse wird nur mit dem Bremsdruck gehalten, den man zuletzt auf das Bremspedal ausgeübt hat. Mit Wissen dieser Funktionsweise ist es am Berg durchaus sinnvoll, daß man, nachdem man sanft bis zum Stehen heruntergebremst hat, im Stand nochmal fest auf das Bremspedal nachzutreten, um diesen letzten zu speichernden Druck zu erhöhen, um ein Wegrollen zu verhindern.
Beim Tiguan geschieht das Auslösen, indem bei voll durchgetretener Kupplung das Pedal minimal gelöst wird, während gleichzeitig das Gaspedal minimal getreten wird.
Wer also bei getretener Kupplung und nervösem Gasfuß (brumm, brummmmm, brummm) an der Ampel bergab steht, dem kann es da durchaus passieren, daß das Auto plötzlich losrollt, wenn er währenddessen das Kupplungspedal ein kleines bisschen loslässt.

Und ruckelig ist das Autohold beim Lösen, wenn überhaupt, nur bergabwärts, denn die Bremse löst beim Anfahren schlagartig, und man rollt da vielleicht schneller los, als man möchte. In der Ebene bemerkt man das gar nicht. Beraufwärts muss man nur beherzt anfahren. Wer da jedoch zu vorsichtig agiert, (sprich: Die Kupplung zu langsam loslässt), dem kann es passieren, daß die Bremse löst, und der Wagen beginnt zurückzurollen, bevor die Kupplung soweit losgelassen wurde, daß sie greift.

Ein weiteres Feature des Autohold ist, daß dieses ein Zurückrollen im Stand verhindert: Das heisst, wer bei aktiviertem Autohold bergaufwärts anfährt, und dann die Kupplung tritt, das Auto zurückrollen lässt, wird feststellen, daß dann etwas verzögert das Autohold eingreift, und die Bremse voll anzieht.
Das kann beim Rückwärts-Einparken (Nase bergaufwärts) etwas lästig sein, denn man kann das Fahrzeug nicht einfach in die Parklücke zurückrollen lassen, sondern muss da auch mit dem Gaspedal und der Kupplung die Bremse lösen. Da kann es durchaus sinnvoll sein, das Autohold in dieser Situation zu deaktivieren.

Habe ich etwas vergessen?

Gruß
Nite_Fly

Perfekt beschrieben , bis auf die Tatsache das der einmal gegebene Bremsdruck für das AutoHold nach 5min. verschwindet . Nun wer sein Auto 5min stehen lässt mit AutoHold der kann auch gleich die "Handbremse" anziehen . Mehr hätte ich da nicht zuzufügen .

...und was macht er nach diesen 5 Minuten? Zieht er dann die Parkbremse an, oder lässt er das Auto einfach los?
Letzteres wäre z.B. im Urlaubsstau den Irschenberg hoch (am besten mit Hänger) schon echt fatal...
War noch nicht in der Situation, daß ich länger als 5 Minuten im Autohold gestanden habe.

Gruß
Nite_Fly

Also ich hab es auch schon erlebt dass das Auto-Hold nicht richtig funktioniert... Mit vollem Hänger am Berg gehalten und sachte mit der Bremse die Fuhre zum stehen gebracht -gedacht Auto-Hold ist aktiviert und runter von der Bremse und oh Schreck, der ganze Karren samt Hänger rollt zurück! Was war passiert? Ich hatte die Bremse nicht kräftig genug getreten! Klar erst mal auf die Technik geschimpft und dann an die Worte bei der Übergabe gedacht, also nochmal stärker auf die Bremse getreten und vorsichtig losgelassen und was soll ich sagen, das Auto stand wo es stand! 😁 Ergo ich benutze den Auto-Hold selten, aber bei Hängefahrten eigentlich immer und da funktioniert er super wenn man ihn richtig "bedient"!
Im übrigen kann man den Autohold auch überlisten, ist mir neulich an der Ampel passiert, mit der Beifahrer gequatscht und ohne Gang Gas gegeben und die Kupplung kommen lassen, Auto rollt los und Motor heult auf.... Soviel zum Thema auch für die Blondinen gemacht - mit gedacht werden muss immer noch und manchmal sogar etwas mehr um die ganze Technik und ihre Zusammenhänge zu verstehen!
So nun könnt ihr euch alle ein Bild von meinen "Fahrkünsten" machen... 😁

Ähnliche Themen

AutoHold ist ne feine Sache, einfach super!!!

Wer den Offroad Kurs in WOB absolviert hat (die Treppe hoch) der weiß auch wie es funktioniert... 😉

Danke an Nite_Fly für die ausführliche Erläuterung.

Gruß Dirk

Noch ein paar Ergänzungen zum Auto Hold, das System ist so Programmiert das maximal der Bremsdruck für 1min gehalten wird, nach 1 Minute wird die Feststellbremse aktiviert. Deswegen kann auch nur der letzte Druck im System gespeichert werden, wie schon hier erwähnt wurde. Die ESP Pumpe wird hier nicht angesteuert. Das los fahren wird anahnd des Beschleunigungssensores erkannt. Wenn ich mich nicht ganz Täusche dürfte bei aktivem Autohold eine gelbe Kontrolle an gehen im Kombi, wenn die Funktion von ESP auf die Feststellbremse übergeben wird, wird diese Leuchte rot (ist nicht bei jedem Auto so). Die Übergabe erfolgt aus einem Grund, die Magnetventile sind nicht für eine Dauer Aktivierung ausgelegt, wenn die Magnetventile im ESP zu lange aktiv sind Überhitzt das ganze System und fällt aus.

Es geht runter wie Honig, wenn einem Technik von Heute so gut erklärt wird. Danke dafür

Philipp

Hier noch eine Ergänzung von der Volkswagen.at - Seite:

Die Auto Hold Funktion verhindert, dass das Fahrzeug im Stillstand oder beim Anfahren ungewollt wegrollt, ohne dass der Fahrer die Bremse permanent betätigen muss. Auto Hold bietet auf diese Weise höchsten (An-) Fahrkomfort und mehr Sicherheit.
Das System arbeitet über die ABS/ESP Hydraulikeinheit. Wird das Fahrzeug bis zum Stillstand abgebremst, so speichert Auto Hold den letzten Bremsdruck. Der Fahrer kann den Fuß vom Bremspedal nehmen, alle vier Radbremsen bleiben geschlossen. Erkennen die ABS-Raddrehzahlsensoren ein Rollen, wird automatisch das Bremsmoment erhöht, bis das Fahrzeug wieder stillsteht. Dies kann etwa der Fall sein, wenn der Fahrer an einer Steigung sachte abbremst. Sobald der Fahrer wieder Gas gibt und bei Schaltgetriebe die Kupplung kommen lässt, verringert Auto Hold den Bremsdruck wieder.
Aus Sicherheitsgründen muss die Funktion immer, wenn der Motor abgestellt wurde, über einen Schalttaster links neben dem Ganghebel wieder aktiviert werden.

Zitat:

Original geschrieben von Kleimiammors



Aus Sicherheitsgründen muss die Funktion immer, wenn der Motor abgestellt wurde, über einen Schalttaster links neben dem Ganghebel wieder aktiviert werden.

'nabend!

Das ist bei meinem Tiguan aber definitiv nicht so. Auto Hold - einmal aktiviert - bleibt auch nach ausschalten des Motors und anschliessendem wieder anlassen eingeschaltet. Auch wenn ich die Parkbremse löse, weil ich z. B. unangegurtet in die Garage fahren möchte, ist Auto Hold nach dem nächsten Start wieder aktiv.

Deaktiviert wird es nur dann, wenn ich die Auto Hold Taste erneut drücke, die gelbe Kontrolllampe erlischt dann.

Gruß Hans

Ob das Autohold dauerhaft aktivierbar ist, hängt vom Modelljahr/Monat ab.
Soweit ich weiss, z.B. zwischen 05/09 und 10/09 nicht dauerhaft aktivierbar. Danach erstmal ja.
Wie es vorher und nachher aussieht, kann ich nicht sagen.

Daß das Autohold schon nach einer Minute die Parkbremse aktivieren soll, kann ich zumindest nicht bestätigen, denn sonst wäre das ja bei jeder zweiten Ampel der Fall...

Gruß
Nite_Fly

... beim MJ 2011 hat bleibt AH aktiviert, egal wie lange man fährt, das Auto ausschaltet oder sonst was. Es kann nur über Taster wieder deaktiviert werden. Und es deaktiviert sich auch nicht nach einer Minute. Warum sollte es das auch tun? Welchen Sinn hätte das?

Übrigens funzt es bei mir tadellos. Ich bin froh es zu haben, besonders an Ampeln muss man nicht immer den Fuß auf dem Pedal lassen und man nervt den Hintermann nicht mit rotem Gegenlicht, dass bei einigen Autos (s. C-Klasse) doch extrem hell sein kann...

Gruß
Caipi

Servus!

Ich habe auch das Auto-Hold über die MFA+ dauerhaft aktiviert.

Was mir gefallen würde wäre, wenn dadurch beim Parken des Wagens NICHT automatisch die Feststellbremse gezogen würde.

Kann man das programmieren?

Grüße!
CmdrCodie 

Mein Tiguan ist EZ 11/2008 (rote MFA) und Auto-Hold ist nicht dauerhaft aktivierbar.

Bei meinem Tiguan (Bj. 2011) funktioniert Auto-Hold ohne jeden Fehler. Es wird eingeschaltet, sobald sich bei eingeschalteter Zündung/laufendem Motor der Fahrer anschnallt. Komme ich nach Hause und schnalle mich ab um die Garage zu öffnen wird mit dem Lösen vom Gurt Auto-Hold aus- und die Parkbremse eingeschaltet. Finde ich alles sehr praktisch. Für den Rest ist denke ich alles geschrieben.

An meinem S&S FL, EZ 8/2011, bleibt Autohold nach ausschalten und wiederanlassen aktiviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen