Außergewöhnliche Erhöhung der Kasko-Versicherungsprämie 2024/2025 beim W213?
Hallo zusammen,
ich weiß, es gibt ein spezielles Versicherungsforum, aber ich sehe das hier eher als fahrzeugspezifische Rückfrage und wollte mal nachfragen, wie sich bei euch die Prämien aktuell prozentual erhöhen. Dies natürlich bei gleichen Randbedingungen (SFK, km-Laufleistung, Fahreralter, etc.).
Bei meinem E450 Coupé (V6) ist die Vollkaskoprämie um 34% gestiegen. obwohl Regionalklasse und Typklasse (27) unverändert geblieben sind. Die Haftpflicht ist fast auf gleichem Niveau geblieben.
OK, überall wurde im Vorfeld angekündigt, dass die Reparaturkosten weiter stark gestiegen sind, aber + 34% im Kaskobereich ist doch absurd.
Holt man sich also die Kohle hauptsächlich bei höher motorisierten Fahrzeugen?
Beim EQC (Dauerleistung im Schein natürlich wesentlich geringer als die regulären 408 PS) waren es im VK-Bereich nur +9%. Allerdings fällt hier ein Vergleich schwer, denn der EQC ging in der Typklasse auch um 2 runter von 25 auf 23.
Mich würde interessieren, was sich bei euch getan hat.
140 Antworten
Meine Versicherung geht auch von 650 Euro p.a. auf 850 Euro p.a. hoch. Bin immer wieder froh bei 18 % zu sein, da schmerzt es nicht allzu sehr 😉.
Ich soll jetzt ab 2025 16% in der Haftpflicht und 22% in der Vollkasko mehr bezahlen und liege dann bei knapp unter 1.000€ jährlich (jeweils SF31).
Erschreckend ist die Hochrechung auf 100%. Dann wären es über 4.500€ im Jahr.
Gut finde ich die Erklärung der Versicherung zu den gestiegenen Kosten (siehe Bild)
Kann dazu ein nettes Beispiel beitragen: Scheinwerferstreuscheibe verkratzt durch den Unfall. Hätte vermutlich vor 20 oder 30 Jahren vielleicht 100-200 Euro gekostet. Da aber bei modernen Scheinwerfer nichts mehr ausgetauscht werden kann, außer die Steuergeräten. Hat der Scheinwerfer mal eben 2400 Euro plus MwSt. aufgerufen. Somit ist es kein Wunder das die Versicherungbeiträge so steigen. Gruß
Zitat:
@dukerobert schrieb am 14. November 2024 um 19:50:30 Uhr:
Ich soll jetzt ab 2025 16% in der Haftpflicht und 22% in der Vollkasko mehr bezahlen und liege dann bei knapp unter 1.000€ jährlich (jeweils SF31).
Erschreckend ist die Hochrechung auf 100%. Dann wären es über 4.500€ im Jahr.Gut finde ich die Erklärung der Versicherung zu den gestiegenen Kosten (siehe Bild)
Sicher mit hoher Jahresfahrleistung, oder?
Ähnliche Themen
E 400d T-Modell, 12.000 km/Jahr, 2 Fahrer, VK 500 EUR SB.
2024 (SF 35): Haftpflicht 227,12 EUR, Vollkasko 746,14 EUR, Gesamt 973,26 EUR.
2025 (SF 36): Haftpflicht 366,06 EUR, Vollkasko 781,82 EUR, Gesamt 1.147,88 EUR.
Erhöhung ca. 18 %.
Ich sollte für zwei Autos 2025 1000 Euro mehr bezahlen!
Yaris Hybrid P13 2024, 329 Euro mit 300 SB Voll ,2025 soll 705 Euro bezahlen.
Benz 220d 2024 880 Euro 300 SB Voll, 2025 soll ich 1504 Euro bezahlen!
Die haben Knall.
Montag gehe ich erst zu Huk Coburg Angebot holen.
@ verso33: Das ist mal wirklich heftig!
Zitat:
@GJFR schrieb am 15. November 2024 um 14:45:30 Uhr:
E 400d T-Modell, 12.000 km/Jahr, 2 Fahrer, VK 500 EUR SB.
2024 (SF 35): Haftpflicht 227,12 EUR, Vollkasko 746,14 EUR, Gesamt 973,26 EUR.
2025 (SF 36): Haftpflicht 366,06 EUR, Vollkasko 781,82 EUR, Gesamt 1.147,88 EUR.
Erhöhung ca. 18 %.
Interessant, bei dir ist die Haftpflicht so enorm nach oben geschossen, bei mir war es die Kasko.
Habe die Tage mal bei check24 unzählige Daten eingegeben. Nur ein NoName-Versicherer war gleich teuer wie die WGV. Seltsamerweise wurden bei vielen Versicherern (Allianz, HUK, SparkassenV...) erst gar keine Angebote angezeigt.
Mein Versicherungs Agent sagt unter vorgehaltener Hand, die Versicherungen versuchen mit den KFZ Versicherungen die Versicherungsschäden die durch die Wetterkatastrophen entstanden sind , auszugleichen. Bei mir wird der S213 E400 um 120€/a teurer. VK.
Zitat:
@shakazulu schrieb am 15. November 2024 um 18:28:04 Uhr:
Mein Versicherungs Agent sagt unter vorgehaltener Hand, die Versicherungen versuchen mit den KFZ Versicherungen die Versicherungsschäden die durch die Wetterkatastrophen entstanden sind , auszugleichen. Bei mir wird der S213 E400 um 120€/a teurer. VK.
Auch nicht schlecht, die Verschwörungstheorie kannte ich auch noch nicht
Zitat:
Seltsamerweise wurden bei vielen Versicherern (Allianz, HUK, SparkassenV...) erst gar keine Angebote angezeigt.
HUK macht bei C24 z.B. grundsätzlich nicht mit. Schaut ruhig mal bei HUK24 direkt, die hatten eigentlich immer unschlagbare Preise.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@shakazulu schrieb am 15. November 2024 um 18:28:04 Uhr:
Mein Versicherungs Agent sagt unter vorgehaltener Hand, die Versicherungen versuchen mit den KFZ Versicherungen die Versicherungsschäden die durch die Wetterkatastrophen entstanden sind , auszugleichen.
was rechtlich nicht so einfach geht und von der Versicherungsaufsicht durchaus beäugt wird; Stichwort (kleine) Spartentrennung. Außerdem ist der Kfz-Bereich seit Jahren defizitär. Dies ist übrigens auch der Grund, warum es dieses Jahr so heftig ist.
Zum einen sind allen Versicherern die Kosten davon gelaufen (weil die Werkstatt/Teilepreise geradezu explodiert sind) und damit die Kfz-Sparte tief in den roten Zahlen steht. Zum anderen gab's für viele Versicherer von der Aufsicht einen Rüffel, dass man die Kfz-Sparte nicht bewusst defizitär fahren darf, um so einen Erstkundenkontakt zu bekommen (Kfz muss man ja versichern). Wenn der Kunde erst einmal da ist, kann man ja versuchen, ihm noch weitere Versicherungen zu verkaufen, was dann für den Konzern ein Gesamtgewinn ist, selbst wenn man beim Kfz nicht kostendeckend arbeitet. Dieser Verstoß gegen die kleine Spartentrennung wurde ob der Ausmaße der Querfinanzierung zu Gunsten der Kfz-Sparte nicht mehr hingenommen.
Damit mussten die Versicherer neben der Kostensteigerung (die schon heftig war) auch die Quersubventionierung zu Gunsten des Kfz-Bereichs deutlich verringern bis zurückführen. Somit kommt's doppelt dick (und dies wird wohl nächstes Jahr nochmals passieren).
Viele Grüße
Peter
PS: Hausversicherungen & Co sind übrigens in stärkerem Maß rückversichert als andere Sparten. Von daher ist dies nicht wirklich ein Thema.
...wobei mir meine Gebäudeversicherung bei der jährlichen Abrechnung in den letzten Jahren auch Tränen in die Augen treibt.
Das ist leider ein Kreislauf.
Ich hatte an meinem E300 einen Parkschaden, das Gutachten lautete auf 4300€.
Die AMG Heckschürze ist um einiges teurer als die vom Avangarde.
Die Versicherung stellte sich anfänglich mit extrem langer Bearbeitungszeit quer, also ging alles zum Anwalt.
Die Verzögerung der Sache zog sich vom Urlaub wieder in meine Arbeitszeit, also musste ein Leihwagen her.
So summieren sich die Schadens Summen natürlich.
Dazu tun sich die Versicherungen ebenfalls keine Gefallen. Auf das Gutachten hin wird von der Versicherung ein Gegengutachten erstellt. Dafür bemüht man wiederum einen externen Dienstleister. Und dann geht die Feilscherei um die einzelnen Posten los. Und jeder will natürlich daran verdienen.
Am Ende steigen dann die Beiträge.