Auto beschlägt von Innen

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Hallo zusammen..
Mir ist seit kurzen aufgefallen das Morgens und bei Regen die Frontscheibe beschlägt.Wenn ich das Fenster aufmache bzw die AC dann wird es besser. Habe sowas vorher noch nie gehabt!
Wie sieht es bei euch aus?
Muss Montag sowieso zum FFH aufgrund mehrere Mängel.

Beste Antwort im Thema

Mal noch was zur Klimaanlage.
Im Mondeo Handbuch findet sich ja da nichts mehr dazu, aber früher bei 2 E-Klasse und einem SLK war im HB der Hinweis, man möge die Klimaanlage möglichst immer an lassen.
Der Klimakompressor wird ja seit langem nur betrieben wenn er auch gebraucht wird, ansonsten ist der abgekoppelt und verbraucht keine unnötige Leistung.
Aber zumindest bei MB wird der Kompressor zwischendurch immer wieder mal, auch im Winter, kurz angemacht um durch den Druck des Kältemittels die Dichtungen feucht und somit dicht zu halten.
Sollten die Dichtungen im System wegen zu langer "Nichtnutzung" undicht werden sind die Reparaturkosten alles andere als unerheblich. (ca. 2000,--)
Ich denke mal was die Dichtungen angeht hat noch kein Hersteller das Rad neu erfunden daher überlasse ich es gerne dem Auto ob und wann der Klimakompressor betrieben wird. Auch der Mondeo wird nicht im Winter den Klimakompressor betreiben um dann die unnötige Kälte über den Wärmetauscher des Heizkreislaufes wieder zu vertreiben.

Daher verstehe ich nicht so recht, was man sich erhofft oder erwartet vom abschalten der Klimaanlage?
In einer Klimaautomatik wird ja lediglich je nach Anforderung aufgrund Außen- und Innentemperatur die vorhandene Wärme des Motors oder/und eventuell bei Bedarf erzeugte Kälte genutzt.

Und hat schon mal einer bei dem die Scheiben beschlagen die "Max Defrost" Taste genutzt?
Die vertreibt jeglichen Beschlag an der Windschutz- und Seitenscheibe innerhalb weniger Sekunden.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Der Klimakompressor mit variabler Verdichterleistung wurde schon mit dem Mk4 eingeführt.
Wurde damals auch entspr. beworben, von wg. sprittsparend und verschleißverringernd für die Kompressorkupplung.

Bei den ersten Systemen lief der Klimakompressor immer dann, wenn man die Klimaanlage eingeschaltet hat. Bei meinem ersten mit Automatik (Volvo 850) wurde der Kompressor über eine (magnetische?) Kupplung je nach Bedarf an- und abgekoppelt, was man auch hören und merken konnte, da sich die Leistung des Motors leicht verändert. Dies macht man heutzutage sicher genauso.
Die Klimaanlage schaltet generell bei sehr niedrigen Temperaturen aus, damit Frostschäden vermieden werden.

Zitat:

@gobang schrieb am 11. September 2015 um 19:10:46 Uhr:


Der Klimakompressor mit variabler Verdichterleistung wurde schon mit dem Mk4 eingeführt.
Wurde damals auch entspr. beworben, von wg. sprittsparend und verschleißverringernd für die Kompressorkupplung.

Na Mann, ich stelle doch deine Aussage zum geregelten Klimakompressor keinesfalls in Abrede.

Aber nun frage ich nochmal.
Sagst du damit, der Klimakompressor läuft IMMER wenn er nicht manuell deaktiviert wird, oder die Temperatur unter 5 Grad fällt?????
Also z.B. Mai, 18 Grad Außentemperatur, Sonnenschein, Mittags, Klima auf AUTO, Wunschtemperatur innen 22 Grad eingestellt.
Ich fahre so 4 Stunden durch die Gegend und da kühlt der Kompressor ständig (mit geringer Leistung)???

Echt kaum vorstellbar.
Aber gut, wenns bei Ottos Super-Passat so ist und du das bestätigst, dann wird's eben so sein, dass alle modernen Autos sinnlos Energie vergeuden, wenn auch runter geregelte kleine Energie.
Die Hersteller kämpfen um jeden Tropfen Sprit, kühlen aber sinnlos die Umwelt?!?

Verbindlich kamn ich das auch nicht sagen.
Ich verstehe aber das Prinzip so, dass er im Normalbetrieb nicht mehr ausgekuppelt werden muss (siehe auch meinen Link oben).

Ähnliche Themen

Seit einiger Zeit werden kupplungslose extern gesteuerte Kompressoren verwendet, die immer arbeiten, aber ganz weit runtergeregelt werden, um möglichst sparsam zu sein. Siehe auch folgendes:
https://www.google.de/url?...

Zitat:

@gobang schrieb am 11. September 2015 um 19:44:07 Uhr:


Verbindlich kamn ich das auch nicht sagen.
Ich verstehe aber das Prinzip so, dass er im Normalbetrieb nicht mehr ausgekuppelt werden muss (siehe auch meinen Link oben).

Natürlich habe ich den Link beachtet.

Aber was ist der Normalbetrieb??
Kein Zweifel, es ist heiß, die Klima muss kühlen, dann läuft der Kompressor und wird in der Leistung geregelt wenn er das kann, andernfalls wird er über die Kupplung in einem bestimmten Tackt ein- oder ausgekuppelt.
Alles klar.

Es geht aber eben darum, was er macht wenn er generell nicht gebraucht wird?

Zitat:

@DOmondi schrieb am 11. September 2015 um 19:54:17 Uhr:


Seit einiger Zeit werden kupplungslose extern gesteuerte Kompressoren verwendet, die immer arbeiten, aber ganz weit runtergeregelt werden, um möglichst sparsam zu sein. Siehe auch folgendes:
https://www.google.de/url?...

Na fein.

Bis eben MUSSTEN die Kompressoren unter bestimmten Temperaturen ausgekuppelt werden um nicht kaputt zu gehen und nun kommt der Kompressor, der keine Kupplung hat, somit immer läuft und nach der vorherigen Theorie jedes Frühjahr erneuert werden muss, wegen Frostschaden. 😉😁😁

Zumindest siehst Du, messemann, dass es völlig unnötig und ungerechtfertigt war, mich so unfreundlich anzugehen. Freundlich hättest Du Deine Fragen auch stellen können. Und mein Passat ist auch kein super Passat, sondern ich denke auf dem Niveau eines vergleichbaren Mondeo. Die meiste Technik kommt eh von Zulieferern, und wie z.B. bei den LED-Scheinwerfern sogar von den gleichen.

Wo habt ihr denn gelesen, dass die Kompressormechanik permanent mitläuft ? Solange es keine elektrischen Kompressoren gibt, läuft permanent eine Spannrolle im Aggregatetrieb mit ca. 2-3facher Kurbelwellendrehzahl mit. Bei Bedarf wird die Magnetkupplung geschlossen und der Kompressor baut Druck auf. Das dauert im Normalfall auch ein bisschen, weshalb keine normale Klimaanlage sofort losballern kann. Und ja, der Klimakompressor klaut dem Verbrennungsmotor immer noch ein bisschen Leistung, allerdings nicht mehr die 10PS von vor 20 Jahren.

Kleine Korrektur: muss natürlich nicht immer eine Kupplung sein, aber die Pumpenmechanik muss auch ruhen können. Hier ist es ganz gut beschrieben http://www.schaeffler.com/.../luk_k7_kap11.pdf

Zitat:

@gfjm schrieb am 11. September 2015 um 21:06:16 Uhr:


Wo habt ihr denn gelesen, dass die Kompressormechanik permanent mitläuft ? Solange es keine elektrischen Kompressoren gibt, läuft permanent eine Spannrolle im Aggregatetrieb mit ca. 2-3facher Kurbelwellendrehzahl mit. Bei Bedarf wird die Magnetkupplung geschlossen und der Kompressor baut Druck auf. Das dauert im Normalfall auch ein bisschen, weshalb keine normale Klimaanlage sofort losballern kann. Und ja, der Klimakompressor klaut dem Verbrennungsmotor immer noch ein bisschen Leistung, allerdings nicht mehr die 10PS von vor 20 Jahren.

Es ging eben ursprünglich darum, warum einige die Klimafunktion ausschalten und ob das was bringt.

Dann sprang der VW-troll rein mit seinem Hinweis, dass ein Klimakompressor immer läuft, außer es ist kälter als 5 Grad.

Nun windet er sich zwar wie immer in alle Richtungen, aber egal.

Es geht ja im Grunde im Thread um beschlagene Scheiben und nicht darum wann ein Klimakompressor warum auch immer aus Gründen der möglichen Beschädigung ausgekuppelt werden muss.

Und ich bleibe dabei.
Kein Klimakompressor läuft permanent, egal ob die Außentemperatur über 4 oder 5 Grad liegt.
Das wäre Schwachsinn und Kontraprotuktiv, wie die Grätsche vom VW-Troll.

Warum habe ich eigentlich den Link gepostet? Genau deshalb, weil hier auf Seite 29 beschrieben wird, dass die heute üblichen Kompressoren kupplungslos sind und immer mitlaufen, auch wenn die Klimaanlage ausgeschaltet wird. Ford verwendet wohl auch Hella-Teile.

Da ist ganz einfach ein Ausrücklager drin, das ist im Prinzip auch eine Kupplung. Eben keine Magnetkupplung. Die Pumpenmechanik kann sehr wohl stehen.

Ergänzung: Teil des Artikels gibt es sogar im Motor-Talk als PDF:
https://www.google.de/url?...

DOmondi hat Recht, diese Verbindung steht nur, wenn die Pumpe fest wird und dabei der Gummibelag nachgibt. "Again what learned" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen