Auswirkung der Motorbremse auf den Verbrauch bei S-Tronic

Audi A5 F5 Coupe

Hallo allerseits,
ich habe nun erstmals ein S-Tronic-Fahrzeug und versuche, die Besonderheiten zu verstehen.
Wenn ich mich einer Ampel oder Kreuzung nähere, habe ich bei meinem vorhergehenden Schaltfahrzeug immer die Motorbremse genutzt, um nicht so viel bremsen zu müssen.
Bei der S-Tronic steht zwar in der Bedienungsanleitung, daß der prädiktive Effizienzassistent die Motorbremse automatisch nutzt (macht er auch), was für meine Verhältnisse allerdings erheblich zu schwach ausfällt (also von ca. 1.500 U/min runterdreht und damit die Motorbremse kaum zum Zug kommt).
Ich habe mir daher angewöhnt, über die Lenkradpanels die Motorbremse stärker einzusetzen (also jeweils von ca. 3.000 U/min die Gänge durchzuschalten. Der Balken in der Verbrauchsanzeige (Bild) schlägt beim Runterschalten allerdings zunächst immer kurz nach rechts aus, um dann erst in den (Pseudo-)Rekuperationsbereich zu wechseln. Ist der kurze Verbrauchsausschlag ein echter (Mehr-)verbrauch oder nicht?
Irgendwie meine ich mich zu erinnern, daß die Kraftstoffzuführung unterbrochen wird, sobald man den Fuß vom Gas nimmt. Das würde ja bedeuten, daß die verstärkte Nutzung der Motorbremse beim Runterschalten (ab 3.500 oder 3.000 U/min) keinen Sprit verbrauchen würde.
Liege ich da falsch oder richtig in meiner Annahme?

Screenshot-2018-07-05-22-29-02
Beste Antwort im Thema

Puh, hier hätten wohl einige von einem Automatik-Getriebe Abstand nehmen sollen, und wären besser bei einem Handschalter geblieben.

Wenn das die Entwickler lesen, stellt es denen die Nackenhaare auf 🙄

Tipp von mir: Mal Tesla Probe fahren, der bremst technisch bedingt beim Ausrollen so stark, da braucht man wirklich keine Bremsbeläge mehr, und da passt es dabei dann auch mit dem Spritverbrauch 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

ACC und das geschilderte langsame Auslaufen lassen haben nichts miteinander zu tun. Letzteres ist der komische Öko-Assi (Prädiktiver Effizienzassistent). Den kann man aber zum Glück abschalten und ACC funktioniert trotzdem noch. 😉

Um nochmal kurz auf das 2 Jahre alte Thema zurück zu kommen:
Wenn man den Fuß vom Gas nimmt weil man sich z.B. einer roten Ampel nähert, und das Fahrzeug dann segelt anstatt die Motorbremse einzusetzen, muss man doch nur kurz und leicht die Bremse betätigen, dann versteht das Auto auch was man will und wechselt vom Segeln zur Motorbremse.
Ich glaube übrigens nicht daran, dass das stehen an der Ampel mit Start/Stopp weniger Sprit verbraucht als das Ausnutzen der Motorbremse. Ganz besonders wenn man die Zeit so weit verzögern kann, dass man garnicht zum Stillstand kommt. Ökonomischer geht es einfach nicht. Der Nachfolgende Verkehr sollte dadurch auch nicht beeinträchtigt werden, kann es ja genauso machen, wie es schließlich auch seit Jahrzehnten gelehrt wird.

Wenn du den Fuß langsam vom Gas nimmst, dann segelt der Wagen, wenn du es schnell machst, kommt die Motorbremse.

Dein Glaube an die alten Zeiten in Ehren, aber deine Gedanken zum Start/Stopp sind antiquiert. Das spart schon und - ja - du hebelst sonst die Funktion bei nachfolgenden Fahrzeugen aus. 😉

Natürlich spart es, das bezweifle ich nicht. Sowohl bei Start/Stopp als auch bei Motorbremse ist der Verbrauch gleich 0. Aber das Anfahren aus dem Stand braucht doch die meiste Energie.
Die Wahrheit liegt wie immer irgendwo in der Mitte. Wenn man sowieso anhalten muss, dann fährt man am besten einfach ran und nutzt Start/Stopp. Wenn man womöglich lange genug verzögern kann um nicht zum Stillstand zu kommen, dann ist das doch besser.
Aber sei es drum. Da hat jeder seinen eigenen Stil und eigentlich geht es sowieso an der ursprünglichen Frage, wie man die Motorbremse besser nutzen kann, vorbei.

Ähnliche Themen

Zitat:

@-wastl- schrieb am 13. August 2020 um 12:51:15 Uhr:


Der Nachfolgende Verkehr sollte dadurch auch nicht beeinträchtigt werden, kann es ja genauso machen, wie es schließlich auch seit Jahrzehnten gelehrt wird.

Kannst du ja dem Bus, LKW, Sprinter, 10 Jahre alten Golf etc. mal sagen die alle unterschiedlich reagieren.
Dieses ranschleichen an Ampeln über hunderte Meter ist für den nachfolgenden Verkehr unfassbar nervig und das was du dabei einsparst verblasen die hinter dir an dreifache Menge durch dein Verhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen