Auto Hold unzuverlässig

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Freunde der Nacht....

vielleicht hat ja jemand schon das gleiche erlebt. Wenn ich die Auto Hold Funktion einschalte, dann wundere ich mich manchmal, das sie einfach nicht funktioniert. Das Bremspedal fühlt sich wie immer an und der Wagen wollt beim loslasssen des Pedals einfach weiter. Mein ungläubiger Blick auf den Schalter bestätigt mir aber, dass Auto Hold eingeschaltet ist.
Habe auch schon erlebt, dass Auto Hold zunächst funktioniert und plötzlich rollt der Wagen los. Schrecksekunde.
Mein VW Händler flüchtet sich in Ausreden (Autohold sollte man ja nur einschalten, wenn man es wirklich beim anfahren braucht..... und selbst das klappt nicht immer) und offenbar gibt es im Fehlerspeicher nichts auszulesen.
Wer hat einen Rat für mich?

Gruß aus Aachen

Andreas

Beste Antwort im Thema

Also da sind schon einige irrige Meinungen zu lesen, und ich will mal versuchen, das auf die Reihe zu bringen (teilweise auch aus Beiträgen aus dem Forum hier, denn da gibt es Lesestoff dazu, ohne Ende!)

Normalerweise haben die hinteren Bremsen eines Autos immer zwei Betätigungsmöglichkeiten: Eine mechanische für die Feststellbremse, und eine hydraulische für die normale Betriebsbremse.
Das ist Vorschrift, um auch bei ausgefallener Betriebsbremse das Fahrzeug noch bremsen zu können. Die eigentlich bremsenden Elemente dürfen von beiden Betätigungsmöglichkeiten gemeinsam genutzt werden.
Die mechanische Betätigung wird normalerweise über Seilzüge und einem Handbremshebel mit einer Ratsche realisiert, oder eben elektromechanisch über einen Elektromotor, der beim Tiguan ja sehr gut hörbar ist. Wie gesagt: Die wirkt nur auf die hinteren Räder.
Die hydraulische Betätigung geschieht, in dem über das Bremspedal Druck im Bremszylinder aufgebaut wird, und dadurch je nach Bremsverteilung auf die Bremsen aller vier Räder wirkt.

Die Parkbremse kann per Taster eingelegt werden, oder (falls vorher Autohold aktiviert war) durch Abstellen des Motors bei getretener Betriebsbremse. Die Parkbremse wird immer voll angezogen!
Gelöst wird die Parkbremse entweder so, wie bei Autohold, indem man angeschnallt, bei geschlossener Fahrertür anfährt, oder indem man bei getretenem Bremspedal die Bremse über den Taster löst.

Ansonsten hat die elektrische Parkbremse mit dem Autohold nichts zu tun.

Autohold macht nichts anderes, als daß es den letzten Bremsdruck der Betriebsbremse im Bremszylinder beim stillstehenden Fahrzeug "speichert" und diesen Bremsdruck solange aufrechterhält bis der Auslösebefehl kommt. Das heisst, die Bremse wird nur mit dem Bremsdruck gehalten, den man zuletzt auf das Bremspedal ausgeübt hat. Mit Wissen dieser Funktionsweise ist es am Berg durchaus sinnvoll, daß man, nachdem man sanft bis zum Stehen heruntergebremst hat, im Stand nochmal fest auf das Bremspedal nachzutreten, um diesen letzten zu speichernden Druck zu erhöhen, um ein Wegrollen zu verhindern.
Beim Tiguan geschieht das Auslösen, indem bei voll durchgetretener Kupplung das Pedal minimal gelöst wird, während gleichzeitig das Gaspedal minimal getreten wird.
Wer also bei getretener Kupplung und nervösem Gasfuß (brumm, brummmmm, brummm) an der Ampel bergab steht, dem kann es da durchaus passieren, daß das Auto plötzlich losrollt, wenn er währenddessen das Kupplungspedal ein kleines bisschen loslässt.

Und ruckelig ist das Autohold beim Lösen, wenn überhaupt, nur bergabwärts, denn die Bremse löst beim Anfahren schlagartig, und man rollt da vielleicht schneller los, als man möchte. In der Ebene bemerkt man das gar nicht. Beraufwärts muss man nur beherzt anfahren. Wer da jedoch zu vorsichtig agiert, (sprich: Die Kupplung zu langsam loslässt), dem kann es passieren, daß die Bremse löst, und der Wagen beginnt zurückzurollen, bevor die Kupplung soweit losgelassen wurde, daß sie greift.

Ein weiteres Feature des Autohold ist, daß dieses ein Zurückrollen im Stand verhindert: Das heisst, wer bei aktiviertem Autohold bergaufwärts anfährt, und dann die Kupplung tritt, das Auto zurückrollen lässt, wird feststellen, daß dann etwas verzögert das Autohold eingreift, und die Bremse voll anzieht.
Das kann beim Rückwärts-Einparken (Nase bergaufwärts) etwas lästig sein, denn man kann das Fahrzeug nicht einfach in die Parklücke zurückrollen lassen, sondern muss da auch mit dem Gaspedal und der Kupplung die Bremse lösen. Da kann es durchaus sinnvoll sein, das Autohold in dieser Situation zu deaktivieren.

Habe ich etwas vergessen?

Gruß
Nite_Fly

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich glaube, hier haben wir mal wieder einen Fall für die Funktion "Ignorieren". Ich bin auch Ingenieur (Maschinenbau), wenn auch kein junger, und finde solche Sprüche nicht übermäßig lustig.

Zum Thema: ich benutze Auto-Hold nicht übermäßig oft, da ich das Anfahren mit aktiviertem Auto-Hold etwas ruckelig finde. Wenn ich es aber bisher benutzt habe, meist in Staus auf der Autobahn oder auf steilen Parkhaus-Einfahrten, hat es fehlerfrei funktioniert.

Hallo!
Also mein Auto-Hold funktioniert perfekt und bei der Abholung in WOB hat der "Einweiser" gesagt, es könnte immer eingeschaltet bleiben. Am Anfang dachte ich auch, es ist eine technische Spielerei, aber eigentlich ist es ganz gut und man sollte ja mit der Zeit gehen.
Der PC und das Internet waren Anfangs auch nur Spielerei!

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Jeder macht eben das ,was er kann und Ingenieure können nichts. Punkt.

Na, na, na, dem Ingenieur ist nix zu schwör!

Wenn es nach Dir ginge, und Du mit Deiner Äußerung Recht hättest, dann säßen wir wohl alle in einem Fahrzeug dieser Klasse: Guckst Du

HIER!

😉 😁 😁 😁

Aber zurück zum eigentlichen Thema: Ich denke, jede Menge Infos gibt es z. B. HIER! 😉 🙂

Also da sind schon einige irrige Meinungen zu lesen, und ich will mal versuchen, das auf die Reihe zu bringen (teilweise auch aus Beiträgen aus dem Forum hier, denn da gibt es Lesestoff dazu, ohne Ende!)

Normalerweise haben die hinteren Bremsen eines Autos immer zwei Betätigungsmöglichkeiten: Eine mechanische für die Feststellbremse, und eine hydraulische für die normale Betriebsbremse.
Das ist Vorschrift, um auch bei ausgefallener Betriebsbremse das Fahrzeug noch bremsen zu können. Die eigentlich bremsenden Elemente dürfen von beiden Betätigungsmöglichkeiten gemeinsam genutzt werden.
Die mechanische Betätigung wird normalerweise über Seilzüge und einem Handbremshebel mit einer Ratsche realisiert, oder eben elektromechanisch über einen Elektromotor, der beim Tiguan ja sehr gut hörbar ist. Wie gesagt: Die wirkt nur auf die hinteren Räder.
Die hydraulische Betätigung geschieht, in dem über das Bremspedal Druck im Bremszylinder aufgebaut wird, und dadurch je nach Bremsverteilung auf die Bremsen aller vier Räder wirkt.

Die Parkbremse kann per Taster eingelegt werden, oder (falls vorher Autohold aktiviert war) durch Abstellen des Motors bei getretener Betriebsbremse. Die Parkbremse wird immer voll angezogen!
Gelöst wird die Parkbremse entweder so, wie bei Autohold, indem man angeschnallt, bei geschlossener Fahrertür anfährt, oder indem man bei getretenem Bremspedal die Bremse über den Taster löst.

Ansonsten hat die elektrische Parkbremse mit dem Autohold nichts zu tun.

Autohold macht nichts anderes, als daß es den letzten Bremsdruck der Betriebsbremse im Bremszylinder beim stillstehenden Fahrzeug "speichert" und diesen Bremsdruck solange aufrechterhält bis der Auslösebefehl kommt. Das heisst, die Bremse wird nur mit dem Bremsdruck gehalten, den man zuletzt auf das Bremspedal ausgeübt hat. Mit Wissen dieser Funktionsweise ist es am Berg durchaus sinnvoll, daß man, nachdem man sanft bis zum Stehen heruntergebremst hat, im Stand nochmal fest auf das Bremspedal nachzutreten, um diesen letzten zu speichernden Druck zu erhöhen, um ein Wegrollen zu verhindern.
Beim Tiguan geschieht das Auslösen, indem bei voll durchgetretener Kupplung das Pedal minimal gelöst wird, während gleichzeitig das Gaspedal minimal getreten wird.
Wer also bei getretener Kupplung und nervösem Gasfuß (brumm, brummmmm, brummm) an der Ampel bergab steht, dem kann es da durchaus passieren, daß das Auto plötzlich losrollt, wenn er währenddessen das Kupplungspedal ein kleines bisschen loslässt.

Und ruckelig ist das Autohold beim Lösen, wenn überhaupt, nur bergabwärts, denn die Bremse löst beim Anfahren schlagartig, und man rollt da vielleicht schneller los, als man möchte. In der Ebene bemerkt man das gar nicht. Beraufwärts muss man nur beherzt anfahren. Wer da jedoch zu vorsichtig agiert, (sprich: Die Kupplung zu langsam loslässt), dem kann es passieren, daß die Bremse löst, und der Wagen beginnt zurückzurollen, bevor die Kupplung soweit losgelassen wurde, daß sie greift.

Ein weiteres Feature des Autohold ist, daß dieses ein Zurückrollen im Stand verhindert: Das heisst, wer bei aktiviertem Autohold bergaufwärts anfährt, und dann die Kupplung tritt, das Auto zurückrollen lässt, wird feststellen, daß dann etwas verzögert das Autohold eingreift, und die Bremse voll anzieht.
Das kann beim Rückwärts-Einparken (Nase bergaufwärts) etwas lästig sein, denn man kann das Fahrzeug nicht einfach in die Parklücke zurückrollen lassen, sondern muss da auch mit dem Gaspedal und der Kupplung die Bremse lösen. Da kann es durchaus sinnvoll sein, das Autohold in dieser Situation zu deaktivieren.

Habe ich etwas vergessen?

Gruß
Nite_Fly

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wessi-Ossi


Hallo,

ich glaube bayertiger hat sich nur verlesen und aus chris.at seinem Touran einfach Tiguan gelesen. Kann ja passieren. 😉

Gruß Hans

wer lesen kann ist klar im vorteil. hab ich aus einen touran einen tiguan gemacht. werd mich bessern und genauer lesen. 😉

Gruß peter

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


.............
Habe ich etwas vergessen?

Gruß
Nite_Fly

Das Treten des Kupplungspedals entfällt beim Automatikgetriebe 🙄.

Ich habe die Funktion "Auto-Hold" ständig aktiviert. Trete ich das Bremspedal voll durch, bleibt das Auto in seiner Position stehen.
Betätige ich die Bremse nur leicht, rollt der Wagen bei ebenem Gelände mit geringer Geschwindigkeit vor- oder rückwärts, d.h. ich kann den Fuss vom Gaspedal nehmen und mich beim Einparken nur auf das gefühlvolle Bremsen konzentrieren.
Beim Ampelstopp die Bremse bei Stillstand des Autos kurz durchtreten und es bleibt stehen, egal ob bei Steigung oder Gefälle der Strasse .......... ich kann den Fuss von der Bremse nehmen. Bei Automatikgetriebe nur Gas geben und man fährt weiter.

Ich bin damit SEHR zufrieden auch z.B. beim Parkscheinziehen in einem Parkhaus mit Einfahrtrampe. Auto-Hold an, Bremse durchtreten, der Wagen rollt keinen cm zurück und ich kann Gas geben und losfahren. Sehr komfortabel!!!!

Ich finde das Auto Hold eine der besten Helferlein im Tiguan ist, bei mir ist das standardmäßig immer eingestellt, denn ich mag es gar nicht, wenn ein Automatikfahrzeug durch Loslassen des Bremspedals losrollt. Dass der Wagen damit am Hang nicht zurückrollen kann, ist ebenfalls ein netter und angenehmer Effekt.
Bei mir fnktioniert es seit 5000 von 5000 km einwand- und störungsfrei.
Ich möchte es nicht mehr missen.

Gruß

Bei der Wandler-Automatik relativieren sich die Vorteile des Auto-Hold. Ich benutze es eigentlich nur in Staus, da ist es praktisch, nicht dauernd auf der Bremse stehen zu müssen. Als Automatikfahrer ist man butterweiches Anfahren gewöhnt, da finde ich den leichten Ruck, wenn bei Auto-Hold die Bremse gelöst wird, schon störend.

naja das ist technisch bedingt da der Motor erst mal die verschraubung lösen muss um die Bremse zu lösen!

Zitat:

Original geschrieben von Wessi-Ossi



Zitat:

Original geschrieben von sp_westside



Ist es nicht so das Auto-Hold die Bremskraft übernimmt, die zuvor beim Bremsen ausgeübte würde? Wenn es so ist, kann es sein das du zu wenig bremst und das Auto danach einfach weiterrollt?
Hallo,

da bist Du falsch informiert. Autohold hat ja die gleiche Funktion wie die elektronische Parkbremse (früher: Handbremse 😉), nur halt dass sie automatisch aktiviert wird beim Stillstand des Wagens.

Anfangs konnte ich mich mit dem Autohold auch nicht so recht anfreunden aber mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und fahre fast nur noch mit Autohold. Funktioniert auch einwandfrei und bietet in Verbindung mit DSG einen total stressfreien Fahrkomfort. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Wessi-Ossi



Zitat:

Original geschrieben von allgäu-blitz



ich fahre Crosstouran mit DSG. Das Autohold ist eine Lachnummer, ehrlich. Ich habe meine Meinung über die junge Generation von Ingenieuren gebildet, Abraum. Aber das Leben ist zu kurz, als daß ich mich darüber auslasse. Jeder macht eben das ,was er kann und Ingenieure können nichts. Punkt.
... und der wandert als nächstes in meine Ignore-Liste!

Gruß Hans

Also doch, nach Nite_Fly's ausführliche Erklärung stimmt was ich geschrieben habe 😁

Ich muß mich an dieser Stelle wohl entschuldigen. Sollte sich der ein oder andere Maschinenbauingenieur angesprochen fühlen, tut mir das sehr Leid. Fakt ist, daß viele Spielereien an unseren modernen Autos im Praxistest versagen. In jüngster Zeit sieht man, wie schwer sich die Hersteller damit tun, ein günstiges Auto mit wenigen Extras serienreif zu machen. Woran scheitert es, einen VW zum Preis von 6000 € anzubieten??

Zitat:

Original geschrieben von sp_westside



Also doch, nach Nite_Fly's ausführliche Erklärung stimmt was ich geschrieben habe 😁

Hi,

steht so nicht im Handbuch und war mir auch nicht bekannt. Aber wenn nite_fly das so schildert, wird es wohl so sein. Der weiß ja anscheinend alles! Ein Glück, so einen kompetenten Fachmann hier im Forum zu haben. 🙂

Jaja, wieder was dazugelernt. 😉 Entschuldige bitte meine fehlerhafte Korrektur:

Irren ist menschlich, sagte der Hahn und stieg von der Ente! 😁😁😁

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


......... Fakt ist, daß viele Spielereien an unseren modernen Autos im Praxistest versagen.

Da merkt man, das du keinen Tiguan fährst!?

Es sind doch schon einige praktische "Spielereien" dazugekommen, die du mit dem Touran, den du fährst, gar nicht vergleichen kannst!

Denn Alle Tiguan Fahrer, die ich kenne, sind zb. von der AutoHold- Funktion begeistert und haben keine Probleme damit!

Das einzige das mich damals störte, war, das ich das AutoHold jedesmal neu einschalten musste, aber jetzt macht man es automatisch, wie das anschnallen.

Zitat:

Original geschrieben von allgaeu-blitz


Woran scheitert es, einen VW zum Preis von 6000 € anzubieten??

...die Frage war jetzt aber ein Scherz, oder?

Ich würd jetzt einfach mal - ohne überhaupt groß nachzudenken - sagen, an der EU-(Welt-)Wirtschaft...?
= Das Gesetz der Wirtschaft erlaubt es nicht...

Warten wir es ab. Wenn sich viele nicht mal mehr das Leasing leisten können, sehe ich dunkle Wolken am Autobauerhimmel aufziehen. Auch der Benzin wir nicht mehr billiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen