Auswahl der richtigen Winterreifen
Hallo Zusammen,
fahre nun seit einigen Wochen einen Opel Astra J BJ 2010. Auch schon im August muss man sich zum Thema Winterreifen gedanken machen. Mein Händler bietet mit standard Reifen auf Stahlfelgen für 580 € an. Der Preis ist okay, doch natürlich will ich vergleichen können. Jetzt die Frage:
Ich habe momentan 17 Zoll Reifen mit 215 Breite drauf. Müssen die Winterreifen nun zwingend auch diese Dimensionen haben oder kann ich auch 16er mit 205 Breite nehmen?
Gibt ja viele nette Händler im Internet, kann mir da jemand einen empfehlen? Bin auf der Suche nach recht günstigen Reifen. Fahre im Winter relativ wenig und meine Arbeitsstätte befindet sich auf der anderen Straßenseite.
Vielen Dank für die Hilfe!
Grüße
Stan
Beste Antwort im Thema
Nein, Lenkgetriebe tauschen 😉 Oder anderweitig für die Lenkwinkelbegrenzung sorgen - frag mich nur nicht wie.
Größer als 17 Zoll bekommt man aktuell nur i.V.m. Sportfahrwerk (und Lenkwinkelbegrenzung), früher auch wohl mit "nur" Flexride.
80 Antworten
wird das selbe sein nur wenn der jetzt hausnummer 20 zöller hat geht der querschnitt runter also z.b. von 235/40-19 auf 235/35-20 is jetzt nur so ein beispiel, kein plan obs richtig ist!
aber zur erklärung die 235 ist ja jedem klar ist die breite 19 is auch soweit klar ist der felgendurchmesser in zoll & die 40 steht in % für die höhe des gummi´s abhängig der reifenbreite!
also von 235 40% ist die gummihöhe welche bei 20 zoll nur noch 35% sind um & darum gehts bei der sache eigentlich den abrollumfang des reifens in einer gewissen toleranz zu halten & die tachoabweichung sich nicht ins unendliche entfernt!
Das weiß ich ja, aber genau deshalb schreib ichs ja. Es ist eben nicht so, dass das ganze gleich bleibt, sondern der GTC hat definitiv größere Räder. Man kann es ja einfach mal ausrechnen... 😉 Das ist übrigens auch der Grund, warum selbst die 20 Zöller nicht wirklich richtig groß aussehen.
Als Beispiel:
Der GTC hat bei 18" 235/50 R18, der 5 Türer hingegen 235/45 R18. Es ist also wirklich so, dass der GTC insgesamt gesehen das größere Rad hat. Also, wer weiß Rat?^^
RICHTIG!
ich hab auch die 19 zöller im sommer! im winter hingegen kommen wie auch beim vorigen 16" 205er reifen auf schwarzen stahlfelgen! zudem sind >16 zoll keine schneeketten mehr zugelassen! (evtl nicht für alle wichtig, ich fahre aber des öfteren skifahren)17" gibt es auch mit Schneekettenzulassung. War mir nämlich auch wichtig.
Na ja, mittlerweile sind die Winterreifen auch bei breiten Dimensionen nicht mehr sehr viel schlechter als schmalere Reifen, dass haben Tests bewiesen.
Nur beim Aquaplaning und das gilt für den Sommer und die Sommerreifen ebenfalls.
Ich bin schon seit Jahren mit 225 Schlappen als WR problemlos durch jeden Winter und in Skiurlaub gekommen, man sollte die Kirche mal im Dorf lassen.
Wenn ich in den Alpen wohnen würde, könnte man über schmale Reifen nachdenken, aber in bei Bonn kommt Winter so gut wie nicht vor, meistens kalt und trockene Straßen, da sind breite Riefen sogar besser.
Also werden es bei mir im Sommer wie Winter 235/45/18, WR mit 5 Arm, SR mit 10 Arm Strahlfelgen. :-)
Das Auto soll ja schön aussehen, ansonsten könnte ich ja das ganze Jahr mit Stahlfelgen oder kleineren/schmaleren Reifen fahren.
Ähnliche Themen
Kann ich auch 225/45 R18 im Winter fahren? Habe eine 2.0 CDTI. Ich werde aus dem Serienreifenkatalog nicht schlau.
Der Katalog widerspricht teilweise auch den COC-Papieren, die dem Wagen beiliegen.
Laut COC darf man bei 2.0 CDTI die 235/45/18 nur als Sommerreifen fahren, laut meinen COC-Papieren selbstverständlich auch als Winterreifen.
Der Katalog ist aber auch bereits seit 18 Monaten nicht aktualisiert worden.
Schau mal in deine COC-Papieren, dort sind die von Opel zugelassenen Reifengrößen für Dein Fahrzeug enthalten.
Ansonsten einfach zum TÜV fahren und eintragen lassen.
So, da bin ich wieder. Heute habe ich eine nette Antwort vom Opel Service Center Technik erhalten. Darin steht, dass die o. g. Räder-/Reifenkombination (225/45 R17) durchaus für mein Fahrzeug zugelassen ist. Kann ich also nehmen. Ohne Getriebe umzubauen etc. - hätte mich auch gewundert.
An die Mail wurde freundlicherweise ein Auszug vom Räder-und Reifenumrüstkatalog für OPEL-Fahrzeuge von Dez. 2010 beigefügt. Er gilt auch als Bescheinigung zur Vorlage beim TÜV. Dort ist mein Motor A14NET (103kW) markiert und mit einer Fußzeile (3) versehen. Die 3 bedeutet "ohne begrenztem Lenkeinschlag". Fahrzeuge mit begrenztem Lenkeinschlag sind dort als (2) gekennzeichnet, mit einem sog. Bestell-Option-Code NJ0 (vermute, das wird das Sportfahrwerk sein). Die können sogar 19-Zöller fahren, soweit ich das erkenne. Das erklärt vielleicht auch, warum ansonsten (bei der (3) wahrscheinlich) das Lenkgetriebe getauscht werden muss - Lenkeinschlagbegrenzung aufgrund der höheren Abmessungen. Vielleicht hilft das jemandem weiter.
Somit - freie Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von motoreisen
So, da bin ich wieder. Heute habe ich eine nette Antwort vom Opel Service Center Technik erhalten. Darin steht, dass die o. g. Räder-/Reifenkombination (225/45 R17) durchaus für mein Fahrzeug zugelassen ist. Kann ich also nehmen. Ohne Getriebe umzubauen etc. - hätte mich auch gewundert.An die Mail wurde freundlicherweise ein Auszug vom Räder-und Reifenumrüstkatalog für OPEL-Fahrzeuge von Dez. 2010 beigefügt. Er gilt auch als Bescheinigung zur Vorlage beim TÜV. Dort ist mein Motor A14NET (103kW) markiert und mit einer Fußzeile (3) versehen. Die 3 bedeutet "ohne begrenztem Lenkeinschlag". Fahrzeuge mit begrenztem Lenkeinschlag sind dort als (2) gekennzeichnet, mit einem sog. Bestell-Option-Code NJ0 (vermute, das wird das Sportfahrwerk sein). Die können sogar 19-Zöller fahren, soweit ich das erkenne. Das erklärt vielleicht auch, warum ansonsten (bei der (3) wahrscheinlich) das Lenkgetriebe getauscht werden muss - Lenkeinschlagbegrenzung aufgrund der höheren Abmessungen. Vielleicht hilft das jemandem weiter.
Somit - freie Fahrt!
Hallo motoreisen,
ich hatte das gleiche Anliegen an das Opel Service Center Technik geschickt, meine Antwort ist aber das ganze Gegenteil von deiner.
Zitat:
Hallo Herr R.
für beide, von Ihnen genannten, Rad-Reifenkombinationen liegt uns keine Freigabe vor.
Dem im Anhang befindlichen technischen Datenblatt können Sie die, dem Astra-J ST mit A14NET zugeordneten, Rädergrößen entnehmen.
Gruß
Adam Opel AG
Alexander Püls
Service Center Technik
E-Mail: alexander.puels@de.opel.com
Tel.: ++49-6142-7-75021 Fax: ++49-6142-7-75009
Netterweise hatte auch ich den Ümrüstkatalog im Anhang, das Problem denke ich, ist die Fußnote (5) Tachoangleichung.
Ich habe jetzt die 55er Winterreifen gekauft, bis neue Sommerreifen fällig sind hat sich das Problem vieleicht geklärt!
MfG
Ja, die Tachoprogrammierung. Das sollte doch kein Problem sein. Du hast Recht: Bei der Reifenkombi muss der Tacho neu programmiert werden ((5) von 1970 auf 1934). M. E. n. ist 1934 (ich nenne das mal so) ein Code, der mittels Tester dem Steuergerät mitgeteilt wird. Wahrscheinlich ändert sich bei 225/45 R17 irgendwo irgendwas (Abrollumfang?), so dass bei bestehender Programmierung 1970 keine korrekte Geschwindigkeit ermittelt werden kann (vielleicht ist dann die Voreilung nicht ausreichend, was weiß ich...).
Wie dem auch sei: Gilt. Gestern wollte ich die o. g. Reifen bestellen, mein Händler hatte noch zwei Sätze da. Und da ich keine Möglichkeit habe, sie zu lagern, habe ich sie kurzentschlossen montieren lassen. Ja, ist etwas früh, aber die Gelegenheit bot sich einfach. Bis Oktober sind's ja nur noch drei Wochen!
Hast du vielleicht irgendeine Modifikation am Fzg., die zur gegenteiligen Antwort des Service Centers geführt hat?
NACHTRAG: Da ich gestern beim Händler während der Montage noch Zeit hatte, sind wir zusammen mal 18"-Felgen durchgegangen. Für mich steht fest: Man sollte immer zuerst in die jeweilige ABE der Felge sehen. Es gibt durchaus 18-Zöller, die der TÜV für das Fzg. zugelassen hat. Lochkreis, ET, alles passend.
Zitat:
Original geschrieben von motoreisen
Ja, die Tachoprogrammierung. Das sollte doch kein Problem sein. Du hast Recht: Bei der Reifenkombi muss der Tacho neu programmiert werden ((5) von 1970 auf 1934). M. E. n. ist 1934 (ich nenne das mal so) ein Code, der mittels Tester dem Steuergerät mitgeteilt wird.
1970, bzw. 1934 ist der dynamische Abrollumfang (U dyn) in Milimeter.
Das ist die Wegstrecke, die der Tacho bei einer Umdrehung des Rades zählt und aus der auch die angezeigte Geschwindigkeit berechnet wird.
Wenn der Abrollumfang des Reifens deutlich höher als der U dyn Wert ist, sind angezeigte Geschwindigkeit und gemessene Wegstrecke geringer, als die tatsächlichen Werte. Ist der Abrollumfang des Reifens deutlich kleiner sind angezeigte Wegstrecke und Geschwindigkeit zu hoch.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
1970, bzw. 1934 ist der dynamische Abrollumfang (U dyn) in Milimeter.
Das ist die Wegstrecke, die der Tacho bei einer Umdrehung des Rades zählt und aus der auch die angezeigte Geschwindigkeit berechnet wird.
Wenn der Abrollumfang des Reifens deutlich höher als der U dyn Wert ist, sind angezeigte Geschwindigkeit und gemessene Wegstrecke geringer, als die tatsächlichen Werte. Ist der Abrollumfang des Reifens deutlich kleiner sind angezeigte Wegstrecke und Geschwindigkeit zu hoch.
Besten Dank für die Erklärung! Muss noch klären, wann der FOH das machen kann.
Zitat:
Original geschrieben von motoreisen
Ja, die Tachoprogrammierung. Das sollte doch kein Problem sein. Du hast Recht: Bei der Reifenkombi muss der Tacho neu programmiert werden ((5) von 1970 auf 1934). M. E. n. ist 1934 (ich nenne das mal so) ein Code, der mittels Tester dem Steuergerät mitgeteilt wird. Wahrscheinlich ändert sich bei 225/45 R17 irgendwo irgendwas (Abrollumfang?), so dass bei bestehender Programmierung 1970 keine korrekte Geschwindigkeit ermittelt werden kann (vielleicht ist dann die Voreilung nicht ausreichend, was weiß ich...).Wie dem auch sei: Gilt. Gestern wollte ich die o. g. Reifen bestellen, mein Händler hatte noch zwei Sätze da. Und da ich keine Möglichkeit habe, sie zu lagern, habe ich sie kurzentschlossen montieren lassen. Ja, ist etwas früh, aber die Gelegenheit bot sich einfach. Bis Oktober sind's ja nur noch drei Wochen!
Hast du vielleicht irgendeine Modifikation am Fzg., die zur gegenteiligen Antwort des Service Centers geführt hat?
NACHTRAG: Da ich gestern beim Händler während der Montage noch Zeit hatte, sind wir zusammen mal 18"-Felgen durchgegangen. Für mich steht fest: Man sollte immer zuerst in die jeweilige ABE der Felge sehen. Es gibt durchaus 18-Zöller, die der TÜV für das Fzg. zugelassen hat. Lochkreis, ET, alles passend.
hallo motoreisen,
am Fahrzeug sind keine Besonderheiten siehe Signatur, wollte aus verschiedenen Gründen für den Winter 205/55 R16 und den Sommer 225/45 R17 fahren. Selbst die Jungs vom TÜV waren überfordert (Schulterzucken Auto noch zu neu). Deshalb habe ich selbst zu meinen gunsten entschieden und die 55er Winterreifen gekauft. Die Tachoprogrammierung "ist 2020", und soll dann 1970 sein, soll aber noch im Toleranzbereich liegen. (Reifenrechner)
MfG
Servus Leute,
Hab ebenfalls ein Astra J Bj 2015 will jetzt Allwetter Reifen montieren 225/45/17 geht das?
Momentan sind Somme auf der 7x17 Felge mit 225/45/17 die Allwetter sollen auf die selbe Felge. Sprechen hier Irgenwelche Regilarien dagegen?
Zitat:
@passra schrieb am 23. Oktober 2017 um 21:51:23 Uhr:
Nein, ist doch die selbe Größe.
Auf dem coc papier steht aber wie folgt:
205/60 R16 92h
205/65 R16 95v
225/50 R17 94v
215/50 R17 95t