Austausch Xenon Brenner
Hallo,
bei meinem Coupé leuchtet der rechte Scheinwerfer vorne rot. Ist der Brenner kaputt?
Was in etwa kostet der Austausch beim 🙂 ?
47 Antworten
Also Leute:
Ja, ich habe nur den einen getauscht u. warte, bis der links eben auch hinüber ist. Größere Farb-/Lichtabweichungen konnte ich nicht feststellen bzw. wäre mir auch egal. Und nein, dass beide getauscht werden sollten/könnten, stand nicht in diesem Fred, sondern offensichtlich in einem anderen.🙂
P.S.: Von einem weiteren 🙂 (anderer Ort) erhielt ich inzwischen auch einen Kostenvoranschlag u. zwar für e i n e Seite schlappe 310 € brutto. Das möchte ich aber nicht mehr weiter kommentieren.
Ich würde die an dieser Stelle allerdings raten noch einen Brenner zu kaufen und zu lagern. Erfahrungsgemäß dauert es nicht allzulange bis der zweite auch das Zeitliche segnet. Dann kannst du schnell reagieren.
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 15. April 2016 um 14:09:36 Uhr:
Zitat:
@X3_Profiler schrieb am 15. April 2016 um 13:31:07 Uhr:
In erster Linie sind die Ein.-/Ausschaltzyklen für die Lebensdauer eines Xenon-Brenner ausschlaggebend.
Vereinfacht: Es kommt darauf an wie oft diese ein.-/ausgeschaltet werden.Nee, eben nicht! Das ist eher bei den Halogenbirnen so! Beim Xenonbrenner ist die Absolutbetriebsdauer ausschlaggebend. Es gibt ja nur einen Lichtbogen, den kannst du zünden und löschen wie du lustig bist! Aber so lange der Lichtbogen brennt so lange wird Elektrodenmaterial abgetragen. So lange bis die Funkenstrecke zu groß wird und der Bogen nicht mehr gescheid brennt. Dann wird er erst kälter und schafft es nicht mehr die Leuchtsalze gescheid anzuregen, deshalb ändert sich erst die Farbe. Bis irgendwann ganz Schcht im Schacht ist.
https://www.langzeittest.de/ford-s-max/technik/lichtautomatik.php
Weiter unten unter "Die Lebensdauer der Xenon-Brenner" steht was dazu.
Ich hatte immer gedacht dass das Ein- und Ausschalten doch einen negativen Effekt auf die Lebensdauer hat...
Bin aber kein Profi in Sachen Xenontechnik und kann auch nur das wiedergeben was ich mal gelesen habe.
Hier mal eine kleine Zusammenfassung zum Thema Xenon-Lebensdauer 🙂
Der E92 hat eine D1S und die hat als Philips Vision eine Lebensdauer von B3 = 2000h und Tc = 3000 h (nach B3 sind statistisch gesehen 3% aller Lampen ausgefallen, nach Tc 63%)
Beim Starten der Lampe (Hochlaufphase) fließt ein höherer Strom, durch den die Elektroden überdurchschnittlich belastet werden. Daher hat Schalten im Prinzip schon einen Einfluss.
Aber: Häufiges Schalten ist bei der Lebensdauerprüfung der Lampe schon berücksichtigt. Wenn eine Lampe die oben genannten 2000 Stunden hinter sich hat, dann hat sie im Schaltzyklus pro Tag 16 Stunden gebrannt und wurde während dieser 16 Stunden jeweils 120 Mal ein- und wieder ausgeschaltet.
Einen spürbaren Einfluss auf die Lebensdauer findet man in der Praxis höchstens bei Taxis, die nachts oft in der Warteschlange am Bahnhof oder Flughafen stehen und bei jedem „Vorziehen“ das Licht einschalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Beim Starten der Lampe (Hochlaufphase) fließt ein höherer Strom, durch den die Elektroden überdurchschnittlich belastet werden. Daher hat Schalten im Prinzip schon einen Einfluss.
Das ist ein Argument das ich im Prinzip gelten lasse. Aber: Wie lange fließt denn dieser hohe Strom? Sobald der Lichtbogen zündet regelt das Steuergerät im Millisekundenbereich die Stromstärke herunter. Andernfalls würde der Lawineneffekt die Stromstärke so stark ansteigen lassen dass die Lampe zerstört würde. In dieser Zeit sind aber die Elektroden noch gar nicht heiß geworden so dass der Materialabtrag beim Zündvorgang verschwindend sein dürfte. Der Lichtbogen hat dann aber schon normale Betriebsstärke. Der verzögerte Aufbau der Endlichtstärke erklärt sich dadurch dass die Leuchtsalze erstmal gasförmig werden müssen um in einen anregungsfähigen Zustand zu kommen. Das allerdings verursacht keine Verschleißerscheinungen. Oder denke ich da falsch?
Im Prinzip denkst Du genau richtig 🙂
Den Zündvorgang kann man vernachlässigen. Das Problem bei Gasentladungslampen, die im Straßenverkehr eingesetzt werden, ist der verzögerte Aufbau der Endlichtstärke durch die Zeit, die die Leuchtsalze brauchen.
Bei Xenon-Autolampen ist aus Sicherheitsgründen vorgeschrieben, dass der Lichtstrom schon nach 4 Sekunden 80% seines Endwertes erreicht hat. Um das zu erreichen, braucht man am Anfang einen höheren Stromfluss, der dann über mehrere Sekunden kontinuierlich auf den stationären Wert runter geregelt wird. Das ist die Phase, die die Elektroden überdurchschnittlich belastet.
Aha, ok, überzeugt 😉
Danke euch für die Erklärungen!
Mein e92 ist 5 Jahre jung, hoffe also, dass es noch etwas dauert 😉
So, jetzt nach Austausch der Xenon Birne vorne rechts, also nach fast 2,5 Jahren, ist vorne rechts das Abblendlicht (wieder) ausgefallen. Es leuchtet aber nichts rot, sondern Abblend- u. Fernlicht geht einfach nicht mehr, Standlicht geht nur noch.
Was heißt das denn ? Nicht die Birne, sondern jetzt was anderes ?
Brenner Schrott. Steuergerät Schrott
Probiere erstmal den Brenner
Das Steuergerät muss nicht zwingend kaputt sein.
Ist der selber Brenner ausgefallen, der vor 2,5 Jahre gewechselt wurde oder wie darf ich das verstehen ?
Zitat:
@pedrosabmw schrieb am 24. Oktober 2018 um 16:40:43 Uhr:
Das Steuergerät muss nicht zwingend kaputt sein.
Ist der selber Brenner ausgefallen, der vor 2,5 Jahre gewechselt wurde oder wie darf ich das verstehen ?
Ja, genau.
Der Reihe nach tauschen. Hol Dir nen Satz neue Brenner (beispielsweise die Osram Nightbreaker auf Amazon oder sonstwo), und tausche die beiden.
Wenn dann alles wieder geht - perfekt. Wenn sich gar nichts tut kannst du Dir ein gebrauchtes Steuergerät vom nächsten Schrotthändler oder von Ebay holen und tauschst dieses.
Kosten werden sich auch hier in Grenzen halten.