1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Austausch Dieselpartikelfilter

Austausch Dieselpartikelfilter

BMW 3er F34 GT

Hallo liebes Forum,

ich war mit meinem 330d (160.000km, 2015) vor zwei Wochen beim TÜV und der hat viele Partikel im Filter entdeckt. Es waren irgendwie eine Millionen es darf aber nur 100.000 Partikel sein.

Jetzt meint die Werkstatt, der Dieselpartikelfilter muss ausgetauscht werden, was ca. 2500€ kostet. Kann das denn sein? Ich hab hier gelesen, dass die ca. 250.000km mindestens halten. Desweiteren fahre ich seit ich das Auto habe (4J) ca. 20.000km pro Jahr, also hauptsächlich Langstrecke. Was auch komisch ist, dass es keine DPF-Warnung oder ähnliches im Boardcomputer gab.

Ich bin mit dem TÜV-Aufbereiten (Stoßstangengummies mussten gemacht werden) zum ersten Mal bei einer vertragsfreien Werkstatt. Fehlercodes löschen und reinigen des Filters hat er schon gemacht.

Was meint ihr? Klingt das alles stimmig? 😁

Wenn ja, muss es ein Original sein oder geht auch ein Alternativhersteller wie Henkel für den DPF?

42 Antworten

@till1969
Es gibt beispielsweise für Öfen hitzebeständige Dichtmasse. Ob die für deine Zwecke geeignet ist weiß ich nicht. Die hält aber Temperaturen von 1500 Grad aus.
Google mal nach "Dichtmasse hitzebeständig".

Von SOUDAL:

CALOFER Ofenabdichtung ist hitzbeständig bis 1500 Grad

Abdichten von Fugen und Öffnungen an Öfen, Kamine, Heizungskessel und weiteren Bereichen mit hohen Temperaturen.

Achtung! Das Material ist nicht dauerelastisch und nach vollständiger Aushärtung nicht flexibel.

Heute habe ich das zweite Intervall bis zur Regeneration zu Ende gefahren.

Fortsetzung bei 190 km und 29 g Ruß, dann bei 280 km 40 g Ruß und bei 310 km registrierte Regeneration von 42 g Ruß runter auf 4 g.

Dies bei Temperaturen von nur 550 Grad bis 620 Grad, und gefühlt etwas zu langer Dauer gegenüber früher.

Ich habe ein gemischtes Bauchgefühl.

Und ich bin unsicher, ob ich den alten DPF nicht lieber behalte anstatt ihn für 600 EUR als Pfandteil einzulösen.
Vielleicht besteht die Chance, ihn wirklich wieder abzudichten.

Und den "generalüberholten" DPF für 900 + 600 EUR zu reklamieren, da er sich nicht verhält wie der Vorgänger.

???

Zitat:

@till1969 schrieb am 3. Dezember 2023 um 19:20:57 Uhr:


Rissig ist dagegen die Abdichtungsnaht ringsherum zwischen Keramik und Blechwandung des DPF.

Der Schaden in meinem Partikelfiter war ähnlich, eine der Abdichtungen zwischen den Sigmenten hat sich quasi aufgebläht.

Zitat:

Wenn ich wüste, womit abzudichten, würde ich ihn reinigen lassen, aufschneiden, ringsrum abdichten und wieder zuschweißen.

Kannst du am Ausgang von dienem DPF Russ erkennen? Kommen Russpartikel tatsächlich durch?

Ähnliche Themen

Zitat:

@till1969 schrieb am 3. Dezember 2023 um 20:47:42 Uhr:


Heute habe ich das zweite Intervall bis zur Regeneration zu Ende gefahren.

Fortsetzung bei 190 km und 29 g Ruß, dann bei 280 km 40 g Ruß und bei 310 km registrierte Regeneration von 42 g Ruß runter auf 4 g.

Dies bei Temperaturen von nur 550 Grad bis 620 Grad, und gefühlt etwas zu langer Dauer gegenüber früher.

Ich habe ein gemischtes Bauchgefühl.

Und ich bin unsicher, ob ich den alten DPF nicht lieber behalte anstatt ihn für 600 EUR als Pfandteil einzulösen.
Vielleicht besteht die Chance, ihn wirklich wieder abzudichten.

Und den "generalüberholten" DPF für 900 + 600 EUR zu reklamieren, da er sich nicht verhält wie der Vorgänger.

???

Mein 330d Euro 6 ohne addblue hat das gleiche Verhalten sobald ich ultimate Diesel tanke.
Bin auf "normalen" Diesel von Aral umgestiegen, und die Reichweite ist direkt von knapp 250 auf über 500km gestiegen.
Beobachte mal die lamda Werte, mit ultimate teilweise unter 1! Mit normalem Diesel min 1,2.
Keine Ahnung woran das liegen könnte, das Verhalten würde jetzt über 6 Tankfüllungen bestätigt. 3 mal ultimate km bis Regeneration max 250km bis 30gramm Ruß, "normaler" Diesel ebenfalls 3 Tankfüllungen Regeneration zwischen 500 und 600km bei 30gramm Ruß.

Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 3. Dezember 2023 um 21:55:16 Uhr:


Beobachte mal die lamda Werte, mit ultimate teilweise unter 1! Mit normalem Diesel min 1,2.
Keine Ahnung woran das liegen könnte, das Verhalten würde jetzt über 6 Tankfüllungen bestätigt. 3 mal ultimate km bis Regeneration max 250km bis 30gramm Ruß, "normaler" Diesel ebenfalls 3 Tankfüllungen Regeneration zwischen 500 und 600km bei 30gramm Ruß.

Danke für die Info, und was für ein Schwachsinn. Es soll doch eigentlich andersrum sein. Was hat BMW da tolles entwickelt. Bei mir ist Lambda allerdings immer höher als 1, so z.B. 1,3 oder so.

Zitat:

@31LBN schrieb am 3. Dezember 2023 um 22:02:40 Uhr:



Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 3. Dezember 2023 um 21:55:16 Uhr:


Beobachte mal die lamda Werte, mit ultimate teilweise unter 1! Mit normalem Diesel min 1,2.
Keine Ahnung woran das liegen könnte, das Verhalten würde jetzt über 6 Tankfüllungen bestätigt. 3 mal ultimate km bis Regeneration max 250km bis 30gramm Ruß, "normaler" Diesel ebenfalls 3 Tankfüllungen Regeneration zwischen 500 und 600km bei 30gramm Ruß.

Danke für die Info, und was für ein Schwachsinn. Es soll doch eigentlich andersrum sein. Was hat BMW da tolles entwickelt. Bei mir ist Lambda allerdings immer höher als 1, so z.B. 1,3 oder so.

Ist leider kein Schwachsinn, wurde mit einem Mitarbeiter von einem BMW Autohaus mit original auslese Software 3x die Woche bestätigt. Wie gesagt, Ich und der Mitarbeiter von BMW konnte sich dieses Verhalten nicht erklären, es wurde aber mehrmals bestätigt.

Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 3. Dezember 2023 um 22:11:31 Uhr:


Ist leider kein Schwachsinn, wurde mit einem Mitarbeiter von einem BMW Autohaus mit original auslese Software 3x die Woche bestätigt. Wie gesagt, Ich und der Mitarbeiter von BMW konnte sich dieses Verhalten nicht erklären, es wurde aber mehrmals bestätigt.

Nein, so meinte ich das nicht, das glaube ich dir schon. Ich finde das Verhalten an sich nicht wirklich sinnvoll.

Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 3. Dezember 2023 um 22:11:31 Uhr:


Ich und der Mitarbeiter von BMW konnte sich dieses Verhalten nicht erklären, es wurde aber mehrmals bestätigt.

Mal was anderes, vielleicht könnte der Mitarbeiter von BMW das nach München kommunizieren, wenn er nicht weiter weiß. Es ist nämlich so, dass München in bestimmten Fällen reinschauen kann, aber das ist halt sehr teuer, aber fragen kostet nix, vielleicht kommt mal die Antwort zurück.

Der niedrige Lambdawert kommt zustande weil der NOx Katalysator bei dem N57 ohne Adblue gereinigt wird.

Zitat:

@31LBN schrieb am 3. Dezember 2023 um 22:12:57 Uhr:



Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 3. Dezember 2023 um 22:11:31 Uhr:


Ist leider kein Schwachsinn, wurde mit einem Mitarbeiter von einem BMW Autohaus mit original auslese Software 3x die Woche bestätigt. Wie gesagt, Ich und der Mitarbeiter von BMW konnte sich dieses Verhalten nicht erklären, es wurde aber mehrmals bestätigt.
Nein, so meinte ich das nicht, das glaube ich dir schon. Ich finde das Verhalten an sich nicht wirklich sinnvoll.

Tut mir leid, dann habe ich das falsch verstanden

Zitat:

@31LBN schrieb am 3. Dezember 2023 um 22:26:29 Uhr:



Zitat:

@Stiffler1289 schrieb am 3. Dezember 2023 um 22:11:31 Uhr:


Ich und der Mitarbeiter von BMW konnte sich dieses Verhalten nicht erklären, es wurde aber mehrmals bestätigt.
Mal was anderes, vielleicht könnte der Mitarbeiter von BMW das nach München kommunizieren, wenn er nicht weiter weiß. Es ist nämlich so, dass München in bestimmten Fällen reinschauen kann, aber das ist halt sehr teuer, aber fragen kostet nix, vielleicht kommt mal die Antwort zurück.

Ich werde ihm das mal weitergeben.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 4. Dezember 2023 um 09:45:08 Uhr:


Der niedrige Lambdawert kommt zustande weil der NOx Katalysator bei dem N57 ohne Adblue gereinigt wird.

Dieses merkwürdige verhalten hatte ich aber knapp 2000 Kilometer. Also 3 Tankfüllungen.
Kannst du dir das erklären?

Naja der Lambdawert verändert sich ja auch weil der NOx Katalysator gereinigt wird.Das sollte man bei seiner Logfahrt berücksichtigen.Wenn man das nicht weiß wird die Fehlersuche schwieriger und es werden dann vielleicht Sinnlos Bauteile erneuert.Was bei deinem N57 nicht funktioniert kann ich doch gar nicht wissen.

Habe heute von Shell V-Power auf normalen Aral Diesel gewechselt und bin 120 km gefahren.
Keine doppelte Reichweite, ca. 8 Gramm pro 100 km an Rußzunahme. Früher waren es ca. 4 Gramm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen