Auszug aus Autobild
Hallo,
anbei ein Auszug aus dem Test des 130i, speziell für den 3 Liter Motor, welcher ja identisch im 330i ist. Den Auszug muss man auf der Zunge zergehen lassen.
Die nötige Power dafür liefert der bekannte 3,0-Liter-Reihensechszylinder. Und das in einer so verführerischen Art und Weise, daß ich am liebsten jedem einzelnen der 265 Pferde persönlich dafür danken möchte. Mit einem dumpfen Bollern gibt der Vierventiler das Startzeichen. Böse knurrend fliegt er durch die sechs etwas kratzigen Gänge, dreht wie ein Derwisch an die 7000er-Marke und schreit trotzdem ständig nur nach mehr. Dieser Dreiliter erklärt eindrucksvoll und endgültig, warum es Bayerische Motoren Werke heißt.
Übrigends der 3er Coupe ist auch drin. Schaut wirklich gut aus.
Gruß
31 Antworten
ja ja, der 3l R6 ist ein ganz nettes Motörchen (hab ihn ja auch im 3er), das kann man schon so sagen...Der Autor der Zeilen hat sich in der Zwischenzeit hoffentlich wieder eingekriegt oder hat sich nur den Motor gekauft und lässt ihn nun ab und in der Garage anlaufen
Ich frag mich, was an diesem Getriebe kratzig ist, das lässt sich doch superknackig schalten.
Aber mal ehrlich andere Firmen bauen auch so wunderbare Motoren.
Zb. finde ich den Klang des Golf R32 noch geiler, oder auch die Alfa 6 Zylinder haben eine super Leistungsentfaltung und einen herrlich rotzigen Klang.
Gruß
3liter rules! 🙂
mfg
Der Alfa-Motor hört sich traumhaft an, ist aber nicht gerade unaufdringlich (ich will jetzt aber nicht wieder eine Markendiskussion lostreten)
Der neue BMW-Motor ist sicherlich wieder die Benchmark wobei ich denke, daß man im normalen Alltagsverkehr mit allen 3 Motoren (Golf, BMW, Alfa) den gleichen Spaß hat 😉
MFg Y
Ähnliche Themen
die Armen die weniger als 3 Liter Hubraum haben !
Re: Auszug aus Autobild
Zitat:
Original geschrieben von audia3
Dieser Dreiliter erklärt eindrucksvoll und endgültig, warum es Bayerische Motoren Werke heißt.
Ist schon ein feines Motörchen 🙂
Ja alles schön! Aber nicht Zeitgemäss bei dem Verbrauch und den Benzinpreisen. Ganz zu schweigen von Umweltbewustsein.
Finde Ich
Zitat:
Original geschrieben von robiv8
Ja alles schön! Aber nicht Zeitgemäss bei dem Verbrauch und den Benzinpreisen. Ganz zu schweigen von Umweltbewustsein.
Finde Ich
Bin da deiner Meinung. Aber wer einen Wagen mit 3-Liter-Aggregat (oder mit noch mehr Hubraum) kaufen will, der fragt eben nicht zuallererst nach Werten wie Emission und Verbrauch.
Die Hersteller wissen das und entwickeln die Motoren eben nicht primär nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.
Vielleicht wird sich das noch ändern.
Gruß,
BlackEgg
Zitat:
Original geschrieben von BlackEgg
Bin da deiner Meinung. Aber wer einen Wagen mit 3-Liter-Aggregat (oder mit noch mehr Hubraum) kaufen will, der fragt eben nicht zuallererst nach Werten wie Emission und Verbrauch.
Die Hersteller wissen das und entwickeln die Motoren eben nicht primär nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.
Vielleicht wird sich das noch ändern.Gruß,
BlackEgg
Seh ich jetzt eigentlich weniger. Die starken Motoren von BMW (3-Liter) sind eigentlich dafür bekannt recht sparsam zu sein (relativ gesehen). Außerdem sind die 265 PS jetzt nich absolut unzeitgemäß. Der 3 Litermotor dürfte vom Verbrauch her nicht sehr weit über den 120er liegen.
BMW achtet trotz PS-Wettrüsten immer noch auf den Verbrauch. Im e60 Forum fährt einer einen M5 und braucht im Durchschnitt 15 Liter; ich finde das für über 500PS beachtlich und kann mir nicht vorstellen, daß der Ferrari 430 sich mit der gleichen Menge zufrieden gibt.
Ca. 10 Liter für die 3-Litermotoren sind doch OK
MfG Y
Hallo,
das mit dem Umweltbewußtsein kann so nicht gelten. Die Diesel blasen richtig Ruß aus. Ich glaub das ist bei weitem schädlicher. Ich glaub seit Einführung des Kat und bleifreiem Benzin ist dies wesentlich besser geworden bei den Benzinern. Keine Frage, dass ein 3 Liter Auto im Verbrauch stark streut. Manche haben 3 Liter Hubraum, andere verbrauchen 3 Liter.
Gruß
Sorry
ich habe den BMW 3 l auch gewählt, weil er der sparsamte und umweltschonendste 6 Zylinder auf dem Markt ist. Audi bläst im Durchschnitt mit dem 3.2l V6 mindestens 1 Liter/100km sowie einige zig g Co2 mehr in die Atmosphäre. die Japaner scheinen bei ihren 6 Zylindern nicht wirkich an Umweltschutz zu denken und einen Diesel will ich nicht.
Ich denke mit meinen aktuellen 9.5l/100km für einen 330xi Touring und einem CO 2 Ausstoss von 235g/km kann ich absolut ein reines Gewissen haben.
Schämen sollten sich diejenigen mit den fetten V8 in kleinen Limousinen wie dem Audi S4 mit einem Verbrauch von mindestens 14l/100km und einem Co2 Aiustoss von ca. 340g/km.
BMW fertigt meines Erachtens schon ökolgisch ausgewogene Autos und lösst sich dies sicherlich einiges an Entwicklungskosten kosten (einen gleich starken Säufer zu lancieren ist sicherlich günstiger)
*Käse*
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Schämen sollten sich diejenigen mit den fetten V8 in kleinen Limousinen wie dem Audi S4 mit einem Verbrauch von mindestens 14l/100km und einem Co2 Aiustoss von ca. 340g/km.
😁 Mal schaun, ob der nächste M3 mit seinem V8 auch nur 10 oder 11 Liter braucht, oder nur 120 g/km Co2 ablässt.
Wenn sich die Fahrer solcher Autos schämen sollen, was sollen dann die Fahrer noch größerer Modelle machen ? Man könnte auch sagen, alle Fahrer mit Rußmotoren sollten sich schämen...🙄
Zitat:
was sollen dann die Fahrer noch größerer Modelle machen
Sich zusammen mit den Fahrern der absolut schwachsinnigen SUVs schämen, dass sie die Umwelt über Gebühr belasten, ohne dass ein Grund dafür besteht. Ich bin in diesem Sinn ein Befürworter eienr CO2 Abgabe und natürlich eines Russzuschlages.
Dann muss man aber auch wieder differenzieren.
Dieselabgase haben zwar einen großen Rußanteil (schlecht für die Menschen vor allem in der Stadt) aber dafür einen deutlich geringeren CO2 Anteil als die Benziner (gut für die Ozonschicht)
Außerdem kann man auch für den Diesel die Tatsache in die Waagschale werfen, daß 20-30% weniger Kraftstoff verbraucht wird und somit auch die weltweit begrenzten Energieressourcen länger erhalten bleiben.
Soll jetzt aber keine Benzin vs. Diesel Diskussion werden, weil es für beide Seiten Vor-und Nachteile gibt.
MfG Y