AUTO BILD - Dauertest BMW 528i Touring mit überraschendem Ergebnis

BMW 5er

Hat schon mal jemand die aktuelle AB angeschaut? Dort wurde gerade ein F10 528i Touring zerlegt - besonders interessant, weil doch dort BMW´s neuestes und fragwürdigstes Vorzeigestück in Sachen Downsizing verbaut ist: Der N20B20 in seiner höchsten Leistungsstufe (245 PS). Bei der Zerlegung zeigten sich Risse im Zylinderkopf und v - förmige Laufspuren im Zylinderblock. Auch wenn BMW behauptet, dass die Risse egal seien (seh ich anders, wo es einmal zum Reißen anfängt, ist die Stabilität geschwächt und der Riss wandert früher oder später weiter), würde ich dem Motor keinesfalls eine unerschütterliche mechanische Stabilität zugestehen. Wo sehr hohe Drücke herrschen, ist eben auch die Belastung höher, somit bestätigt das Ergebnis die Kritiken, die im Vorfeld geäußert wurden, in vollem Umfang, insbesondere auch deshalb, weil BMW diese Risse wohl auch schon selber bei vielen hoch aufgeladenen Aggregaten hatte (siehe Anmerkung von BMW). In der Werkstatt hätten wir damals (Opel) einen gerissenen Kopf in´s Altmetall befördert. Da sind Dinge wie die ungleichmäßig aufgetragene Hohlraumversiegelung oder der sehr hohe Dauertest - Durchschnittsverbrauch von fast 12 l / 100 km nur noch vergleichsweise kleine Fehler.

Beste Antwort im Thema

Offen gesagt, so was war zu erwarten, wie hier einige ja auch kommentieren. Ich hoffe, dass AUDI nicht den Weg von BMW geht, obwohl mir der aktuelle A6 (4G) gar nicht gefällt. Daher werden wir unseren Zweitwagen, den 4F mit dem kleinen aber feinen V6 Ottomotor, auch wegen der aktuellen Entwicklungen sicher noch etliche Jahre fahren. BMW ist ein gutes Beispiel für ein Opfer des grünen Wahns aus Brüssel, und die Öko-Diktatur aus Brüssel wird den deutschen Automarkt schon noch kaputt regulieren. Ich betrachte die Marken-Hudelei mittlerweile als unbedeutend, da ich alle deutschen Hersteller im grünen Würgegriff sehe. Letztlich geht das alles auf den CO2-Schwachsinn zurück. Allerdings ist die grüne "Energiewende" in ca. 90 % der deutschen Köpfe so tief verankert, dass es schwer wird, diesen Irrweg noch zu verlassen. Hier in den USA habe ich noch keinen 5er BMW ohne 6-Zylinder-Motor gesehen, die Amis lassen sich nicht so schnell veralbern wie die Deutschen, und Obama verliert mit seiner CO2-Politik mehr und mehr an Rückhalt. Erschreckend empfinde ich den Testverbrauch des 528i. Mir bestätigte ein Motoreningenieur von Mercedes nach dem 3. Bier 😎 , dass die Motoren auf die EU-Testzyklen ausgelegt werden.

Wie ich früher schon mal sagte: Mir kann niemand erzählen, dass BMW es nicht schafft, verbrauchsarme 6-Zylinder-Motoren herzustellen. BMW hatte die besten 6-Zylinder-Motoren der Welt, und jetzt werden sie nur noch als Spitzenmotorisierung angeboten.

Eigentlich können wir alle nur "beten", dass die grüne Öko-Diktatur aus Brüssel den deutschen Automarkt nicht zerstört. Für mich sind solche Kasperle-Fahrzeuge jedenfalls völlig uninteressant, und damit meine ich auch aufgeblasene 4-Zylinder im A6. Leider scheinen auch die Redaktionen der Autozeitungen mehr und mehr von grünen Redakteuren verseucht zu sein, weshalb ich kaum noch solche Zeitungen kaufe. Die Grünen muss man an der Wurzel packen, ist wohl die einzige Chance.

Zitat:

Original geschrieben von phoenix_go


...in der ams kommt es gar nicht soweit: Der ams Dauertest 5er wurde nach 80tkm an BMW zurückgegeben. Begründung: Überlassungsdauer abgelaufen.

Das ist die dümmste Ausrede, die ich je gelesen habe, ein Schlag ins Gesicht für interessierte und kritische Leser und eine journalistische Bankrotterklärung der Redaktion.

Für den willkürlich abgebrochenen BMW F11 Dauertest bei ams gibt es von mir für:

- BMW: Note 6, setzen.
- Motor Presse Stuttgart: Note 6, setzen

Angesichts dieser Unverschämtheit erlaube ich mir auch eine Spekulation: BMW hat höchstwahrscheinlich einen unmittelbar bevorstehenden schwerwiegenden Schaden erkannt und die Notbremse gezogen.

250 weitere Antworten
250 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Janet2



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Bei der Abschlussnote zählt nur, ob es Ausfälle gab. Die waren ja glücklicherweise nicht zu verzeichnen.
Ist aber doch auch schon etwas Erfreuliches ... 😁

...wobei natürlich auch etwas Glück dazu gehört. Beim Auto-Motor-Sport-Dauertest einer E-Klasse ist gegen Testende ein Tankgeber vom Zulieferer Continental ausgefallen und hat dadurch die Bestplatzierung verhindert. Ein Auto besteht aus vielen tausend Teilen und selbst bei hochwertigen Fahrzeugen mit guter Qualität kann mal ein Defekt auftreten...

Viel repräsentativer sind neben dem Dauertest auch Erfahrungen der Kunden.

...dass Defekte gerne auf die Zulieferer geschoben werden, halte ich für eine Charakterlosigkeit der OEMs. Der OEM ist für das Gesamtfahrzeug und damit auch für die Qualität aller Lieferanten verantwortlich. Einen einzelnen vors Rohr zu ziehen, wenn etwas schief geht, ist ein Unding.

Zitat:

Original geschrieben von F10ler


Risse an Zylinderköpfen, und zwar zwischen Zündkerzen-/Glühkerzengewinde oder Injektorlöchern und Ventilsitz sind keine Seltenheit und gab es in der Vergangenheit schon bereits bei anderen Fahrzeug- und Motorenherstellern. Diese Motoren laufen noch heute völlig problemlos. Polemik, so finde ich, ist deswegen an dieser Stelle völlig unangebracht. Wenn auch noch die gemessenen Werte im Bereich Kurbeltrieb und Zylinderkopf absolut innerhalb der Toleranzen sind, gibt es hier absolut keinen Grund diesen Motor schlecht zu reden.

Du hast recht, ein solcher Kandidat war z.B. der VW Golf II mit dem 1.6 - Liter - Dieselmotor (54 oder 69 PS). Dort war die Wirbelkammer zu schwach ausgelegt, weshalb man nach rund 300 bis 400 tkm Laufleistung und zwei Jahrzehnten Nutzungsdauer Risse sehen konnte.

Ein neuer, sehr moderner BMW - Motor hingegen, der nach ein paar Monaten und 100 tkm Risse im Zylinderkopf und ein seltsam ungleichmäßiges Verschleißbild im Zylinderblock hat? Nee nee, dieses Aggregat ist nichts für die Ewigkeit, wenn Ermüdungs, - bzw. Überhitzungserscheinungen dermaßen früh in Erscheinung treten. Insbesondere deshalb auch erwähnenswert, weil BMW in der technischen Beschreibung des N20 so frohlockend über die "sehr gute thermische Entlastung der Brennraumdächer" geschwärmt hat (siehe Anhang).

Risse entstehen ja nicht einfach so, sondern nur dann, wenn das Material zu wenig Reserven gegen thermische Belastung hat oder zu schwach ausgelegt ist. Das Material ist am Grenzbereich belastet, ich kann jedem X28i - Fahrer nur empfehlen, die bemerkenswerte Spitzenleistung möglichst selten abzurufen (gut, das dürfte den meisten bei dem Klangbild auch nicht schwerfallen) 😁

Zitat:

Risse entstehen ja nicht einfach so, sondern nur dann, wenn das Material zu wenig Reserven gegen thermische Belastung hat oder zu schwach ausgelegt ist. Das Material ist am Grenzbereich belastet, ich kann jedem X28i - Fahrer nur empfehlen, die bemerkenswerte Spitzenleistung möglichst selten abzurufen (gut, das dürfte den meisten bei dem Klangbild auch nicht schwerfallen) 😁

Tja und trotzdem fürchte ich, dass ein 528 i mit 4 Zylindern innen noch deutlich leiser bei 200 km/h ist, als Dein 523 i E39...........

Beste Grüsse
schwarzertouring

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Das Material ist am Grenzbereich belastet, ich kann jedem X28i - Fahrer nur empfehlen, die bemerkenswerte Spitzenleistung möglichst selten abzurufen (gut, das dürfte den meisten bei dem Klangbild auch nicht schwerfallen) 😁

Stimmt 😁

Zitat:

Original geschrieben von schwarzertouring


Tja und trotzdem fürchte ich, dass ein 528 i mit 4 Zylindern innen noch deutlich leiser bei 200 km/h ist, als Dein 523 i E39...........

Welch ein Vergleich ... *kopfschüttel*

Zitat:

Original geschrieben von schwarzertouring


Tja und trotzdem fürchte ich, dass ein 528 i mit 4 Zylindern innen noch deutlich leiser bei 200 km/h ist, als Dein 523 i E39...........

Beste Grüsse
schwarzertouring

Abgesehen davon, dass das hier gar nicht relevant ist: Sieh Dir mal die Messwerte (z.B. aus alten Zeitschriften) an. 71 dB/A bei 160 km/h schafft ein E39 auch.

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Das Material ist am Grenzbereich belastet, ich kann jedem X28i - Fahrer nur empfehlen, die bemerkenswerte Spitzenleistung möglichst selten abzurufen (gut, das dürfte den meisten bei dem Klangbild auch nicht schwerfallen) 😁
Stimmt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian



Zitat:

Original geschrieben von schwarzertouring


Tja und trotzdem fürchte ich, dass ein 528 i mit 4 Zylindern innen noch deutlich leiser bei 200 km/h ist, als Dein 523 i E39...........
Welch ein Vergleich ... *kopfschüttel*

Schade, wollte Dir gerade eine Wette anbieten, aber Du hast Deinen Post ja überarbeitet.

Und ja, natürlich hinkt der Vergleich..... Es liegen ein "paar unerhebliche" Jahre zwischen beiden Modellen.

Beste Grüsse
schwarzertouring

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von schwarzertouring


Tja und trotzdem fürchte ich, dass ein 528 i mit 4 Zylindern innen noch deutlich leiser bei 200 km/h ist, als Dein 523 i E39...........

Beste Grüsse
schwarzertouring

Abgesehen davon, dass das hier gar nicht relevant ist: Sieh Dir mal die Messwerte (z.B. beim ADAC - Test) an. 71 dB/A bei 160 km/h schafft ein E39 auch.

Stimmt. Und 75 db/A bei 200 km/h.......

Beste Grüsse
schwarzertouring

Zitat:

Original geschrieben von schwarzertouring


Schade, wollte Dir gerade eine Wette anbieten, aber Du hast Deinen Post ja überarbeitet.
Und ja, natürlich hinkt der Vergleich..... Es liegen ein "paar unerhebliche" Jahre zwischen beiden Modellen.

Du brauchst mir keine Wette anbieten, kenne die Fahrzeuge sehr gut.

Nichtsdestotrotz verstehe ich nicht, was diese Anspielung überhaupt soll.

Der TE darf doch unabhängig von seinem Fahrzeug Kritik üben.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von F10ler


Risse an Zylinderköpfen, und zwar zwischen Zündkerzen-/Glühkerzengewinde oder Injektorlöchern und Ventilsitz sind keine Seltenheit und gab es in der Vergangenheit schon bereits bei anderen Fahrzeug- und Motorenherstellern. Diese Motoren laufen noch heute völlig problemlos. Polemik, so finde ich, ist deswegen an dieser Stelle völlig unangebracht. Wenn auch noch die gemessenen Werte im Bereich Kurbeltrieb und Zylinderkopf absolut innerhalb der Toleranzen sind, gibt es hier absolut keinen Grund diesen Motor schlecht zu reden.
Du hast recht, ein solcher Kandidat war z.B. der VW Golf II mit dem 1.6 - Liter - Dieselmotor (54 oder 69 PS). Dort war die Wirbelkammer zu schwach ausgelegt, weshalb man nach rund 300 bis 400 tkm Laufleistung und zwei Jahrzehnten Nutzungsdauer Risse sehen konnte.

Ein neuer, sehr moderner BMW - Motor hingegen, der nach ein paar Monaten und 100 tkm Risse im Zylinderkopf und ein seltsam ungleichmäßiges Verschleißbild im Zylinderblock hat? Nee nee, dieses Aggregat ist nichts für die Ewigkeit, wenn Ermüdungs, - bzw. Überhitzungserscheinungen dermaßen früh in Erscheinung treten. Insbesondere deshalb auch erwähnenswert, weil BMW in der technischen Beschreibung des N20 so frohlockend über die "sehr gute thermische Entlastung der Brennraumdächer" geschwärmt hat (siehe Anhang).

Risse entstehen ja nicht einfach so, sondern nur dann, wenn das Material zu wenig Reserven gegen thermische Belastung hat oder zu schwach ausgelegt ist. Das Material ist am Grenzbereich belastet, ich kann jedem X28i - Fahrer nur empfehlen, die bemerkenswerte Spitzenleistung möglichst selten abzurufen (gut, das dürfte den meisten bei dem Klangbild auch nicht schwerfallen) 😁

Es überhaupt nicht nötig, völlig übertrieben, 25 Jahre in die Vergangenheit zu reisen. Da Du schon das Thema VW ansprichst, kannst Du bei diesem Hersteller ruhig wieder 10-15 Jahre zurück kommen und Dir alle 1.9TDI anschauen. VEP wie auch PD.

Die "Verschleiß"spuren an den Zylinderwänden im Bereich des oberen Totpunktes mögen auf dem ersten Blick vielleicht etwas ungewöhnlich sein. Allerdings weiss hier niemand, ohne diesen Motor selbst einmal geöffnet und untersucht zu haben, wie solch ein Verschleißbild zustande kommt. Hat der Motor mit 184PS ein identisches Verschleißbild? Wenn ja, liegt der Grund dafür an einer anderen Stelle. Allerdings ist die Sorge um solch einen Motor unbegründet, solange der Ölverbrauch sowie der Verschleiß innerhalb der Toleranzen sind und wir hier nicht von einem Kolbenkipper schreiben. Was offensichtlich bei diesem Test auch nicht der Fall war. Dies wäre aufgefallen.

Es ist unübersehbar, auch aus meiner R6-Fahrer Sicht aus betrachtet, dass Du eine Abneigung gegenüber hochgezüchtete 4 Zylinder hast. Allerdings polemisierst Du das Thema zu sehr.

Zitat:

Original geschrieben von schwarzertouring


Stimmt. Und 75 db/A bei 200 km/h.......

Beste Grüsse
schwarzertouring

Genau, 75 dB/A waren es bei 200 km/h. Wieviel hat ein F10 bei 200 km/h gleich nochmal? Abgesehen davon: Was willst Du damit bezwecken? Hab ich irgendwo die Lautstärke des F10 kritisiert oder einen F10/E39 - Vergleich genannt? 😕

Zitat:

Original geschrieben von mjbralitz


Testverbräuche bei Autozeitung interessieren mich so sehr, wie in China der Sack Reis

Schon, aber hier reden wir von einem Dauertest ueber 100.000 km....wo das Fahrzeug von den unterschiedlichsten Personen mit den unterschiedlichsten Fahrprofilen bewegt wurde. Da kommt am Ende ein Mittelwert raus, dem ich zehnmal mehr vertraue als jedem Spritmonitor-Profil, bei dem ich eh nicht weiss, wieviel davon schoengerechnet ist...

Also 12 Liter Durchschnittsverbrauch hab ich mit doppelt so viel Zylindern und PS sowie ein paar hundert kg mehr mit meinem Dicken auch... 😁😁😁

Deshalb... niemals weniger als 8 Zylinder... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von mjbralitz


Testverbräuche bei Autozeitung interessieren mich so sehr, wie in China der Sack Reis
Schon, aber hier reden wir von einem Dauertest ueber 100.000 km....wo das Fahrzeug von den unterschiedlichsten Personen mit den unterschiedlichsten Fahrprofilen bewegt wurde. Da kommt am Ende ein Mittelwert raus, dem ich zehnmal mehr vertraue als jedem Spritmonitor-Profil, bei dem ich eh nicht weiss, wieviel davon schoengerechnet ist...

Hallo!

Ich finde jeden Wert von Spritmonitor relevanter als irgendwelchen der diversen Autozeitschriften. Wie man etwas bei Spritmonitor "schönrechnen" kann, ist mir ein Rätsel. Da müsste man schon die Belegeingabe falsch machen und würde sich damit selber belügen. Dann könnte man sich aber auch die Arbeit sparen um sich einen Spritverbrauch von Spritmonitor erstellen zu lassen. Die Werte, ich mache das im Übrigen auch dort, stimmen schon.

Bei Dauertests der Zeitschriften kommen in der Tat sehr unterschiedliche Fahrer zusammen. Diese haben aber ALLE einen Nachteil, sie zahlen den Sprit nicht selber. Ob die Kiste nun 10, 11 oder 12 Liter verbraucht ist nur für den letzten Wert im Test von Relevanz, für den einzelnen Fahrer, der das Auto von 53.712 km bis 54.187 km hart mit Sicherheit nicht. Da wird schon mehr geheizt, als es sein müsste.

CU Oliver

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian



Zitat:

Original geschrieben von schwarzertouring


Schade, wollte Dir gerade eine Wette anbieten, aber Du hast Deinen Post ja überarbeitet.
Und ja, natürlich hinkt der Vergleich..... Es liegen ein "paar unerhebliche" Jahre zwischen beiden Modellen.
Du brauchst mir keine Wette anbieten, kenne die Fahrzeuge sehr gut.
Nichtsdestotrotz verstehe ich nicht, was diese Anspielung überhaupt soll.
Der TE darf doch unabhängig von seinem Fahrzeug Kritik üben.

Na sicher darf er das! Genauso wie ich Kritik daran üben darf, dass ein "alter" E39 Fahrer den Klang eines neuen 528 i kritisiert, wobei ich da mehr auf die Innengeräusche fokussiert habe.

Seine Kompetenz was die Haltbarkeit von Motoren angeht, will ich sicher nicht anzweifeln.....

Beste Grüsse
schwarzertouring

Deine Antwort
Ähnliche Themen