Auto Bild Dauertest V60 D2 über 100.000 km: Note 1-

Volvo V60

In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.

Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."

Motorenanteile:

D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %

Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.

Farben:

Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %

Ausstattungsvarianten:

Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %

Beste Antwort im Thema

In der heutigen Auto Bild ist ein Dauertest des V60 D2 enthalten, der eine Distanz von 100.000 km nahezu makellos absolvierte und somit die Note 1- erhielt. Der einzige Mangel war ein Totalausfall des Infotainmentsystems bei km-Stand 15.997, per Update wurde das System wiederbelebt.

Im Fazit heißt es: "Kleiner Motor, großes Auto - der V60 ist kein Chefdynamiker, aber ein komfortabler Reisekombi mit extrem hoher Reichweite. Solide Qualität und hochwertige Verarbeitung entsprechen dem hohen Preis des Volvo. Nur das Infotainmentsystem überzeugte uns nicht - und sorgte dazu für den einzigen Dauertest-Defekt."

Motorenanteile:

D4 (181 PS): 34,7 %
D2 (114 PS): 19,9 %
D3 (136 PS): 18,7 %
D5 (215 PS): 12,7 %
T3 (150 PS): 5,2 %
D6 AWD (Plug-in Hybrid): 2,8 %
D5 AWD: 2,2 %
T4 (180 PS): 1,5 %
D4 AWD: 1,3 %
T6 AWD (304 PS): 0,5 %
T5 (245 PS): 0,5 %

Getriebe: 48,7 % Handschaltgetriebe, 45,9 % Automatik, 5,4 % Powershift.

Farben:

Saphirschwarz Metallic: 24,0 %
Savile Grau Metallic: 15,1 %
Schwarz: 16,5 %
Caspian Blau Metallic: 9,5 %
Polar Weiß: 8,3 %

Ausstattungsvarianten:

Basis: 2,2 %
Kinetic: 27,8 %
Momentum: 29,5 %
Summum: 19,5 %
R-Design Kinetic: 14,5 %
Ocean Race: 6,5 %

204 weitere Antworten
204 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von f355


Da ein Volvo in Deutschland um ein paar Tausender teurer ist als in vielen EU Ländern und in Deutschland angeblich am Verkauf von Volvo Fahrzeugen nichts verdient ist, muss wohl einer in der Kette lügen.
Naja, die Volvo Car Group in Köln legt die Marge für die deutschen Volvo-Händler fest.

... Die Volvo Car Group ist in Göteborg beheimatet....

😕😕😕
Beta

Zitat:

Original geschrieben von BBetAA



Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Naja, die Volvo Car Group in Köln legt die Marge für die deutschen Volvo-Händler fest.

... Die Volvo Car Group ist in Göteborg beheimatet....

😕😕😕
Beta

Bist du dir da sicher, Beta? 😁

Premiumchristian wird es besser wissen, denn er verfügt über die Kraft der zwei Hirne.

Deshalb habe ich Köln bzw. für den deutschen Markt dazu geschrieben - einfach meine Beiträge richtig lesen!

PS: Wenn man in Deutschland von der VCG spricht, meint man die deutsche Vertriebsgesellschaft mit Sitz in Köln.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Deshalb habe ich Köln bzw. für den deutschen Markt dazu geschrieben - Einfach meine Beiträge richtig lesen!

Dadurch wird es auch nicht richtiger. Die Volvo Car Group Köln gibt es nicht. Du meinst vermutlich Volvo Car Germany.

Aber lass' lieber mal hören, ob du mir schon bei meinem Händler einen fetten Rabatt rausgeschlagen hast...

Ähnliche Themen

Man kann auch aus einer Mücke einen Elefant machen...

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Es heißt Volvo Car Group Germany...

Sicher?

Klick

😉

Ach filiushh... lass gut sein. Das stand wohl mal anders in der Autobild 😉

😁

Ihr habt mich neugierig gemacht und ich habe ein wenig recherchiert:

Hauptsitz hat die VCC, Volvo Car Corporation in Göteborg (2010 von FORD an die Chinesen gekauft).
VCG heißt Volvo Cars Germany und hat ihren Sitz in Köln.
Volvo selber (entstanden aus SKF) macht nur noch Nutzfahrzeuge, Motoren, Baumaschinen, usw.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_Personvagnar

Wenn einer die Quelle widerlegen kann, bitte direkt melden. 😎

HG
Jochen

Wenn ich mich auf die Volvo-Zentrale in Schweden beziehe bzw. allgemein Volvo-PKW meine, schreibe ich einfach Volvo oder auch Volvocars.

Wenn ich explizit die deutsche Volvo-Zentrale in Köln meine, schreibe ich VCG.

So, nun sind wir alle einen entscheidenden Schritt weiter! Dann lassen wir´s mal rollen ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Wenn ich mich auf die Volvo-Zentrale in Schweden beziehe bzw. allgemein Volvo-PKW meine, schreibe ich einfach Volvo oder auch Volvocars.

Wenn ich explizit die deutsche Volvo-Zentrale in Köln meine, schreibe ich VCG.

Mein letzter Beitrag in dieser Sache (lässt sich das durchhalten? 😁):

Wenn du dich geirrt hast, könntest du auch einfach deinen Fehler zugeben und gut ist. Auch ein Premium-Experte bricht sich keinen Zacken aus der Krone, wenn er mal was falsch macht oder nicht weiß.

Text editiert/gelöscht um 19:57 Uhr.

Ich habe auch nicht abgestritten, einen kleinen Fehler bei der exakten Bezeichnung der deutschen Vertriebsgesellschaft gemacht zu haben; wenn man überhaupt von Fehler hier sprechen kann (Volvo Car Group Germany klingt übrigens mehr Premium-like als VolvoCars Germany) 😉.

Es war jedenfalls klar, was ich gemeint habe, und darauf kommt es an.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


(Volvo Car Group Germany klingt übrigens mehr Premium-like als VolvoCars Germany) 😉.

Genau! Namen machen Leute bzw. Marke bzw. Premium😁

Steht das auch in deinem Premium-Strategiepapier für Volvo? Haben die das schon gelesen? Ich bin mir sicher, die setzen das um ... kostet nicht viel, aber die Preise können noch mal deutlich angehoben werden ... und angesichts dieses Namens für den deutschen Importeur ist es den Kunden dann ja wohl egal, was er bezahlt 😁

Bei einem Lieferanten von mir gibt es auch ein "Head of Service Departement". Toll, ne? Der Kollege, bei dem dieser Titel auf der Visitenkarte steht, ist dafür zuständig, bestellte Ersatzteile zu verschicken 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


(Volvo Car Group Germany klingt übrigens mehr Premium-like als VolvoCars Germany) 😉.

Du solltest dich auch in Premiumgroup umbenennen (oder für den nächsten Account nehmen). 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jock68


Ihr habt mich neugierig gemacht und ich habe ein wenig recherchiert:

Hauptsitz hat die VCC, Volvo Car Corporation in Göteborg (2010 von FORD an die Chinesen gekauft).
VCG heißt Volvo Cars Germany und hat ihren Sitz in Köln.
Volvo selber (entstanden aus SKF) macht nur noch Nutzfahrzeuge, Motoren, Baumaschinen, usw.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_Personvagnar

Wenn einer die Quelle widerlegen kann, bitte direkt melden. 😎

HG
Jochen

Ich finde die Diskussion ehrlich gesagt etwas albern. Wie ein Weltkonzern nun rechtlich in den diversen Ländern mit welchen Betriebsteilen handelsrechtlich im Detail korrekt zitiert auftritt, ist doch vollkommen Wurscht. VCC, VCG, Geely...... Wir reden über die Marke "Volvo" und Ansprechpartner ist für mich "Volvo Deutschland", bzw. mein 🙂 - Volvopartner vor Ort und ich bitte mir diese Oberflächlichkeit dann auch gerne nachzusehen, wenn ich das mal nicht so genau nehme, wie einige hier.

(Ich weiß, das hat alles irgendwo eine Vorgeschichte, aber irgendwie ist das hier wie ein Gerichtsprozess, wo die Anwälte statt Argumenten nur Formfehler suchen und alles zerpflücken.) Ist doch sonst ganz nett hier im Volvoforum!

Deine Antwort
Ähnliche Themen