Auto für schlechte Straßen

Hallo miteinander,

wir suchen ein Auto für schlechte Straßenverhältnisse. Wir fahren oft in den Osten von Europa und die Landstraßen oder die Straßen in den "Städten“ sind sehr schlecht. Viele Löcher usw. Zum Teil Strecken mit mehreren Kilometern, wo dauerhaft kleine Schlaglöcher vorkommen. Mit unserem aktuellen (Seat Leon BJ 2017 Limousine FR ) ist es wirklich unangenehm zu fahren.
Wir suchen ein Auto, was optimal für diese Straßen ist, groß und geräumig. Wir dachten da an einen SUV oder vielleicht Kombi. Kein Van, Coupé oder so.
Von der Leistung sollte das Auto kräftig sein. Schnelle Überholmanöver oder sonstiges sollten machbar sein. Denke so mindestens 250 PS.
Preislich so bis 50.000€?
Hoffe die Infos sind genügend.

Grüße

106 Antworten

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:00:44 Uhr:



Zitat:

@Opelschraubi schrieb am 21. Oktober 2022 um 22:41:53 Uhr:



Fahr mal hin da. So schnell wie das Auto geklaut ist, so schnell bist Du 50 k los.
Es spielt keine Rolle, was da für (geklaute und wieder zugelassene) teure Autos fahren, es gibt nicht ohne Grund bewachte Parkplätze, die man tunlichst nutzen sollte. Sobald Du beobachtet wirst, hast Du verloren. Es kann 2 Wochen dauern, aber man wird es bei hochpreisigen Wagen versuchen.
Nochwas, wer hat hier einen Panda empfohlen?? Schon mal Langstrecke gefahren??

Nicht ich, aber dieses Jahr 2300 km im Diesel Panda ohne 4x4 gemeistert.
ABER nur 1x UND nie wieder ... definitiv nicht Langstrecken tauglich!

Einziger Vorteil... der wo sowas klaut hat einen an der Waffel 🙂.

Alle Autos sind langstreckentauglich, wenn sie die geplante Strecke ohne Panne überstehen. Das Problem ist eher, dass die meisten Fahrer nicht langstreckentauglich sind. Auch ohne Totwinkelwarner, Luftwahrwerk, Abstandsregeltempomat, real-time-Navi, Smartphone-Integration, usw. kann man Langstrecken unbeschadet überleben, vorausgesetzt man hat ein funktionstüchtiges Gehirn im Kopf.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:51:54 Uhr:


Hab auch Erfahrungen mit einem normalen frontgetriebenen Panda auf Kreta.
Kritik: Benzingestank im Innenraum bei mehr als halbvollem Tank, Verschlucken beim Anhalten bis Absterben, selbständiges Gasgeben im Schub bergab-sehr gefährlich auf Gebirgsstraßen am Abhang, schlappe Fahrleistungen bei relativ hohem Verbrauch im Vergleich T.Aygo, Ausfall der Servo, Citylenkung.
Fazit, nie wieder Fiat.

-

Edit: OT

Edit: OT

Der TE denkt an SUV oder Kombi.

Wer sich nun wirklich keine Post oder eine Sperre einhandeln möchte, der lässt das Thema "Panda" nun besser vom Tisch - es sei denn, der TE bringt es von sich aus.

Ich hoffe man hat mich nun endgültig verstanden. 😠

Gruß Olli
MT-Moderation

Ähnliche Themen

Zitat:

@micha23mori schrieb am 22. Oktober 2022 um 22:51:54 Uhr:


Hab auch Erfahrungen mit einem normalen frontgetriebenen Panda auf Kreta.
Kritik: Benzingestank im Innenraum bei mehr als halbvollem Tank, Verschlucken beim Anhalten bis Absterben, selbständiges Gasgeben im Schub bergab-sehr gefährlich auf Gebirgsstraßen am Abhang, schlappe Fahrleistungen bei relativ hohem Verbrauch im Vergleich T.Aygo, Ausfall der Servo, Citylenkung.
Fazit, nie wieder Fiat.

Mietwagen in Südlichen Regionen und schlechte Wartung.
Hat absolut nichts mit Fiat zu tun.
-

Edit - leider im OT - siehe Mod-Ansage

Ich würde ganz simpel zu einem Dacia raten, der wird
meine ich in Rumänien produziert und dort nicht nur wegen
des Preises, sondern auch seiner Einfachheit und relativen
Robustheit gut verkauft.
Die haben auch Kombis im Angebot, und wer so ein Auto
mal Probe gefahren hat wird sich ehrlicherweise eingestehen
müssen, dass es für das Geld ein absolut faires Auto gibt,
das für den normalen und nicht gehobenenAnspruch durchaus
ausreichend ist.

Dacia Hauptsitz ist Rumänien.
Produziert wird auch in Rußland ,Indien, Iran, Marokko...

Zitat:

@SMaexxle schrieb am 23. Oktober 2022 um 11:20:41 Uhr:


Ich würde ganz simpel zu einem Dacia raten

Fiat Panda 2.0 ist auch nicht besser zum Thema passend. 😉

Der TE sucht was das auch entsprechenden Komfort bietet. Da wäre ich dann mindestens in der Klasse Golf/Passat alltrack oder höher. Vernünftige Sitze, mehr Bodenfreiheit, ggf. eine Klasse höher auch Luftfederung. Selbst ein Golf mit Ergo-Sitzen ist eine Welt gegen Dacia, Panda und Co..

Da ist dann mehr die Frage was dem TE gefällt und was er möchte, per se ist bei schlechten Straßen alles mit mehr Bodenfreiheit und mit ohne Tieferlegung, Niederquerschnittsreifen und Co. geeignet. Rumänien ist entgegen einiger Unkenrufe auch nicht Sibirien oder Afrika und eine Expeditionsreise die man am besten nur mit Defender, Unimog oder ähnlichen Gefährten angeht.

Leute, lest doch alle mal Beitrag 1 vom TE. Er fährt Seat, will mindestens 250 PS und Geländefahrwerk für 50 T€, was kommen denn hier für Vorschläge?
Für mich sieht's aus, als ob der TE Langeweile hat und alle beißen hier auf den Haken.

VW Tiguan/Touareg oder Volvo XC60/XC90 oder Jeep Grand Cherokee würde ich als geländegängige Reisewagen für Osteuropa sehen. Ob ich eine relativ anfällige Luftfederung wählen würden, wenn ich häufig in Osteuropa unterwegs wäre, weiß ich nicht.

BMW X5, Mercedes GLC/GLE, Porsche Macan/Cayenne und RangeRover Sport/real, würde ich die Finger wg. Diebstahlrisiko von lassen.

Vielleicht äußert sich der Themenstarter mal, wieviel Male er pro Jahr nach Osteuropa fährt, wieviel km er pro Jahr mit dem Fahrzeug fährt und ob es ein Diesel oder Benziner sein soll. Und was heißt mind. 250 PS? Muss ich das so verstehen, dass 350 - 450 PS erwünscht sind? Ferner, ob er eher zu einem neueren Wagen tendiert (max. 1-2 Jahre alt, max. 25.000 km) oder ob der älter/gebrauchter sein darf?

Ich fahre ungefähr 2 mal dort hin. Sind hin und zurück 4.000 km. Also insgesamt 8.000 km.
Ich brauche das Fahrzeug nicht nur für dort, sondern auch hier. Allgemein wegen Platzangebot und meiner Frau gefällt es hoch zu sitzen… sind mal 2 Wochen einen Velar gefahren. Mindestens 250 ps hab ich jetzt nur mal so aus dem Gedanken her genommen. Da "SUVs“ schwerer sind, denke ich, das Paar ps da nicht schaden…

@Opelschraubi ich verstehe deinen Beitrag nicht… was hat es damit zu tun, das ich Seat fahre? Ist das ne 0815 karre oder wie soll ich das verstehen? Zudem habe ich auch noch einen Jaguar S-Type 4.2 als Hobby Auto.
Und dann deine Aussage, ich hätte Langeweile? Warum? Weil 50.000€ nicht realistisch sind? Verlange ich Neuwagen? Müssen es genau 50.000€ sein?
Solche wie du, hindern schon viele daran, überhaupt einen Forum aufzusuchen weil man sowieso nur verspottet wird von Leuten wie dir…

Im Grunde würde nichts mit aufwendiger Technik suchen. Ein robustes Fahrzeug mit breiten Ballonreifen. Robust sind in der Regel geländgängige Fahrzeuge, die haben den Nachteil, daß die weniger Komfortabel sind. Wie das mit einem Jeep mit Trailrock ist keine Ahnung reicht der normale schon aus? Aber was machen denn die Einheimischen die fahren dort doch auch mit Normalos rum. Meine Partnerin hat Avevo dort stehen, den der Sohn mit benutzt, dieser hat noch einen alten Subaro. Ansonsten sind ds alles normale Autos.

Zitat:

@Raul1990 schrieb am 23. Oktober 2022 um 15:03:05 Uhr:


Ich fahre ungefähr 2 mal dort hin. Sind hin und zurück 4.000 km. Also insgesamt 8.000 km.
Ich brauche das Fahrzeug nicht nur für dort, sondern auch hier. Allgemein wegen Platzangebot und meiner Frau gefällt es hoch zu sitzen…

Das ist ja überschaubar. Von den 8.000 km sind bestimmt mind. 4.000 km Autobahn, die in Ordnung sind oder? Es muss also kein "Geländewagen" sein, sondern ein SUV ist ausreichend. Höhergelegte Kombi fallen raus, da dort Deine Frau nicht hoch sitzt.

Jetzt ist ja schon ziemlich viel genannt worden. Was hast Du denn konkret im Auge?

Range-Rover Velar kann es ja sicherlich nicht sein? Anfälliger geht kaum und preislich wird das eng bzw. ein 50.000 €-Velar ist m.E. zu alt oder hat bereits zu viele km.

@Fix_mit_dem_Fox also von den knapp 2000 km sind 150-180 km schlechte Straßen ja… und dann fahren wir ja noch in der Gegend viel rum…
Ich sehe halt viele dort die auf den schlechten Straßen mit kia… Toyota rav.. Lincoln usw. Einfach mit 70-100 über diese Straßen heizen… unser Seat ist einfach zu sportlich und tief… es gibt einen letzten Abschnitt von ca 50 km wo ich mit 30-40 km/h fahren musste weil so viele Schlaglöcher sind und andere einfach da schön gemütlich durch spazieren 😁
Naja das hochsitzen ist jetzt nicht unbedingt ein Muss aber nicht schlecht wenn es vorhanden ist.
Und km Anzahl sage ich mal, wenn das Auto zuverlässig ist, kann es auch eine höhere Laufleistung haben.

Was ich konkret in Auge hatte.. naja.. ich habe vor 2 Jahren mal mit einem GLE Coupé geliebäugelt… aber da viele meinten nicht sportlich, würde der wohl wegfallen…
meiner Frau gefällt Range Rover oder RR Sport… aber ich kenne mich mit der Marke Land Rover null aus… bis welche Laufzeiten oder sonstiges… allgemein SUV wäre für mich Neuland.
Deswegen habe ich mich auch hier an das Forum gewendet um Erfahrungen anderer Nutzer zu lesen

Wenn schon ein Jag im Hause ist, wäre doch ein F-Pace mit Adaptive Dynamics (Adaptivem Fahrwerk) naheliegend. Wird bei Landrover produziert, dürfte also technologisch verwandt sein, so genau kenne ich mich da aber nicht aus, auch nicht bzgl allg Qualität.

Im Budget gibt's da und dort rel. junge Gebrauchte, zB sowas:

Jaguar F-PACE 30t R-Sport 19" ACC Pano LED HUD Keyless!
Erstzulassung: 08/2019 Kilometerstand: 18.092 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 221 kW (300 PS)
Preis: 49.990 €

https://link.mobile.de/iyKYcyRbo88WMQ6s7

Ähnliche Themen