Auto für 1700€ Opel Astra, BMW E36/E39 oder Honda Accord, oder Mitsubishi Carisma

Hallo.
Nachdem ich mich nun leider von meinem Honda Jazz 1.4 GD1 (EZ. 2004) trennen musste (Getriebeschaden mit zu hohen Reparsturkosten🙁 ) suche ich nun schnellstmöglich nach einem neuen Auto.
Dabei wollte ich diesmal aber etwas größeres, z.B. eine Limousine mit ein bisschen mehr Leistung und wenn möglich einigem Komfort.
Dabei stehen mir ganze 1700€ zur Verfügung.
Leider dürfen die Unterhaltskosten nicht zu hoch ausfallen, da mein Einkommen, etwas gering ist... (Bis 9l/100km fände ich soweit vertretbar...)
Dabei bin ich vorallem auf diese Autos immer wieder gestoßen:
Opel Astra 1.6 (101 PS)
BMW 316i compact (1.9l) (105 PS) E36
BMW 316i (1.6l) (102 PS) E36
BMW 318i (1.8l) (??? PS) E36
BMW 520i (2.0l) (150 PS) E39
Honda Accord Gen. 6 1.8l (136 PS?)
Mitsubishi Carisma 1.8l (EZ. ca. 2000) (125 PS)

Die Astras und die E36 compacts finde ich zwar hässlich, aber wenn sie technisch gut sind, dann wäre das vertretbar.
Der Carisma punktet ja stark beim Verbrauch, 7l/100 km können sich bei 125 PS doch sehen lassen...
Der E39 von BMW ist natürlich konfortabel wie geht nicht mehr und fährt sich schön.
Die E36 kenne ich nicht wirklich...
Der Accord... Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll... Mir gefällt er zwar, aber wie die technisch so sind, weiß ich auch gar nichts.
Klar sind gerade die Astras nicht gerade die sportlichsten, aber naja...

Ich bin da gerade echt überfordert... Habt ihr Erfahrungen mit diesen Autos gemacht? Könnt ihr mir vielleicht sogar zu etwas raten?
Wie anfällig sind die genannten Autos denn so?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen,
DMCKITT

PS: Bis 4. Januar muss etwas neues her, also drängt mich leider etwas die Zeit... So ein Mist...

Beste Antwort im Thema

Hier mal wieder ein Update (Mensch bin ich aktiv in diesem Forum...):

Der Audi wurde verkauft. Und ich habe endlich mal ein billiges Auto gefunden, das mich zufrieden stellt:

Toyota Starlet P9
Zwar enorm klein, verträgt aber einiges, kostet nahezu nichts im Unterhalt und ist dabei, finde ich zumindest, für einen Kleinwagen sehr leise, komfortabel und durchzugsstark... (Hab vor kurzem 10,5s im 0-100 Sprint hingelegt)

Hätte ich von diesem Auto schon damals gewusst, hätte mir das wahrscheinlich viel Ärger erspart...
Diesmal hatte ich aber auch genug Zeit gehabt, mir ein Auto zu suchen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

20Km sind für mich bei so einem Auto schon etwas über Kurzstrecke. Das verringert das Verkokungsrisiko nochmal.
Wie gesagt: Wenn du nen schönen Carisma GDi findest, nimm ihn.
Ein etwas größeres Defektrisiko als zB. beim Carisma mit der 1.6 Maschine ist immer da. Wenn du aber immer mind. 20Km fährst ist das Risiko recht gering.

Meine Meinung.

Mfg

Ein paar Vorschläge aus Berlin:

http://ww3.autoscout24.de/classified/261011496?asrc=st|sr,as

http://ww3.autoscout24.de/classified/259926279?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/259294224?asrc=st|sr,as

Also 20 km ist fast schon Minimum am Stück bei mir^^
@Stratos Zero:
Danke für die Links. Der Corolla ist leider etwas zu teuer und ich kann mir leider kein französisches Auto kaufen (Familiere und persönliche Gründe 😉 )
Danke aber dennoch.

MfG,
DMCKITT

Moin,

Du - ich bin folgende BMW gefahren - einen E30 316i Touring, einen E36 316i Limo und einen E36 323i - alle mindestens 10.000 km selbst, die meisten in der Family für mindestens 4 Jahre. Der 316i zieht keinen Deut besser als ein 1.6 16V Astra G oder ein Focus 1.6 16V. Das Fahrgefühl ist weniger Sportlich als z.B. in einem Caddy 1.9 TDI, den ich LEIDER ab und an beruflich als Dienstfahrzeug fahre (und an dem finde ich eigentlich nur das Radio gelungen 😁) - bei den kleinen E36 geht mit Ach und Krach die Lenkung als brauchbar durch. Der E30 war noch ganz unterhaltsam, der hatte noch ein recht lockeres Heck - aber der 316i untersteuerte auf meiner Arbeitsstrecke stärker als der 75 PS Twingo II meiner Schwester. Ich hatte nach dem 316i einen Volvo 480 2.0S (109 PS, Fronttriebler) - der war eine Welt sportlicher und unterhaltsamer als der BMW. Mag sein, dass ich von Porsche 924S, Clio RS, Mercedes 300E AMG und dem 323i verwöhnt bin - aber einem 316i kann ich keinerlei Sportlichkeit abgewinnen, der fuhr sich in etwa so zahm wie mein jetziger Volvo V90 (das ist quasi die schwedische Kombi-S-Klasse). Aber das ist ja vielfach auch eine Sache der persönlichen Erfahrungen.

Bedenke bei deiner rückschauenden Bewertung z.B. des Carismas - das der mittlerweile SEHR viel Älter ist und du auch kein Modell im Preisbereich kaufen willst - wo du von bester Pflege und Top Erhaltungszustand ausgehen kannst. Die Autos haben alle mit Wohlwollen (und der ein oder andere auch inkl. Tachomanipulation) ab 150.000 km oder gar 200.000 km auf der Uhr - und alle schon VERFLUCHT (z.B. Anzahl Halter) viel erlebt. Insofern ist die Sachlage beim Kauf heute durchaus eine andere - der Carisma hat durchaus im Alter mit Rost zu kämpfen - und Verschleiß ist in diesem Alter bei so ziemlich jedem Auto ein Thema. Deshalb ist es meistens sinnvoll ein möglichst junges oder nachweislich komplett durch repariertes Auto zu kaufen.

Wie du dich da durch diesen Konflikt durchkämpfst musst du selbst entscheiden 😉

MFG Kester

Ähnliche Themen

Sorry, aber jetzt muss ich doch noch mal 😁

Der 316i und der 323i haben exakt die gleichen Fahrwerkskomponenten verbaut. Warum sich der eine dann anders fahren soll als der andere, erschließt sich mir überhaupt nicht. Schneller, ja. Aber im Handling und in der Straßenlage ist das das gleiche Auto.

Moin,

Der Gesamteindruck des Fahrzeugs ändert sich durch Mehrleistung durchaus. Ein stärkerer Motor und eine andere Getriebeabstimmung verändern die Wahrnehmung des Fahrens teils recht stark und ist auch nicht exklusiv in Einzelfällen so. Mehr Leistung kann ein Heck zu stärkerem Mitarbeiten bringen - wozu ein kleiner Motor teilweise nicht in der Lage ist. Teilweise reicht sogar einfach nur Drehmoment für die Änderung der Wahrnehmung. Und die stärkeren Bremsen (Der 316i hatte hinten nur Trommeln) machen am Fahrfeling auch einiges aus - wird vielfach unterschätzt. Wir reden schließlich NUR von Fahreindrücken.

MfG Kester

Moin,

Du hast allerdings an einer Stelle recht - auch wenn du es explizit nicht sagst. Man könnte meinen für einen E36 spricht nix, so wie ich dran rummeckere. Stimmt natürlich nicht. Mal positives:
- Die Lenkung ist gut, besser als viele Konkurrenzprodukte
- Die Karosseriehaltbarkeit ist überdurchschnittlich gut, Rost gibt es zwar aber sind überschaubare Stellen
- das Getriebe ist toll zu schalten und exakt. Das können nur sehr wenige besser
- Die Kettenmotoren und Getriebe sind allesamt solide und halten bei guter Behandlung und Wartung lange. Schlecht gewartete Motoren outen sich meist zügig.
- Das Design wirkt auch heute noch gut und modern, nicht altbacken. Mit einem gut dastehenden und gepflegten E36 macht man sich nicht zum Horst.
- Das Fahrwerk ist weder zu hart noch zu weich
- Die Sitze sind bequem und haben eine ausreichende Länge

;-)

MfG Kester

Und was auch für einen BMW spricht, das gilt aber grundsätzlich für alle deutschen Massenprodukte: Es gibt gefühlt zwei Millionen Ersatzteile, die sofort verfügbar sind, und was noch dazukommt, er ist wirklich sehr reparaturfreundlich aufgebaut!

Interessannt Kester. Das letzte Mal sprach noch nichts für einen schwachen BMW und als ich die BMW-typischen Attribute (Lenkung, Fahrwerk, ...) ansprach hattest du mir widersprochen.

Schon in Weihnachtsstimmung? 😁

zum Thema: Eigentlich egal was für ein Auto, denn in diesem Preissegment ist der Zustand entscheidend. Es gibt viele Gurken für das Geld, wo man im Kaufjahr nochmals eine 4-stellige Summe investieren muss. Daher empfehle ich einen Fachmann mitzunehmen oder den Wagen von einer unabhängigen Stelle anschauen zu lassen, auch wenn das im Verhältnis zum Kaufpreis nicht wirklich wenig Geld ist, dass man dafür ausgeben muss. Aber es lohnt sich im Endeffekt, da man selbst ohne Erfahrung und Bühne nicht alle Macken findet und es dann schnell sehr teuer werden kann.

@Kester Der TE fragt nach einem zuverlässigen Fahrzeug mit dem man günstig von A nach B kommt. Er schreibt, dass die Optik sekundär ist. Es macht also keinen Sinn die Optik des E36 anzupriesen (Die meiner Meinung nach auch nicht mehr der Übershit ist).
@Bayernlover Ist der Astra kein Deutsches Massenprodukt? :P

Wie schon mein Vorredner sagte: Bei dem Budget bekommt man eben kein 1A-Fahrzeug. Egal was man sich kauft, für diesen Kaufpreis kann man sich gleich ein paar 100ter für Reparaturen bei Seite legen. Für das Budget bekommt man jedoch einen neueren Astra G mit weniger KM und besserem Zustand. Dementsprechend werden statistisch gesehen weniger und günstigere Reparaturen auf den Eigentümer zukommen als im Falle des BMW. Die geringeren Spritkosten, Reparaturkosten und sonstige Unterhaltskosten sollten hier eigentlich klare Verhältnisse schaffen.

Sehen wir es aus also dem finanziellen Standpunkt, existiert kein einziger Aspekt der für den BMW spricht. Daran ändern auch subjektive Pseudo-Argumente nichts. Wenn der TE günstiger unterwegs sein will, dann ist er mit dem Astra G faktisch besser unterwegs. Aber mal ehrlich: Ich würde, nach Möglichkeit, lieber zu einem kleineren Fahrzeug raten oder das Budget etwas anheben. Auch wenn du den Opel nimmst, wirst du wahrscheinlich schnell auf hohe Reparaturkosten zukommen 😮

wenn nen alter schüttler wie der BMW E36 ne möglichkeit wäre,dann würde ich evtl. vielleicht noch nen audi 80 B4 ins auge fassen

der is technisch ähnlich antiquiert,nur viel solider dank einfacher,langlebiger technik & vollverzinkter karosserie

für das geld kann man noch nen guterhaltenes exemplar erwischen,was noch für einige jahre gut is 🙂

wenn de dir so ein auto mit nem gebürtigen karl-marx-städter zwischen freiburg & offenburg anschauen willst,stelle ich mich unter umständen sogar zur verfügung 😁

Danke erstmal wieder an alle Antwortenden^^
Also ihr meint, dass der Astra der beste ist, was ich für das Geld bekommen kann? Wenn ich in Berlin bin, habe ich jemanden fachkundigen dabei, aber der fährt selber nen E36 compact und will mir natürlich auch so einen andrehen... Beim Audi 80 habe ich folgende Probleme: Die sind zu alt... und meistens ohne Klima (ich BRAUCHE eine Klimaanlage) dazu hat er noch nicht mal Airbags...
Ich kann aber schlecht das Buget erhöhen... Oder viel Repariern lassen 400-500 kann ich nach dem Kauf für 1700 eventuell noch locker machen... Mehr aber nicht, da ich ja auch noch Steuern und Verischerung UND Überführung zahlen muss... In einem halben Jahr siht es wieder anders aus, da habe ich vielleicht wieder 100 oder mehr zur Verfügung.

Ab 1994 hatte der Audi 80 den Fahrerairbag sogar SERIEnmäßig 😉
Klima wird man da wohl genau so finden wie in einem E36, der übrigens älter als der Audi 80 B4 ist, nur länger gebaut wurde.

MfG

Oh, ok... das wusste ich nicht, so einen habe ich noch nicht gesehen.
Die E36 haben alle Klima, darauf habe ich geachtet.
Hier mal ein paar Beispiele:
http://suchen.mobile.de/.../203123137.html?&%3Borigin=PARK
http://suchen.mobile.de/.../196433823.html?&%3Borigin=PARK
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../266712951-216-3528?ref=wl
http://suchen.mobile.de/.../202950710.html?&%3Borigin=PARK
http://suchen.mobile.de/.../202874651.html?&%3Borigin=PARK
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../269481319-216-3418?ref=wl
http://suchen.mobile.de/.../201368525.html?&%3Borigin=PARK
http://suchen.mobile.de/.../203066624.html?&%3Borigin=PARK
http://suchen.mobile.de/.../203056410.html?&%3Borigin=PARK

Was haltet ihr denn so von denen? Wenn ihr noch welche findet, die in meine Asuwahl aufgenommen werden können, dann schickt sie mir doch bitte.

MfG,
DMCKITT

der audi 80 B4 kam ende 1991,grad ein jahr später als der E36 & zudem technisch noch sehr mit seinem vorgänger verwandt 😉

ab 1993 gabs fahrerairbag,ABS hatten sie dann auch recht oft,ab 1995 dann auch fahrer- & beifahrerairbag,klimaanlagen findet man bei den letzten modellen auch recht oft

für unsren 1995 mit 155.000km & frischen tüv mit klimaautomatik,ABS,doppelairbag & noch paar anderen kleinigkeiten haben wir weit weniger als die 1.700,-€ ausgegeben & der wagen läuft seither gut 20.000km ohne macken

jemand fachkundiges solltest auf jeden fall dabei haben,in dem preissegment is das mehr als hilfreich 😉

mag sein,dass du modernere autos wie nen alten BMW oder audi für das geld bekommst,aber ich bin der meinung,lieber nen guterhaltenen älteren wagen,als so ne durchgefurzte schlunzenkiste,bei autos wie ford focus,opel astra & co geht das auch weitaus schneller als bei anderen

der BMW verfügt zwar schon über nen moderneres fahrwerk,der audi 80 z.b. aber noch über daselbe einfachquerlenkerfahrwerk wie seine vorgänger

für nen schrauber genauso dankbar wie an nem alten golf,auch sonst geht so nicht viel kaputt an so nem wagen,der 2.0 mit 90ps is nen zentraleinspritzer der seit vielen jahren bewährt is 6 an dem kaum was dran is,was kaputt gehen kann,der 2.0E mit 115ps besitzt dieselbe einspritzung wie golf III,passat 35I oder VW corrado & die laufen damit auch ewig

ob man nun nen airbag braucht oder nicht,is die eine frage,klimaanlage is schön,in der preisklasse aber eh fast nen glücksspiel wenn sie geht & bei fast allen autos lässt sie sich bei derzeitigen 8°C & weniger oft eh schlecht testen

bei alten audis & BMW musst auch noch auf kühlmittel achten,alte R12-anlagen wartet dir heut kein mensch mehr

sinnvollste & minimumfeatures in der klasse sind ZV,servo & vor allem ABS,drunter würde ich auch nicht mehr autofahren wollen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen