Auto geht aus und startet nach 10 minuten erst wieder
Mein 2.8 30 v bj 96 macht nun leider Probleme. Er tritt immer öffter auf dass das Auto einfach ausgeht und nach ner zeit orgeln erst wieder nach 10 minuten startet. Bevor er wieder angeht hat man das gefühl das er abgesoffen ist vorher. Fehlermeldung im Steuergerät gibt es nicht. Ich vermute mal das es an der Benzinzufuhr liegt. Wo fange ich denn nun an zu suchen? Vieleicht bekommt die pumpe keinen Strom? Nur warum geht der immer nach 10 minuten ca wieder und nach langem orgeln? Mangnetventil oder Benzindruckregler? Leider pasiert es selten und ich bin natürlich in dem moment nicht zuhause. Das macht die sucher schwer.Was mit noch aufgefallen ist das er beim starten doch etwas probleme mit der Gasannahme hat. Vieleicht hatte einer mal das Problem. Danke
27 Antworten
lach. Jetzt musste Ich selber lachen.Habe nun einen durch sichtigen Schlauch gekauft und werde ihn dann mal zwischen hängen.
Drosselklappenpoti könnte so etwas bewerkstelligen...
Hast du E-Gas oder mechanisch?
LMM mal probeweise abgezogen und getestet?
HTC
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Drosselklappenpoti könnte so etwas bewerkstelligen...Hast du E-Gas oder mechanisch?
LMM mal probeweise abgezogen und getestet?
HTC
Das ist kein e gas. Ist bj 96. Das würde mich wieder auf meine alte spur zurückbringen. Drosselklappe hat auch den fehler Grundeinstellung fehlerhaft. Diese Meldung habe ich zwar schon länger aber vieleicht hat die Drosselklappe weiter abgebaut. Hat nun 365 t km runter. Möglich das die es gepackt hat. Wenn ich den Luftmassenmesser abklemme merkt man nur einen kleinen unterschied. Ich glaube nicht dran das er schuld ist. Ich hatte schon mal nach ner gebrauchten Drosselklappe gesucht aber so einfach ist da nix zu finden. Ne neue von audi kommt natürlich nicht in frage. Eine von einem Billighersteller damit kann ich mich auch nicht anvertrauen. Was kann ich denn sonst machen? Danke
Ich habe bei meinem 2,6er einfach nur das DK-Poti getausch. Ist unten an der DK angeschraubt und kostet etwas über 100 Euro. Justage ist relativ einfach, bei geschlossener DK muß der Leerlaufschalter betätigt sein...
Ob das bei deinem Motor auch so ist kann ich dir aber leider nicht sagen 🙁
Danach lief die Kiste wieder so wie sie soll (Jedenfalls bis zum nächsten Defekt...).
HTC
Ähnliche Themen
Habe den Schlauch montiert. Morgen werde ich es besser sehen.Auto wahr noch warm. Luftblasen wahren beim starten genug drinn wenn er nicht anging aber ich weis nicht ob das was zu sagen hat? Die Frage ist ja ob vieleicht das Steuergerät die Einspritzung so falsch regelt.Müßte dazu noch die _Stomzufur zur Pumpe prüfen. Leutdiode dran und mit den blasen vergleichen. Dann währe wenigstens klar das es an der steuerung liegt sprich Drosselklappe oder was anderes. Drosselklappe habe ich doch noch eine gefunden nachdem ich die Teilenummer rekonstruirt habe. Davon wahr so gut wie nix mehr zu lesen. Die nächsten tage werden sicher klarheit bringen. Danke
So. Die Benzinzufuhr ist völlig ok. Alles normal. Werde am Wochenanfang mal die Drosselklappe einbauen. Sonst bleibt für mich nur noch der Luftmassenmesser.
So. Drosselklappe ersetzt. Problem genau wie vorher. Habe dann noch gesehen das unter der Drosselklappe die vetildeckelentlüftung sitzt. Habe ich mal gut sauber gemacht. Danach war das Problem verschwunden. Die letzten Tage konnte man das Auto kaum noch fangen und ist immer ausgegangen. Im Kalten zustand war das fahren kaum noch möglich. Ich denke das loch ging immer weiter zu bis es fast komplett verstopft wahr, Der Motor bekam keine luft mehr und ging immer aus. Im warmen zustand scheint dem Motor das weniger aus zu machen.
Problem behoben. Fehler. Verstopfte Ventildekel oder Motorentlüftung.
So. Ich muss das ganze nochmal neu aufrollen. Das Problem ist sehr schnell wieder zurück gekommen. Zur zeit beschreibt dieses sich wie Folgt. Auto geht meist normal an wenn er kalt ist und laüft auch normal. Trete ich auf das gas so nimmt er es schlecht an und fällt daraufhin meist so runter das er ausgeht. Das starten dann dauert ca 30 sekunden bis er wieder laüft. Man meint er währe total abgesoffen. Wenn er paar min gelaufen ist wird alles normal. Ob nix wahr. Das ist im grunde beim kaltstart immer so. Aber manchmal etwas besser und wieder schlechter. Was kann das blos sein.
Bis jetzt gemacht. Drosselklappe getauscht, Benzindruckregler , Tankentlüftung ,Zündkerzen, Zünverteiler mit kabel. Silikonschlauch vor die einspritzung. Es laüft kein Benzin zurück und es kommt genug benzin an. Habe gestern die Zündkerzen rausgenommen. Die wahren total schwarz. Vermutlich von dem ganzen unverbranten Benzin das engesritzt wird. Also die Benzinzufur ist ok. Was kann es noch sein? Habe die komplette ansaugbrücke abgebaut und auch alle Unterdruckschlaüche kontroliert. Alles normal.
Was mir auffällt. Steht er paar tage so glaubt man direkt er laüft nur auf 5 zylinder. Nach paar min alles wieder normal. Ist da was verstopft? Warum verstopft es immer mit der Standzeit und warum laüft er super wenn er warm ist? Elektronisch kann ich mir da nur den g 62 vorstellen. Wollte ich morgen wechseln habe aber kaum hoffnung das es daran liegt. Was soll denn sonst noch verstopfen? Komisch ist das er ja beim anmachen erst normal laüft und mit dem Gasdrücken der erger anfängt.
Hat noch einer idde dazu ich wohl kaum noch. Geht immer noch um den 2.8 30 v von 96.
Danke schonmal
Da kann ich dir nur raten, die Messwerteblöcke zu notieren!
Auch den Luftmassenmesser in Aktion, sprich bei beschleunigen...
Wichtig ist dabei, die Infos, die das MSG bekommt und wieder an Aktoren abgibt...
Ansonsten bleibt es eine Teiletauscherei.
Wie neu ist deine Kraftstoffpumpe und wie der Haltedruck nach 10 min...?
Hi Lupolas. Danke für deine Rückmeldung.
Also. Habe gestern den Kraftstofffilter gewechselt und nochmal einen siliconschlauch eingebaut. Hat sich nix geändert. Der Benzinhatedruck ist wunderbar. Benzin steht nach 15 Stunden immer noch im schlauch. Wagen ging direckt an und laüft auch erstmal gut. Dann trete ich aufs gas. Der wagen bekommt masiefe probleme. Das Gas zieht voll runter . Nimmt kein Gas an. Heute morgen ist er wenigstens nicht aus gegangen aber als ich ihn absichtlich abgewürgt habe, habe ich nal ne halbe minute georgelt.
Bischen warm laüft er dann wie ein Uhrwerk. Luftmassenmesser habe ich noch nicht genau getestet. Was geht noch auser die Luftmasse bei last zu prüfen? Ich meine bei last und warm laüft er ja super. Also geht der Luftmassenmesser ja. G62 scheint defekt zu sein. Kommt nicht über 35grad im Motorsteuergerät. Fängt bei 20 grad an. Also wie wenn der Stecker abgezogen ist. Dann sollte er aber besser laufen. Im ki hat er dann auch um die 90 grad. Also morgen wechsel ich den G62. Glaube aber nicht das er dieses Problem verschuldet. Denn das Auto laüft ja immer schlechter wenn er länger steht.
Immer noch keine Feher im Speicher.
Jaaaaaaaaaaaaaa. Das Problem ist gelöst. Das ganze übel wahr der G62 Sensor. Der Hat dem Motorsteuergrät werte vorgeflunkert, die völliger müll wahren .So wurde das Gemisch viel zu fett oder zu mager und das Auto lief grausam wenn er kalt wahr. Auch warm ist er manchmal schlecht angesrungen. Er ist immer wieder versoffen. Fehlermeldung gab es so keine. Aber im Messwertblock wahr der wert zu finden, Und der keineswechs zu dem im Fis gepasst.
Ich mag die Messwerteblöcke auch!
Freut mich das er wieder loift.
Ich mag die Messwerteblöcke auch!
Freut mich das er wieder loift.