Auto-BILD: Dichtung und Wahrheit über den Prius-II
In der Ausgabe 07/2004 "testete" Auto-BILD den neuen Prius-II. Wie "großzügig" dabei mit den Fakten umgegangen wird, zeigt folgendes kleines Beispiel, entnommen aus http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=5813
Zitat Auto-BILD:---------------------------------------
Bei uns geizgeilen Germanen dominieren eben die Diesel. Sie werden immer flotter und verbrauchen wenig. Weshalb also nach Autos mit einem Doppelherz schielen? Und doch: Für den Prius II hofft Toyota jetzt auf jährlich immerhin 1300 Käufer zwischen Flensburg und Garmisch. Denn: Der CO2-Ausstoß des Japaners liegt um etwa ein Drittel unter dem vergleichbarer Benziner und Diesel. Das bedeutet eine günstige Steuereinstufung und bringt dem Prius auf jeden Fall einen ökonomischen Pluspunkt ein.
----------------------------------------------------
Kommentar: In diesem Absatz stecken gleich mehrere Fehler:
1. Ob ein Diesel wirklich unter dem Strich günstiger ist, entscheidet nicht nur der Verbrauch, sondern u.a. auch die Nebenkosten für Kfz-Steuer und Versicherung. Bei ähnlich niedrigem Verbrauch ist der Prius darum gegenüber einem Diesel allemal günstiger, legt man die durchschnittliche deutsche Jahresfahrleistung von 15.000 km zugrunde.
2. Toyota rechnet laut eigener Aussage in 2004 mit 1500 bis 2000 Käufern für den Prius, nicht mit 1300. Hat der Redakteur nicht einmal die Pressemitteilungen von Toyota gelesen?
3. Ein niedriger CO2-Verbrauch bedeutet keineswegs eine günstigere Steuereinstufung. Die Euro-4-Schadstoffnorm für Benziner legt keine Grenzwerte für den CO2-Ausstoß fest, sondern nur die Grenzwerte für CO, CH und NOx. Größere Fahrzeuge hätten sonst wohl auch keine Chance, jemals nach Euro-4 zertifiziert zu werden.
Alles in allem ein eindruckvolles Beispiel dafür, wie schlampig dieser Bericht "zusammengekloppt" wurde.
Weitere Beispiele folgen ...
9 Antworten
Gell, gs-hybrid.
Ich schätze deine Beiträge sehr, denn sie sind unterm Strich sachlci und fachlich richtig.
Aber, kann es sein, dass dein großes Arrangement u.a. darin begründet ist, dass du job-mäßig irgendetwas mit Toyota zu tun hast.
Wäre ja nicht schlimm, aber sag doch mal.
Gruß, Tempomat
@Tempomat:
Hmm, du bringst mich da auf eine Idee ... dass ich mich mal in der PR-Abteilung von Toyota bewerben könnte.
Aber im Ernst:
Habe mit Toyota beruflich nix am Hut, fahre privat aber einen Prius-I Bj. 2001 und bin sozusagen dem Thema "Hybrid" verfallen. Das kann echt abhängig machen ...
Der Prius-I ist mein erster Toyota nach inzwischen 4 (!) Hondas. Daher bin ich auch ein kleines bisschen traurig, dass Honda beim Hybrid-Thema offenbar etwas ins Hintertreffen gerät. Habe den Civic IMA aber auch schon Probe gefahren, versteht sich.
Beruflich bin ich Technischer Redakteur und schreibe u.a. Betriebsanleitungen für Mercedes (CL-Klasse) und smart, überwiegend aber für IT-Produkte, wie Computer etc.
Nun ja über Auto-blöd brauchen wir uns ja nicht unterhalten...die vertreten nun mal eine Lobby...
Was mich aber bei der "Probefahrt" - 350km sehr gestört hat, das der E-Motor wirklich nicht lang durchhält in der Praxis( Stadtverkehr München )...Ich finde die Technik toll, nur sollten endlich mal Leistungsfähigere Speicherzellen her...
Denn auf der Autobahn bringt mir die Technik wirklich keine Verbrauchsvorteile...Den E-Motor nutzt man kaum...durch häufiges Bremsen wird immer wieder viel Energie produziert die leider nicht genügend gespeichert werden kann...
Denke mal das ist ein gutes Konzept und sollte weiterentwickelt werden...
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
@Tempomat: und bin sozusagen dem Thema "Hybrid" verfallen. Das kann echt abhängig machen ...
Für mich ist das Thema in sofern faszinierend, da mit bewußt wurde, dass es seit der Zeit der Automotorpioniere wie Herrn, Otto, Diesel, Daimler doch die Möglichkeit einer ersten gewissen Innovation vom Antriebsprinzip her gibt.
Sehr traurig aber auch leider sehr wahr.
ICh werde das Thema nicht aus dem Auge verlieren.
Denke z.B: an einen Lexus 300 oder dann 400GX und dann noch modifiziert mit Autogasantrieb.
Weißt du vielleicht, ob man mit einem so modifizierten Auto weiterhin die Steuerfreistellung bekommen würde (Emission)?
Gruß, Tempomat
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-Wiesl
Was mich aber bei der "Probefahrt" - 350km sehr gestört hat, das der E-Motor wirklich nicht lang durchhält in der Praxis( Stadtverkehr München )...Ich finde die Technik toll, nur sollten endlich mal Leistungsfähigere Speicherzellen her...
Denn auf der Autobahn bringt mir die Technik wirklich keine Verbrauchsvorteile...Den E-Motor nutzt man kaum...durch häufiges Bremsen wird immer wieder viel Energie produziert die leider nicht genügend gespeichert werden kann...
Der Prius ist nicht als Elektro-Auto konzipiert; die Batterie hat nur eine Kapazität von 6,5 Ah, was eher wenig ist. Schwerpunkt liegt auf Leistung. Wenn du Vollgas gibst, kann die Batterie max. 21 kW mobilisieren, um den E-Motor zu befeuern. Den Rest muss der Benzinmotor via Generator beisteuern (der E-Motor hat 50 kW).
Oberste Hybrid-Regel: Alle Kraft geht vom Benzinmotor aus! Alles, was in der Batterie gespeichert ist, kommt letztlich nur über die Antriebskraft des Benziners da rein.
Der Prius hat seinen Haupt-Verbrauchsvorteil in der Stadt und auf der Landstraße, wo häufiger beschleunigt und verzögert werden *muss*. Wer viel und vor allem *schnell* Autobahn fährt, wird nicht wirklich große Einsparungen erzielen. Je schneller und hektischer er fährt, desto weniger Einsparungen.
Grundsätzlich: Beim Verzögern/Bremsen kann der Prius aufgrund von Umwandlungsverlusten nicht so viel Energie zurückgewinnen wie er beim Beschleunigen verbraucht. Ist natürlich trotzdem immer noch besser als bei normalen Autos, wo gar nix zurückgewonnen wird.
Am besten ist immer noch eine möglichst gleichmäßige Fahrweise, weil dabei die wenigsten Energieverluste auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Denke z.B: an einen Lexus 300 oder dann 400GX und dann noch modifiziert mit Autogasantrieb.
Weißt du vielleicht, ob man mit einem so modifizierten Auto weiterhin die Steuerfreistellung bekommen würde (Emission)?Gruß, Tempomat
Du denkst wahrscheinlich an den Lexus RX400h, der im Herbst rauskommen soll:
http://de.lexus-hybrid.com/Tja, der spielt natürlich schon in einer ganz anderen Preisklasse. Würde ich mir höchstens gebraucht leisten.
Zur Steuerfreiheit:
Die Kfz-Steuerbefreiung für Euro-4-Fahrzeuge gilt nur noch bis Ende 2005, aber nur - und jetzt kommt der Haken - wenn du das Fahrzeug noch in 2004 kaufst. Info unter http://www.energienetz.de/index.php4?...
Eine Kfz-Steuerbefreiung für die kommende Euro-5-Norm ist noch nicht definiert, da die Norm selber auch noch nicht "steht".
Erdgas ist als Treibstoff steuerbegünstigt bis 2020. Näheres unter
http://www.erdgasfahrzeuge.de/starthtml/erdgasfahrzeug_wirtschaft.html
Bei Autogas/Flüssiggas (LPG) ist es - glaube ich - ähnlich wie bei Erdgas.
Wenigstens zu Punkt 2 sollte man noch erwähnen, dass dort von "jährlich" und nicht vom Jahre 2004 gesprochen wird. Mag ja sein, dass 2004 immerhin 1500-2000 Fahrzeuge verkauft werden, dann sind es 2005 vielleicht noch 1000-1500 und 2006 vielleicht nochmal 700 Stück, dann sind das so ca. 1300 jährlich und vielleicht vercshwindet dann dieses Modell aus der Liste und somit gilt das jährlich dann über den ganzen Verkaufzeitraum.
Aber ansonsten kann man natürlich in wenigen Sätzen und vorallem auch wenigen Zahlen, meiner Meinung nach, keinen seriösen Überblick über das Fahrzeug geben. Da gebe ich Dir vollkommen recht!
Gruß,
Radlager
Zitat:
Original geschrieben von Radlager
Wenigstens zu Punkt 2 sollte man noch erwähnen, dass dort von "jährlich" und nicht vom Jahre 2004 gesprochen wird. Mag ja sein, dass 2004 immerhin 1500-2000 Fahrzeuge verkauft werden, dann sind es 2005 vielleicht noch 1000-1500 und 2006 vielleicht nochmal 700 Stück, dann sind das so ca. 1300 jährlich und vielleicht vercshwindet dann dieses Modell aus der Liste und somit gilt das jährlich dann über den ganzen Verkaufzeitraum.
Gruß,
Radlager
Toyota selbst macht nur Aussagen zu den Prius-Verkaufserwartungen für 2004. Daraus hat der Auto-BILD-Redakteur wahrscheinlich seine ganz persönliche Prognose "hochgerechnet".
Meiner Ansicht nach sind solche Prognosen sowieso meist Kaffeesatz-Leserei. VW hat z.B. vom neuen Golf V viel weniger verkauft als ursprünglich geplant. Man sollte als Redakteur nur richtig zitieren (und das dann evtl. kommentieren), aber nicht anfangen zu dichten.
Zitat Pressemitteilung Toyota v. Dezember 2003
------------------------------------------------------------
Für den deutschen Markt liegen die Verkaufserwartungen des Herstellers in 2004 bei 1.500 bis 2.000 Fahrzeugen, für den europäischen Markt rechnet Toyota mit 7.000 Bestellungen. Weltweit liegt das Verkaufsziel für 2004 bei 76.000 Einheiten.
------------------------------------------------------------
Stimmt schon, als Redakteur sollte er da nichts erfinden. Ich hab da aber jetzt auch nicht extra in den Quellen nachgeguckt oder so. Hätte ja sein können, dass er da gewisses Material hat 😁. Aber immerhin hat er ja nun nicht behauptet, dass die 1300 Fahrzeuge in 2004 umgesetzt werden sollen. Naja, aber Presse und Zahlen haben mich auch schon immer wieder fasziniert, ist besser als "stille Post" spielen. Bei brandaktuellen Meldungen sehe ich da gerne mal drüber hinweg, aber gut recherchierte Berichte sollte da doch schon sorgfältiger und mit entsprechenden Quellen belegt werden.
Gruß,
Radlager