Auto ca. 2 Jahre einlagern
Hallo,
hoffe das gehört im weitesten Sinn zum Thema Pflege.
Ich würde gerne ein Auto (92er Toyota Celica T18) einlagern.
Im Internet finde ich widersprüchliche Angaben (auch hier im Forum)
Nun meine Frage:
Ist es möglich ein Fahrzeug ca. 2 Jahre einzulagern, ohne dass es größere Schäden nimmt?
Mein Plan wäre folgender:
- Fahrzeug gründlich waschen
- Lackpflege/Wachs
- Hohlraumversieglung
- Ölwechsel und schön warm fahren
- Volltanken (Zusatzmittel rein - ja/nein?)
- alle Dichtungen einschmieren
- Batterie abklemmen
- auf (alten) Reifen mit erhöhtem Druck abstellen
- Fenster nen Spalt auf
- Handbremse lösen
- Batterie abklemmen
- Ölgetränkten Lappen in den Auspuff
- Lagerung im Permabag in Tiefgarage
- 2x im Jahr mit Kurzzeitkennzeichen eine größere Tour drehen (vorher Motor ohne Start drehen lassen)
Meint ihr das geht gut?
Wenn nein, warum bzw. wenn ja, was habe ich vergessen?
Danke & Gruß
(PS: Ja, ich weiß, es ist Wahnsinn so eine Gurke einzulagern)
(PPS: Ich will ihn einlagern, weil ich meinen Wagen, 99er VW Bora TDI, erst noch runterfahren will und ich in diesen grad 3.000 EUR reingesteckt habe)
15 Antworten
Ja das geht schon Benzin nach schütten, aber ich denke auch immer an dem Alkohol Anteil im Benzin, das kann das Metall über längere Zeitraum angreifen.
Die Kühlflüssigkeit schützt zwar vor Rost, aber wenn das Fahrzeug Jahre lang steht , dann greift sie auch das Metall an. Wie oft haben wir die Kühlflüssigkeit aus getauscht und es ist immer so Rost mit ausgelaufen.
Also das Intervall gilt ja für rollende Fahrzeuge.
Die Bremsflüssigkeit zieht ja Wasser, also das auch raus.