Austausch Xenon Brenner

BMW 3er E92

Hallo,
bei meinem Coupé leuchtet der rechte Scheinwerfer vorne rot. Ist der Brenner kaputt?
Was in etwa kostet der Austausch beim 🙂 ?

47 Antworten

So, ich berichte abschließend:
Habe es inzwischen in einer "Freien" erledigen lassen. Kosten f. einen Scheinwerfer vorne f. Material/Einbau brutto 125 €, nur ein gutes Drittel von dem, was der 🙂 veranschlagt hatte.

Zitat:

@e 92 schrieb am 14. April 2016 um 19:15:28 Uhr:


...nur ein gutes Drittel von dem, was der 🙂 veranschlagt hatte.

Kommt darauf an was der "Freie" eingebaut hat... denn auch bei D1S Brennern kann man mit Ware aus Fernost ordentlich sparen 🙄

http://www.ebay.de/.../261850803769

Für 125€ hättest Du bei Selbsteinbau beide neu bekommen 😉. Aber geht trotzdem noch im Vergleich zum Mondpreis des ;.)

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 13. April 2016 um 20:19:36 Uhr:


Stimmt, Xenon müsste sogar durch die Serviceklappe gehen.
Standlicht der Coronaringe leider nicht 😉

Hab ich da was verpasst? Die Ringe haben doch die H8-Halogen, die tauscht man in einer Minute, ich muss dazu nur die Motorhaube öffnen, den Deckel über dem Scheinwerfer öffnen und schon bin ich an der Birne, Stecker ab, rausdrehen, neue rein, Stecker drauf, Deckel zu , Affe tot! Nur die Blinkerbirne ist nervig 😁

Ähnliche Themen

1 Brenner kostet aktuell bei meinem 🙂 152 € + MwSt ... ohne Einbau.

Was sind denn das für mondpreise..? 152 €

Und bei einem normalen Händler kosten 2 Stück 125€

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

@Spezialwidde: Da hast du leider unrecht, schön wäre es wenn das Standardbirnen wären. Die Lampe für die Coronaringe ist in einem festen Sockel, für welchen BMW 35€ pro Seite nimmt.
Natürlich kann man sich auch hier helfen, die verschweißte Birne mit einem beherzten Schraubenzieherruck raus machen aus der Fassung, neue Birne für 80 Cent einkleben und gut 😉.

http://www.e90-forum.de/.../index3.html

Ach du liebe Zeit oO Ich dachte das wären generell diese hier. Wieder was gelernt 😉 Und davon kostet eine nen Zehner.

Hab ich richtig gelesen, der TE hat nur eine gewechselt?

Ja, habe ich auch so gelesen. Stand aber hier glaub ich öfter als nur einmal, dass man bei Xenon immer beide wechseln soll.
Wir können hier aber nur Ratschläge geben, der TE muss dann selbst entscheiden was der damit macht 😉.

Zitat:

@technoheadXXX schrieb am 13. April 2016 um 20:19:36 Uhr:


Stimmt, Xenon müsste sogar durch die Serviceklappe gehen.
Standlicht der Coronaringe leider nicht 😉

Die Brenner sind je bereits gewechselt, trotzdem noch kurz meiner Erfahrungen dazu:

Beim 325 LCI konnte ich beide Brenner über die Serviceklappe im Radhauskasten wechseln was aber eine unheimliche Frickelei ist und garantiert Abschürfungen an den Fingern/Händen zur Folge hat, also schon mal Pflaster bereit legen 😁.
Sollte ich je wieder die Brenner tauschen müssen dann nur noch über die weiter vorne beschriebene Variante, also Hebebühne, Rad ab und Radhausverkleidung raus.

mit welcher durchschnittlichen Lebensdauer ist denn bei Xenon zu rechnen ?

Oder kann man da gar nichts sagen ?

In erster Linie sind die Ein.-/Ausschaltzyklen für die Lebensdauer eines Xenon-Brenner ausschlaggebend.
Vereinfacht: Es kommt darauf an wie oft diese ein.-/ausgeschaltet werden.

Bei mir haben sie 8 - 9 Jahre gehalten. Erst links dann mit 1 Jahr Verspätung rechts. Wobei sich die bei mir regelmässig mehrmals am Tag ein und ausschalten. (sprich Unterführung, Tiefgarage).

Gruss Mic 🙂

Zitat:

@X3_Profiler schrieb am 15. April 2016 um 13:31:07 Uhr:


In erster Linie sind die Ein.-/Ausschaltzyklen für die Lebensdauer eines Xenon-Brenner ausschlaggebend.
Vereinfacht: Es kommt darauf an wie oft diese ein.-/ausgeschaltet werden.

Nee, eben nicht! Das ist eher bei den Halogenbirnen so! Beim Xenonbrenner ist die Absolutbetriebsdauer ausschlaggebend. Es gibt ja nur einen Lichtbogen, den kannst du zünden und löschen wie du lustig bist! Aber so lange der Lichtbogen brennt so lange wird Elektrodenmaterial abgetragen. So lange bis die Funkenstrecke zu groß wird und der Bogen nicht mehr gescheid brennt. Dann wird er erst kälter und schafft es nicht mehr die Leuchtsalze gescheid anzuregen, deshalb ändert sich erst die Farbe. Bis irgendwann ganz Schcht im Schacht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen