Auswertung Logfahrt MWB 3, 8 und 11
Hi,
heute mal ne kurze Logfahrt gemacht. Wer kann die Daten entsprechend auswerten?
64 Antworten
Bei meinem A4 B7 genügte es, den Kühlflüssigkeitsbehälter zu lösen und etwas umzuplatzieren. Die Leitungen blieben natürlich dran, Flüssigkeit wurde nicht abgelassen. Dann ist der Weg frei, die Lambdasonde kann gut rausgeschraubt werden. Die Verkabelung musst Du Dir dann noch anschauen, hier ist aber auch "Plug and Play".
Ich hatte damals meinem Schrauber zugeschaut. Wurde damals sogar am betriebswarmen Auto gemacht. 😰😎
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 21. Januar 2015 um 12:26:15 Uhr:
Bei meinem A4 B7 genügte es, den Kühlflüssigkeitsbehälter zu lösen und etwas umzuplatzieren. Die Leitungen blieben natürlich dran, Flüssigkeit wurde nicht abgelassen. Dann ist der Weg frei, die Lambdasonde kann gut rausgeschraubt werden. Die Verkabelung musst Du Dir dann noch anschauen, hier ist aber auch "Plug and Play".Ich hatte damals meinem Schrauber zugeschaut. Wurde damals sogar am betriebswarmen Auto gemacht. 😰😎
So, ich habe mich heute mal rangemacht die Lambdasonde zu wechseln. An sich ganz simpel, wenn sich die Lambdasonde rausschrauben lassen würde. Das Ding sitzt bombenfest, auch wenn das ganze System angewärmt ist.
Hat jmd. noch einen Tipp?
Was bedeutet das jetzt? Vielleicht kann ich noch was lernen.
Ähnliche Themen
Kann mir jemand sagen welchen MWB muss ich auslesen, damit ich den LMM überprüfe ?
Den MWB 3 oder 11 ? Denn beim 3er habe ich bei 3.000 Umdrehungen nur 10-20 mg/Hub unterschied.
Bei 4.000 Umdrehungen sind es jedoch 150mg/Hub.
Beim MWB 11 ist der Unterschied max. 10-20mg/Hub.
Leider kein VCDS - nur ein Carport.
LG
Zieh das Kabel für den LMM ab und mache eine Probefahrt. Dann wieder anstecken und vergleichen. Geht der Wagen erheblich besser bei abgesteckten LMM, dann wird der LMM defekt sein.
MWB 3.3 liefert beim V6 TDI (zumindest 4F VFL) den Istwert der Luftmasse. Der MWB 11 liefert den Ladedruck (11.2 Sollwert, 11.3 Istwert, 11.4 den Positionswert des Stellmotors für den Lader. Als Daumenwert liegt die Luftmasse beim 3.0 TDI bei ca. 1100 mg/hub, wenn der Ladedruck im Bereich von 2,3...2,4 bar liegt. Ansonsten bei ca. 400..500 mg/hub, wenn der Lader quasi keinen Ladedruck aufbaut. Das Problem ist aber, dass die AGR meistens "reinfunkt" und den Luftmassewert reduziert. Daher muss man entweder bei Hochlast messen oder im Schubbetrieb, wenn die AGR geschlossen ist.
@sacredlord Hatte das dann mit dem Lamdasonden-Wechsel geklappt?
@sacredlord Was ist hier eigentlich rausgekommen? Schöne Grüße. 🙂
Hallo,
ich hab jetzt auch mal eine Logfahrt mit meinem 2.7 190 PS gemacht.
Leider kenn ich mich mit der Auswertung nicht so gut aus.
Komisch erscheint mir, dass der Istwert der AGR so viel höher liegt als der Sollwert.
Desweiter bin ich verwundert, dass er den Ladedruck Sollwert nicht erreicht.
Wäre nett, wenn sich jemand dazu äußern könnte, der Erfahrung mit der Auswertung hat.
Lade doch mal hier die csv-Datei dazu hoch.
Versuch ich abends nochmal.
Wollte die Datei hochladen, konnte aber leider nur das Foto hochladen.
Ich hoffe es klappt jetzt.
Vielleicht sollte ich auch mal das Teil an der Drosselklappe ausbauen,
an dem Punkt wo die AGR einmündet und säubern.
Also habs mir angesehen.
Die Label stimmen nicht, keine Ahnung warum. Vielleicht weiß hier @AvantiAvanti als VCDS-Spezi was genaueres.
Zumindest bin ich mir sicher, dass die Werte im MWB 3 keine AGR-Soll- und Ist-Werte sind, sondern die Frischluftmassen pro Kolbenhub.
Es ist oft so, dass die Sollmasse bei Lastanforderung gleich ihren theoretischen Maximalwert annimmt. Also knappe 1200 mg. Diese Werte findet man auch für den 3.0 TDI, obwohl der 10% mehr Hubraum hat. Ein Anspringen auf den Maximalwert bei Lastanforderung heißt nur, dass der Regler für die Luftmassenregelung (Ladedruck) auch schnellstmöglich den Druck aufbauen soll. Aber ohne Heißgas gibts zu wenig Ladedruck, es dauert einfach eine Weile, bis diese Kette aus Druckerhöhung, Kraftstoffmehreinspritzung und noch mehr Druckerhöhung durchlaufen ist.
Allerdings sehe ich auch stellenweise erhöhten Ladedruck in Verbindung mit zu kleiner Luftmasse. Zum Beispiel bei der Zeitmarke 632 (erste Zeitmarken-Reihe). Vielleicht misst der LMM nicht mehr exakt oder der Ladedrucksensor ist out of range. Gibts Fehlermeldungen wegen Ladedruckregelung?
Fehler hat er keine. Aber eine modifizierte Software.
Okay, das macht die Sache nicht leichter. Hatte mich schon gewundert, dass der Solldruck bei 2,5 bar lag. Kenne aber nur die Werte für den 180 PS 2.7 TDI und für den 3.0 TDI mit 1600-bar-CR-Anlage.
Gibts beim Fahren Auffälligkeiten?
Auffällig ist nur, dass im Schiebebetrieb bei 90 mit Tempomat ab und an die Drehzahl abfällt. Ca 200 Umdrehung und dann wieder steigt.