Auto für halbes Jahr stilllegen. Was beachten?

BMW 5er E60

Hi,

ab januar möchte ich meinen dicken ( 535d ) für ein halbes Jahr stilllegen.

Wollte einfach nun von euch wissen was ich alles beachten sollte.

Hatte mir überlegt den Tank fast leer zu fahren um um nach der Auferweckung mit frischem Sommerdiesel wider zu starten, einen Ölwechsel vor der Stillegung durch zu führen damit der dreck sich nicht absetzt und evt. den Wagen in der Garage anzuheben um Standplatten zu vermeiden.

Wie ist es mit der Battarie? Darf die einfach abgeklemmt werden?

Was habe ich noch vergessen?

Beste Antwort im Thema

Bei der Thematik Tank voll lassen geht es primär nicht um Rost (bin Yachtsegler und da ist das selbe Thema bei jedem Winterlager). Wenn der Tank nicht voll ist, sammelt sich über dem Diesel die feuchte Luft. Wird es dann kalt, kondensiert das Wasser und fällt nach unten. Da Diesel auf Wasser schwimmt führt das dazu, das sich im Tank unter dem Diesel Wasser ansammelt. früher war eines der Problem, das die Tanks dann angefangen haben zu rosten, heute ist das andere Problem wichtiger - der Motor saugt beim Starten übermäßige Mengen Wasser an und das vertragen die Commonrail Diesel nicht sonderlich gut - also, Tank voll.

Ölwechsel vorm Stillegen wegen der Säureanteile ist ein weiterer Punkt.

Bei einem halben Jahr ist es diskutabel, ob man einfach den Reifendruck erhöht oder aufbockt. Ich habe das letzte Mal für 1 1/2 Jahre aufgebockt - lag aber auch an den nicht sonderlich hochwertigen Reifen.

Des weiteren: Kühlwasser und Scheibenwasser Frostschutz kontrollieren, Handbremsmimik fetten/fetten lassen.

Bei Wiederinbetriebnahme würde ich den Wagen zuerst in die Werkstatt geben zum prüfen und Gangbarmachen diverser Achsen etceteras - man wundert sich, was nach einem halben Jahr so alles quietschen kann.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Moinsen,

mein 16Ventiler wird vom 1.11. bis 1.4. stillgelegt. Es macht Sinn, den Luftdruck etwas zu erhöhen und die Batterie abzuklemmen. Ich tanke definitiv randvoll der wegen Feuchtigkiet. Laut anderen Youngtimerpiloten ist eigentlich nicht mehr zu beachten..

LG

OLLI

Ich würde bei den modernen Fahrzeugen die Batterie nicht mehr einfach abklemmen. Als ich letzte Woche mein Aussiemonster wieder in Betrieb nehmen wollte (nach 8 Monaten Stand und Batterie abklemmen) ging gar nichts und die Tronik musste neu aufgespielt werden. Ist zwar kein BMW, aber der hat eher mehr als weniger Elektronik.

die batterie solltest du dran lassen denn die steuergeräte und andere elektrische geräte haben nicht umsonst stromzufuhr^^ wie gesagt nen batterie wächter dran und fertig. und die räder reicht wenn du die aufpumpst und fertig da passiert garnix. volltanken und luftentfeuchter mit in die garage fertig.

lg nemi

Guten Tag,

das Handbuch des 5er widmet einige Seiten zu dem Thema. Dort stehen sachen drin, wie trockenbremsen, volltanken, Batterie abklemmen und jedes halbe Jahr wieder aufladen...also einfach mal ins Handbuch gucken 🙂

Grüße
Torsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OctiColl


Guten Tag,

das Handbuch des 5er widmet einige Seiten zu dem Thema. Dort stehen sachen drin, wie trockenbremsen, volltanken, Batterie abklemmen und jedes halbe Jahr wieder aufladen...also einfach mal ins Handbuch gucken 🙂

Grüße
Torsten

Machen das die Händler auch so? wenn ich so sehe wie lange teilweise Autos auf den Höfen der Händler stehen würde ich mir bei 6 Monaten in einer trockenen Garage keine Gedanken darüber machen.

Das sehe ich aber auch so!
Jede gute, einigermaßen trockene Garage ist um Längen besser als ein Platz auf der Aussenanlage eines BMW-Händlers!

Natürlich macht es durchaus Sinn den Wagen vollzutanken (macht bestimmt auch kein Händler, bei der Anzahl an Fahrzeugen, die dort z.T auf dem Hof stehen) und einen etwas höheren Luftdruck zu wählen.

Also kann man die Aussage doch fast stehen lassen, dass man bei 6 Monaten (fast) nix machen muss.
Alles Andere ist in meinen Augen übertrieben!

Ich moechte ein jahr stilllegen, das auto wirds ueberstehen, ich frage mich wie das mit dem aemter und dem tuev ist. Das auto haette nach dem jahr noch tuev. Ich muss zur zulassung die nummernschilder abgeben, oder abkratzen lassen und in einem jahr muss ich wieder hin? Geht das so?

w

Was dem Tüv betrifft, geht das so.

Tja, jeder macht es anders. Ich lege meine Schönwetterautos (3,0 CSI und 645i) immer über den Winter für 6 Monate still. Den CSI seit 1984. Ich empfehle Folgendes (hat sich bei mir halt bewährt!): Batterie bei modernen Autos drin lassen, aber alle 3 Wochen laden (wegen den Steuergeräten, beim alten CSI bau ich sie aus). Alle 4 - 5 Wochen Motor laufen lassen (mindesten 40 Minuten, bis mind. 80 ° C Öltemperatur erreicht sind, damit Kondenswasser und Benzinrückstände aus dem Motor verdampfen). Dann aus der Garage fahren und das Auto mal einige Meter fahren unter Betätigung der Bremse und Handbremse. Somit bleiben die Bremskolben gängig und die Dichtungen im Getriebe und Differential werden auch wieder mit Öl versorgt und werden nicht trocken/ spröde. Mit dieser Methode stehen die Reifen auch nicht ständig auf der gleichen Stelle; dann reicht auch der normale Luftdruck. Luftentfeuchter ins Auto und Fenster zu. Wichtig ist eine Garage, die gut belüftet ist und möglichst wenig Feuchtigkeit entwickelt bei Temperaturschwankungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen