Austausch Gummilager Hinterachse, Aufwand Kosten? Limo

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen, an unserem W210, 1996, E230, Automatik, Limo, sind wohl die Gummilager der Hinterachse durch bzw. müßten bald getauscht werden.

Wie aufwendig ist das bei diesem Model? Und wieviel darf es kosten? Danke

46 Antworten

Die Optik ist nicht das so entscheidende. Mein Prüfer hätte das vermutlich noch nicht bemängelt.

An der Karosserie ist ein Stummel mit Gewinde angeschweisst der in den Gummipuffer reinragt.
Auf deinem 3. Bild sieht man um die Schraube ist viel Luft im Alu. Das ist Platz für den Stummel. Sonst wäre die Schraube ja kaum geführt.
Die Länge dürfte also passen.

Moin Moin!

Zitat:

Mein Prüfer hätte das vermutlich noch nicht bemängelt.

Nicht nur Mercedes Vertretungen , auch Prüfer sehen nicht alles oder wissen einfach nicht, woran man defekte Bauteile erkennt. Hier ist der Fall klar zu erkennen, aber nur, weil das Rad ab ist, mit angebautem Rad ist das vordere Gummilager wirklich schlecht zu beurteilen. Erkennbar ist, dass es abgerissen ist, dann schlägt die Achse vorne hoch und riunter bei Lastwechsel. Ein Merkmal ist es , wenn zwischen Achskörper und unterem Gummianschlage kein deutlicher Spalt mehr zu sehen ist, ganz klar , aber nur bei abgenommen Rad zu sehen, dass oben das Gummi mittig um die Schraube schwarz und glänzend ist, weil hier es beim Schlagen reibt. Bei meinem Fzg ist übrigens durch ein ausgeschlagenes Gummi die rostfreie ( !! ) HA-Aufnahme abgerissen.
MfG Volker

Danke, die Fotos habe ich gemacht. Ja richtig, die Lager sind schwer zu sehen bzw. auch schlecht zu fotografieren, habe für die Fotos den Wagen mit dem Wagenheber hochgehoben und dann diese Fotos gemacht. Habe direkt nach dem fotografieren die Lager etwas eingesprüht. Die Ecke von der Karosserie wo die Lager festgeschraubt sind, sieht meiner Meinung nach noch ok aus. Konnte jetzt keinen sichtbaren Rost sehen. Ich habe hier noch Unterlagen, das vom Vorbesitzer mal der komplette Unterboden samt Hinterachse, mal entrostet und

1. Die Schraube sollte dann passen, ja gut. Werde trotzdem die zwei anderen Schrauben von MB die ich bestellt habe vergleichen.

2. Wenn man nun die Schrauben vorsichtig rausschraubt und angenommen die lassen sich recht gut rausdrehen, dann noch die Gummilager rausbekommen, sollte ja der Einbau gut funktionieren oder?

3. Aber was wäre, was ich nicht hoffe, wenn sich die Schrauben nicht rausdrehen lassen oder abbrechen oder dieser Stummel mit Gewinde in der Karosserie, bricht oder Gewinde hin, usw.

Möchten den Wagen noch behalten, da der Rest noch gut ist, meinte auch der Prüfer.

Ähnliche Themen

Alte Autos und Schrauben ist halt immer so eine Sache. Wenn was abreißt oder runddreht wird es halt aufwändiger.
Bin gerade an einem W126 dran, also noch mal 10 Jahre älter, da operierst quasi jede Schraube raus...

Nun mal keine Panik, bei meinem Vormopf von 98 gingen die total leicht raus.
Du merkst das eigendlich sofort, entweder gehen die nach einer halben bis ganzen Umdrehung leicht, oder sie sitzen fest.
Wenn Sie festsitzen, nicht bis zum Abreißen weiterdrehen, sondern umplanen, z.B. die Konsole heiß machen.

Du kannst auch den Stopfen aus der Konsole ziehen und Karamba auf das Schraubende sprühen.

Aber selbst wenn was abbricht, Schraube oder Gewinde an der Karosse, sollte es ja machbar sein und nicht hoffnungslos denke ich oder? Hoffe an diesem "Stummel mit Gewinde" ist nicht Rost dran, aber soweit ich sehen konnte war da nichts, nur etwas weiter in Richtung Fahrzeugmitte war etwas Rost zu sehen, denke aber nichts durchgerostet. An der Ecke eher nicht.

Ja, war nur etwas verunsichert, weil sich ein Bekannter das angesehen hat und meinte, wehe da bricht was ab, dann wars das. War auch noch in einer freien Werkstatt, was die dazu sagen. Muß mal schauen.

Möchte halt alle Möglichen Szenarien durchdenken.

Zitat:

@uzi72 schrieb am 3. Februar 2024 um 13:21:36 Uhr:


So, Teil habe hier liegen, von LF. War vohrin beim Bekannten in der Werkstatt. Er meinte ihm kommt die Schraube etwas kurz vor. Schaut mal, kann das sein oder ist die Schraube so ? Habe jetzt vorsichtshalber noch zwei Schrauben beim Freundlichen bestellt.

Seltsam, schauen neue Gummilager immer so aus, sieht mir eher aus wie eine Gebrauchte?

Er hofft, dass beim Ausbau nichts abbricht.

Zum Verständins. Wie ist das oberhalb des Gummilagers überhaupt? Ist die Schraube nur zum festschrauben der Platte mit dem Gummi oder geht die Scchraube oben auch in die Karosse?

Denke wäre vorher sinnvoll mal die beiden Lager mit WD oder was wäre noch möglich einzusprühen?

Hier mal Fotos.

Wie schon geschrieben, der Gewindestutzen an den vorderen Konsolen guckt nach unten raus und taucht in den Alukern ein...und...der Gummiteller der unten unter das Gummilager kommt wird so auf die Schraube gesteckt das er nach unten gewölbt ist, nicht nach oben. Deshalb sind die beigelegten Schrauben lang genug.

Das Bild ist vom 124er, ist beim 210er aber genauso.

Konsole w124

Ja, danke sehr. Habe soweit verstanden. Schaut nochmal auf mein Foto, kann hier aber keinen Gewindestutzen sehen? Sehe ich es falsch auf dem Foto oder ist der gar nicht mehr da?

Habe ein gelbe Markierung gemacht, an die Stelle die ich meine.

Neu3

Dr Stutzen ist IM Gummilager, den kannst Du nicht sehen 😉

Ach so, ja dann ist ja gut.

Nur was meint - "Schreyhalz mit:

Zitat.... "Erkennbar ist, dass es abgerissen ist, dann schlägt die Achse vorne hoch und riunter bei Lastwechsel".....

Ja, wenn das Lager kaputt ist, dann geht es bei Lastwechsel leicht hoch und runter. Das dadurch die Konsole abreißt.... habe ich noch nie gehört.

Wie ich bereits schrieb, optisch lässt sich ein Lager kaum prüfen, weshalb der Prüfer das mit Hebel zwischen Konsole und Hinterachsträger macht.

Ich kann es auf deinen Bildern kaum erkennen, aber es sieht fast so aus, als ob deine Lager um 90° verdreht eingebaut sind. Die Gumminasen sollten doch zwischen Konsole und HA liegen.... Vermutlich täusche ich mich.

Alles in allem kein großer Akt, wenn man weiß was zu tun ist. Ich würde auf zwei Stunden pro Seite auf der Auffahrt mit Wagenheber schätzen. Eine Werkstatt mit Hebebühne sollte deutlich schneller sein

Moin Moin !

Zitat:

Nur was meint - "Schreyhalz mit:

 

Zitat.... "Erkennbar ist, dass es abgerissen ist

genau da , wo dein gelber Pfeil auf dem letzten Bild endet, erkennst du im Gummi eine glatte und dunkle Stelle. Das bedeutet, dass hier Gummi an Gummi reibt, also eine Bewegung stattfindet, die es eigentlich nicht dort in dieser Form geben dürfte, weil das Gummi ja im heilen Zustand einteilig ist . Die Bewegung erfolgt normalerweise durch Verformung des Gummis!

Zitat:

aber es sieht fast so aus, als ob deine Lager um 90° verdreht eingebaut sind. Die Gumminasen sollten doch zwischen Konsole und HA liegen.... Vermutlich täusche ich mich.

Muss so sein:https://www.trabhan.com/.../achskoerper-hinterachse-fuer-mercedes-w124

Durch die Form ist nur in einer Position der Einbau möglich.

MfG Volker

Zitat: ..."Durch die Form ist nur in einer Position der Einbau möglich"....
Aha, ja ok.

Danke, ja ich vermute mal es sind noch die originalen Gummilager drin. Ja gut, bin jetzt etwas schlauer.

Muss jetzt schauen, wo ich es mache bzw. machen lassen werde. Habe bereits mal angefragt, so ca. 4-5 Std. Arbeitsaufwand.

Mir fällt gerade noch was auf, warum sehen die neuen Gummilager so "nicht neu" aus. Schon komisch, oder waren die irgendwo lange im Lager gelagert? Oder täuscht das nur? Was meint ihr?

20240203
20240203
20240203
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen