Auto einfach stehen geblieben

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

gestern ist mein e39 525 i A aus 10/2003 einfach stehen geblieben. Ich hab den mobilen Service von BMW gerufen, der den Wagen ausgelesen hat. Das Ergebnis lautet wie folgt:

"Der Motor springt nicht an. Im Fehlerspeicher ist der 1. und 2. Zylinder als Verbrennungsaussetzer abgelegt. Gesmischaufbereitung auf beiden Bänden abgelegt. Vermutlich ist die Kraftstoffpumpe defekt."

Er sagte noch, zu 80 Prozent sei die Kraftstoffpumpe defekt. Es solle der Druck gemessen werden, wie viel bar an der Kraftstoffpumpe ankommt und auch die Spannung des Kraftstoffpumpenrelais.

Wer hat hier Erfahrungen und kann mir Ratschläge geben, was ich machen soll und in welcher Reihenfolge, damit es kostengünstig bleibt?

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Hilfe.

Viele Grüße

Odiug12

54 Antworten

Zitat:

@chefffe schrieb am 9. Juli 2020 um 19:43:59 Uhr:



Zitat:

@Odiug12 schrieb am 5. Juli 2020 um 15:54:39 Uhr:


Dieses Gerät hängt eine halbe Stunde an der Batterie und es tut sich absolut nichts. Es geht kein Lämpchen an, Zündung gar nichts....

Das ist kein Batterieladegerät sondern ein Starthilfegerät!
Wenn mit dem Gerät kein umgehendes Starten möglich ist, ist die Batterie wohl wirklich Grütze ...

Sobald eine normale Batterie dran hängt, sind alle Lampen in voller Stärke an. Ob der Wagen mit Starthilfe startet, weiß ich erst, wenn der Kraftstofffilter gewechselt ist...

Mit dem Ding kannste nen Smart anlassen aber never ever diesen Motor.
Hat der ADAC bei mir auch versucht ,aber das war dreimal so groß,der musste dann sein Starthilfe Kabel rauskamen
Da stehen immer die tollsten Sachen drauf,bis 2,5 l ....
Vielleicht ohne Kerzen

Das geht locker mit so einem Teil, mein 528er mit platter Batterie ist sofort beim ersten Mal angesprungen 😉
Die Dinger können kurzzeitig einen sehr hohen Spitzenstrom abgegeben, aber natürlich keine Batterien aufladen. Ich habe diesen hier und schon 3x benutzt. Ich fahre überwiegend mit meinen Mopeten, darum steht das Auto auch mal 3-4 Wochen.
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...

Ist ja auch etwa größer als das von mir.
Fürs Moped (1449 ccm) reichts gerade so.
Nicht für 2,2l,da klackerts nur.

Ähnliche Themen

Auto läuft wieder - yuchu. Es hat mich wegen der Werkstatt eine Menge Nerven gekostet, aber ich bin dadurch auch schlauer geworden .

Nachdem ich den Kraftstofffilter gewechselt habe, rief ich den ADAC. Er hängte eine Batterie an, startete zwei mal und sagte, der Wagen sei völlig abgesoffen. Dann startete er nochmal, gab dabei Vollgas und nach einigem Orgeln sprang er an - mit einer riesen Rauchwolke. Ab dem Zeitpunkt lief der Wagen ohne Probleme.

Meinen herzlichen Dank an alle Helfer, Tipps und gute Unterstützung. Schön, dass es sowas gibt. Danke!!!

Das ist sehr erfreulich
Vielleicht solltest du dir etwas mehr zutrauen,das wäre letztendlich sehr einfach einzugrenzen gewesen und hätte den ganzen Ärger erspart
Hier bekommt man super geholfen,und einiges kann man doch selber machen oder man hat einen Kumpel,der mithilft.
Gute Fahrt weiterhin.

Zitat:

@Fred_1970 schrieb am 11. Juli 2020 um 10:44:59 Uhr:


Das ist sehr erfreulich
Vielleicht solltest du dir etwas mehr zutrauen,das wäre letztendlich sehr einfach einzugrenzen gewesen und hätte den ganzen Ärger erspart
Hier bekommt man super geholfen,und einiges kann man doch selber machen oder man hat einen Kumpel,der mithilft.
Gute Fahrt weiterhin.

Vielen Dank für deinen Zuspruch und den guten Wunsch. Ich bin Laie und froh, dass ein oder andere selbst zu machen.

Im vorliegenden Fall hätten mir die Möglichkeiten zum Testen gefehlt. Ich hab zwar In.., aber ob das gereicht hätte, weiß ich nicht. Ich weiß nicht, wie aktuell die Version ist. Zumindest muss ich jedes Teil einzeln ansteuern.

Dir und allen anderen auch gute Fahrt!

Ich hätte noch eine Frage. Vorhin habe ich nach 251 KM getankt (44,77 L) und hatte damit einen Verbrauch von fast 18 L je 100 KM. Dies sind 4 - 5 L über dem normalen Verbrauch.

Beim Wechsel des Kraftstofffilter sind ca 100 - 200 ml verloren gegangen. Der Wechsel der Kraftstoffpumpe dürfte wohl beim Benzinverlzst kaum und Gewicht fallen.

Jetzt zur Frage: Wie wahrscheinlich ist es, dass die Werkstatt ca 10 L abgesaugt hat?

Lol, wenn jetzt eine Werkstatt tatsächlich Sprit von Kundenfahrzeugen absaugen "würde" dann müssen da ja aus dem letzten Loch pfeifen. Halte ich für unwahrscheinlich. Beobachte lieber mal den Spritverbrauch. Mein 528er braucht bei nur-Stadtverkehr ca. 14L.

Meiner liegt ja auch zwischen 13 und 14 L und ist ein 525. Jetzt waren es fast 18. Da kann was nicht stimmen. Ziehe ich 10 L vom getankten Benzin ab, komme ich wieder auf die 13 - 14 L. Daher meine Vermutung....

Allein Filter und Pumpenwechsel fordert nicht diese Menge, die fehlt

Deine Antwort
Ähnliche Themen