Austausch Dieselpartikelfilter

BMW 3er F34 GT

Hallo liebes Forum,

ich war mit meinem 330d (160.000km, 2015) vor zwei Wochen beim TÜV und der hat viele Partikel im Filter entdeckt. Es waren irgendwie eine Millionen es darf aber nur 100.000 Partikel sein.

Jetzt meint die Werkstatt, der Dieselpartikelfilter muss ausgetauscht werden, was ca. 2500€ kostet. Kann das denn sein? Ich hab hier gelesen, dass die ca. 250.000km mindestens halten. Desweiteren fahre ich seit ich das Auto habe (4J) ca. 20.000km pro Jahr, also hauptsächlich Langstrecke. Was auch komisch ist, dass es keine DPF-Warnung oder ähnliches im Boardcomputer gab.

Ich bin mit dem TÜV-Aufbereiten (Stoßstangengummies mussten gemacht werden) zum ersten Mal bei einer vertragsfreien Werkstatt. Fehlercodes löschen und reinigen des Filters hat er schon gemacht.

Was meint ihr? Klingt das alles stimmig? 😁

Wenn ja, muss es ein Original sein oder geht auch ein Alternativhersteller wie Henkel für den DPF?

42 Antworten

Gleiche Erfahrung wie till1969 hatte ich auch. Ohne Premium Kraftstoff wurde immer schlimmer was Thema Ruß angeht.

Zitat:

@viks132 schrieb am 7. Dezember 2023 um 22:10:21 Uhr:


Gleiche Erfahrung wie till1969 hatte ich auch. Ohne Premium Kraftstoff wurde immer schlimmer was Thema Ruß angeht.

Du hast also mit Aral Ultimate Diesel gute Erfahrungen gemacht was das Thema Verrußung angeht?

Gestern wieder eine katastrophale Beobachtung zum neuen "generalüberholten original DPF":

Weites Intervall mir reiner ARAL Diesel Grütze. Nach 135 km schon 54 g Ruß !!!

Dann Beginn "Teilregeneration von 54 runter auf 28 g Ruß, die er bei 155 km erreicht und dann die Reg. wieder vorzeitig abbricht.

Diese Dreckskombination von möglicherweise Software, möglicherweise normalem Diesel und dem möglicherweise reklamationsbedürftigen DPF scheint mir bald wieder vorgaukeln zu wollen, dass es nach vermutlich 300 km nur eine Gesamtregeneration gegeben haben wird.

Insgesamt jedoch werden es aber wohl wieder ca. 55g Ruß werden, die im 300 km Intervall verbrannt werden.

AGR bewegte sich normal im Bimmerlink, sobald etwas Gas, dann schloss das AGR.

Lambda bewegte sich meist um 1,2, manchmal höher, beim Rausnehmen des Gasfußes dann beide Werte auf 32,77.

Ich weiß nicht, woran es liegen könnte. Die Laune ist im Keller.

Der DPF kann dem Steuergerät doch nicht vorgaukeln, dass es wirklich so hohe Rußwerte gibt.

Der Wagen läuft super.

Laut BMW Meister wurde der DPF Tausch im Steuergerät angemeldet.
Alle Fehlerspeicher seien gelöscht worden.

Müssen zusätzlich zum Menüpunkt DPF-Tausch noch andere Schritte wie Löschen Adaptionswerte irgendwelcher Komponenten vorgenommen werden?
Ich habe kein Ista.

Bimmerlink zeigt keine Fehler.

Nein DPF muss man nur einmal Registrieren und das war´s. Bei dir ist es echt schlimm, bei mir war heute Reg nach 440km fällig, also langsam wird es immer besser und besser. Zwischen 300-350km langsam kommt man in 400er Bereich.

@FrederikK.1986
Ich tanke nur V-Power aber Aral hat auch wenig Ruß produziert aber nicht in der Ansaubrücke. Software sagt ok aber wenn man mit Endoskopkamera anschaut VPower war besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

@till1969 schrieb am 11. Dezember 2023 um 15:39:35 Uhr:


Dann Beginn "Teilregeneration von 54 runter auf 28 g Ruß, die er bei 155 km erreicht und dann die Reg. wieder vorzeitig abbricht.

War bei mir so ähnlich mit dem DPF mit dem ersetzten Keramik-Einsatz (E91).

Zitat:

Lambda bewegte sich meist um 1,2, manchmal höher, beim Rausnehmen des Gasfußes dann beide Werte auf 32,77.

Ist bei mir genauso.

Zitat:

Ich weiß nicht, woran es liegen könnte. Die Laune ist im Keller.

Und auch das ist bei mir gerade genauso. Das frustriert wirklich unendlich. Die können da all mögliche Kennlinienfelder verbiegen oder AGR aus der Software rausnehmen. Aber rauszufinden warum der Wagen so schnell Ruß zählt scheint nicht machbar zu sein. Ich könnte ko.....

Hat schon mal jemand darüber nachgedacht das die Qualität des Kraftstoffes vielleicht ein klein wenig schlechter innerhalb der Norm geworden ist und dadurch mehr Verbrennungsrückstände verursacht werden?

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 11. Dezember 2023 um 18:32:50 Uhr:


Hat schon mal jemand darüber nachgedacht das die Qualität des Kraftstoffes vielleicht ein klein wenig schlechter innerhalb der Norm geworden ist und dadurch mehr Verbrennungsrückstände verursacht werden?

Dann würden sich Regenerationsintervalle mit Dieselzusätzen schlagartig verbessern, oder? Ich tanke immer Aral, und da kann Qualität kaum das Problem sein. Ich kann auch was anderes tanken, kein Unterschied. ERC Catclean rein, 5 Mal hintereinander. Motor läuft ruhiger, hat spürbar mehr Durchzug. Nur in Regenerationen kein Unterschied zu verzeichnen.

Ich glaube mittlerweile, die haben bei der Generalüberholung sonstwas eingebaut, aber kein neues dem Original entsprechendes Keramikelement, wie am Telefon versprochen.

Die Änderung des Druckanstieges erfolgt schneller, da vermutlich eine schnellere Verstopfung vonstatten geht.

Daher vielleicht das schnellere Ansteigen des Rußes, der (vermutlich) virtuell aus dem Druckwert "errechnet" wird.

Weil aber vermutlich die Intervalle seitens Steuergerät mittlerweile auf >= 300 km hinterlegt sind, gibt es bis zu 2 Zwischenregenerationen, wenn der Druckwert wieder vor Erreichen der 300 km schon zu hoch ist.

Druckwert und errechnete Rußmasse passen aber durch den veränderten DPF nicht zum Programmierten Verhältnis beider Werte, weshalb er jetzt auch höhere berechnete Rußwerte bis 54 g anzeigt bzw. akzeptiert.

So mein Stand der Interpretation letzten Sonntag, ca. Mitte des Intervalls.

Heute konnte ich das letzte Intervall dann bei 400 km beenden !!!

Warum jetzt plötzlich 400 km? Vermutlich, weil ich kurz vor Mitte des Intervalls von der ARAL Standard Diesel Grütze wieder auf Shell V-Power Diesel mit Additiv gewechselt habe.

In 50 % des Intervalls konnte ich die Reststrecke fast verdoppeln. Additiv diesmal Liqui Moly Speed Diesel.

Die fast 100.000 km zuvor war ich immer mit V-Power unterwegs, die letzten 50.000 km mit V-Power und Monzol 5C. Damals Intervalle von 500 - 800 km.

Innerhalb dieses 400 km Intervalls liefen 2 Teilregenerationen zusätzlich zur abschließenden Reg. und meinen Screenshots aus Bimmerlink zufolge ca. 64 g Ruß verbrannt, das wären 16g Ruß auf 100 km.

Fakt ist, dass er weit mehr Verbrennungsphasen hat, dies aber nur, weil der DPF früher verstopft, bzw. nicht mehr die Aufnahmekapazitäten hat.

Rein physisch wird vermutlich gar nicht mehr Ruß erzeugt.

Ob ich die DPF Büchse mit umlaufenden "Kaiserschnitt" reklamiere, weiß ich noch nicht.

Die werden kaum was Besseres liefern können.

Bliebe nur der Weg zum BMW Originalteil, welches mich jetzt 2100 + 900 EUR Pfand kosten würde, plus ca. 550 EUR für BMW Montage und Kleinteile.

Aber was mich zusätzlich zu den Kosten abschreckt, sind Beispiele von Nutzern hier, bei denen auch der getauschte original DPF nicht normal zu regenerieren scheint. Hat das Steuergerät ein anderes Verhalten für den 2. DPF hinterlegt? Glaube ich kaum.

Meine Kiste läuft erstmal, die AU hatte sie bestanden. Der Unterboden ist jetzt öfter zusatzbeheizt als früher, der Verschleiß geht natürlich ebenfalls auf den DPF, und zum Teil auch minimal in den Turbo, falls die öfter erreichten 1,7 bar eine gefährliche Belastung darstellen sollten. Aber die entstehen auch nur bei Volllast, was ich selten fahre.

Als mittlerweile Vollzeit-Bimmerlink-DPF-Menü Nutzer kann ich ja Vollgas bei hohem Rußwert meiden ;-)

Ich hoffe, dass sich nach wieder ausschließlichem Tanken von Shell V-Power Diesel eine weiter Verbesserung einstellt.

Und ich kann euch nur raten, versucht nicht, am DPF zu sparen und kauft den bei BMW als Originalteil.

Ich wollte 1500 EUR sparen. 900 EUR im Netz, gegenüber 2400 EUR bei meinem Freundlichen, beides nur DPF Material ohne Kleinteile.

Nie wieder.... .

An alle, die den DPF getauscht haben.

Da ich TÜV-bedingt jetzt auch dran bin (240‘km und Partikel jenseits aller Grenzen) di Frage:

Gibt es eine ehrliche Alternative zum Original-Teil für 1900€ Netto, oder muss ich das wohl akzeptieren?

Es kommt darauf an, was mit deinem Partikelfilter los ist, und auf die Euro-Norm. Wenn es Euro 5 ist, kannst du noch reinigen, bei Euro 6 funktioniert das nicht mehr, da wird Keramik-Körper getauscht. Das macht genau der, der die Filter reinigt.

Es ist ein 430d Bj. 2015, Euro 6. Der DPF ist durchgängig, d.h. der Keramik-Körper müsste getauscht werden. Nach meinen Recherchen gibts hier keine seriösen Anbieter, darum hier die Frage.

@khuber
Komische Recherche. Natürlich gibt es Firmen, die erfolgreich Keramikkörper wechseln können. Z.B. AHG GmbH, da habe ich mitbekommen dass es erfolgreich gelaufen ist. Ob es bei dir gut geht, kann ich nicht garantieren, aber man kann sich im Internet duchlesen was Wolf und Fleisch ist.

Viele Dank, genau das ist meine Absicht, herauszufinden, ob es schon erfolgreiche Alternativen zum original DPF gab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen