Austausch Ausgleichswelle der Nockenwelle beim M272 E 280 MOPF
Hallo liebe Forumgemeinde,
ich bin neu hier, lese jedoch schon eine Zeit lang mit.
Ich habe vor mir in nächster Zeit evtl. einen w211 zuzulegen.
Konkret in Aussicht habe ich derzeit einen E 280 Ez 11.2006 mit nun 159000 Km, Scheckheftgepflegt 2. Hand...
Da dieser wohl ganz sicher noch zu jener Zeit produziert wurde, als es das altbekannte Problem mir dem Kettenrad der Ausgleichswelle noch Thema war, hab ich nun beim Besitzer mal nachgefragt, ob er das denn mal hat machen lassen.
Hat er machen lassen in 2015, Kostenpunkt wohl um die 6000.-. Ging jedoch zum Teil auf Kulanz, so dass er 2000.- drauf zu zahlen hatte.
Demnach dürfte das ja soweit in Ordnung sein, gehe ich mal von aus.
Nun zu meiner eigentlichen Frage, denn dazu finde ich irgendwie nichts im Netz. Falls ich etwas übersehen habe, bitte ich hiermit um Entschuldigung.
Weis jemand was bei einer solchen Reparatur den alles gemacht werden muss?
Ist es nötig hier auch die Kopfdichtungen, Steuerketten, Gleitschienen etc. zu tauschen?
Könnte ich als davon ausgehen, dass Motorteschnisch die nächste Zeit erst mal alles in Ordnung ist?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Frag doch nach der Rechnung, da sollte doch alles aufgelistet sein!
Viele Grüße,
Ferdi.
23 Antworten
Zitat:
@jpebert schrieb am 25. März 2017 um 18:10:01 Uhr:
Wenn Dein Auto von 11.2006 ist, sollte der Motor das Kettenradproblem nicht mehr haben. Ab Mitte 2006 wurde verbesserte Motoren gebaut. Ganz sicher findest Du es mit der Motornummer heraus.Ja , ich hatte auch die Zusammenfassung von burky 350 darüber gelesen. Das Auto ist estmals zugelassen 11.2006. Da burky 350 ja schreibt, das Problem ist Mopf überegreifend hab ich gedacht, ich frage den Fahrzeugbesitzer gleich mal am Telefon und der hat dan gesagt, das sei in 2015 gemacht worden.
Motornummer oder FIN hab ich keine von dem Fahrzeug.
Gruß
Schwiegervatis W211 M272 ist von 07/2006 und hat lt. Motornummer kein Kettenradproblem. Allerdings ein E350.
Zitat:
@jpebert schrieb am 25. März 2017 um 20:24:00 Uhr:
Schwiegervatis W211 M272 ist von 07/2006 und hat lt. Motornummer kein Kettenradproblem. Allerdings ein E350.
Ich hab die Reparaturrechnung ja auch noch nicht gesehen, am Ende ist das sonst was gemacht worden🙂, jedoch hat ers halt so zu mir gesagt.
Evtl. hats ja auch wirklich was damit zu tun, dass es n 280er ist.😕
Ähnliche Themen
Ob 280 oder 350 spielt keine Rolle. Bis zur genannten Motornummer gibt es in beiden Fällen das gleiche Problem mit dem Kettenrad. Die Reparaturkosten variieren von Werkstatt zu Werkstatt und von Baureihe zu Baureihe. Von 4.000 bis 6.000 ist da alles realistisch bei MB.
Zitat:
@jpebert schrieb am 25. März 2017 um 20:24:00 Uhr:
Schwiegervatis W211 M272 ist von 07/2006 und hat lt. Motornummer kein Kettenradproblem. Allerdings ein E350.
Die neuen Kettenräder wurden ab ca. Mitte 09/2006 ab Werk verbaut. Der Wagen Deines Schwiegervaters wurde am 18.09.2006 ausgeliefert und zwar mit einem Motor gaaaanz knapp über der kritischen Motornummerngrenze und somit mit dem bereits geänderten Kettenrad.
Hallo Leute,
bei meinem SLK 350, Bj. 2005, KM 95.700, WDB 171456-1F-067930 4,
Motor-Nr. 272963-30-047776 (6 Zylinder)
wurde nachdem im Display die Motordiagnose aufleuchtete
ein Kurztest bei MB durchgeführt.
Ergebnis: Code 1208 ständige Verstellung der Einlassnockenwelle der rechten Zylinderreihe in Richtung "Spät"
(P0016)
Aussage vom Kundendienst "Reparatur ca. 5000 - 6000 €"
Gehört der Motor von meinem SLK zu der besagten Serie mit den schlechten Kettenrädern.
Kann ich hier noch auf Kulanz hoffen?
Danke für Eure Infos.
Ja, gehört er. Und nein vermutlich nicht bei 13 Jahren Alter des Fahrzeugs.
Daimler macht aus Gewährleistungsgründen der Erfahrung nach immer nur den vollen Rundumschlag. Wenn du eine freie Werkstatt findest die sich da Rantraut, bist du richtig gut.