Außentemperatursensor nachrüsten, welcher Einbauort?
Hallo und frohes Fest,
ich möchte die Tage ein in.pro CheckTemp III in meinem Golf IV Highline von 1998 nachrüsten. Leider hatten die Golfs (Ausnahme GTI) noch keine Mfa und dementsprechend auch keine Anzeige der Innen- und Außentemperatur.
Dieses Feature möchte ich nun mit dem Check Temp III nachrüsten. Den Platz für den Innenraumsensor hab ich bereits gewählt, aber wie ist das mit dem Außensensor? Original ist der beim Golf ja vorne hinter dem Lüftungseinlass verbaut. In der Anleitung von in.pro steht nur angegeben, dass der Außensensor im Außenspiegel angebracht werden soll.
Soweit auch kein Problem, aber ich frage mich nun, ob die beiheizbaren Spiegel das Ergebnis verfälschen? ICh hab die Heizung doch recht häufig an.
Meint ihr, die Ergebnisse werden verfälscht?
Hat jemand ne Idee für eienen alternativen Einbauort?
Lieben Gruß
32 Antworten
wollte gerade selbst noch fotos machen, aber zonki ist mir da zuvor gekommen. genauso siehts bei mir auch aus. beide durchführungen sind vorhanden. wahrscheinlich wähle ich die rechts neben dem bkv.
wenn ich dann da raus komme, wo finde ich das kabel, was zur hupe läuft? weil ich den sensor ja unten bei der hupe anbrinmgen wollte und dann würde sich das kabel der hupe ja eignen, um daran entlang zu wandern.
gruß
Ich bin in den Kabelkanal am BKV und dann unter der Batterie durch runter zum Stossfänger.
Hab den Aussentemp. fühler ja auch nachrüsten müssen beim KI wechsel mit MFA.
Ähnliche Themen
dann werd ich es wohl auch irgendwie druch den motorraum ziehen....wird sich wohl ein weg finden.laut anleitung soll ich irgendwo das standlicht (Kl 58) abgreifen. Kann ich dasunterm Lenkrad irgendwo finden?
Zitat:
Original geschrieben von Opelgeil
dann werd ich es wohl auch irgendwie druch den motorraum ziehen....wird sich wohl ein weg finden.laut anleitung soll ich irgendwo das standlicht (Kl 58) abgreifen. Kann ich dasunterm Lenkrad irgendwo finden?
am lichtschalter z.B
instrumentenbeleuchtung wenn du noch brauchst nimmst direkt neben an vom heckscheibenschalter
hm also gebraucht wird laut anleitung:
+12 volt / Batterie (Kl. 30)
Masse (Kl 31)
Spg. bei Zündung (Kl. 15)
Standlicht (Kl. 58)
+12 volt ist klar
Masse ist auch klar
Spg bei Zündung auch, ist ja einfaches Zündungsplus
Beim STandlicht bin ich noch am überlegen, wenn das quasi einfach nur das Signal zum Einschalten der Beleuchtung ist, dann kann ich doch gleich die Instrumentenbeleuctung auswählen oder? Denn wenn ich das Standlciht anmache, wird ja auch erst die Instrumentenbeleuchtung angeschaltet. Richtig?
Wieso wird eigentlich einmal +12 volt dauerplus udn zusätzlich noch das zündungsplus benötigt?
dauerplus ganz einfach deshalb, weil du gewisse einstellung vornehmen kannst, z.B alarm
schaltet nun jedesmal alles komplett weg, gehen die einstellungen jedesmal verloren!
deshalb schaltet nur zündungsplus weg, und ein dauerplus sorgt im hg dafür das der speicher bleibt.
dort steht expliziet standlicht, die beleuchtung wenn du abgreifst kann gedimmt werden, das wird dann nicht so gut sein
ah das mit dem speicher ist natürlich klar......immer wieder erfrischend, wenn einem ein brett vom kopf entfernt wird und es hell wird😉
also werd ich mich fein an die anleitung halten udn standlicht abgreifen....instrumentenbeleuchtung brauch ich dann ja nicht.
danke. wünsch dir/euch noch nen schönen abend.
gruß
Hallo danjan,
um auf Nummer sicher zu gehen, frag ich nochnmal nach.
Wenn ich dsa mit dem Standlicht richtig verstanden habe, läuft das folgendermaßen ab:
der lichtschalter wird über klemme 30 mit 12 volt versorgt. der lichtschalter "splittet" es dann in klemme 58L (linkes standlicht) und klemme 58R (rechtes Standlicht) auf. Ist es nun egal, ob ich mein Kabel zum Display vom Check Temp an 58R oder 58L anschließe?
Nicht das nachher irgendwie auf eienr Seite das Standlicht dunkler ist. Bin elektrotechnisch leider nicht so sehr versiert.
Vielen Dank
Gruß
kannst ja links und rechts gleichzeitig anzapfen😁
ne quatsch, es reicht eine seite, das wird nicht dunkler deshalb😉
gut dann ist standlicht jetzt glasklar😉
+12 volt dauerplus an klemme 30 ist auch klar.
aber gerade beim nachschauen hab ich festgestellt, dass es doch ein bsichen anders aussieht, als ich es in erinnerung hatte.
als ich vor zwei jahren meine parrot fse eingebaut habe, musste ich auch irgendwo an zündungsplus udn an masse.
aber ich weiß gerade beim besten willen nic ht mehr wo ich das gemacht hab.
laut der in.pro. anleitung ist die klemme 31 masse. ich dachte ich hätte nun auch so eine klemme 31 unterm lenkrad gehabt. aber da ist nur zweimal klemme 30, einmal klemme 75x und einmal klemme 30a.
klemme 75x müsste ja auch ein zündungsplus sein, was allerdings abschaltet,wenn der motor per anlasser gestartet wird. laut inpro anleitung soll ich an klemme 15 das zündungsplus holen. wo find ich bei mir im fußraum denn nun diese klemme 15? hab das doch damals bei der fse auch irgendwo gefunden.
und wo nehm ich die masse her?was ist denn diese klemme 30a?
zum bild: das sind die klemmen. ist das irgendwo ein zündungsplus oder die masse?
Zitat:
Original geschrieben von Opelgeil
hier noch ein zweites foto:
das müsste doch auch ein massepunkt sein oder?
ja genau da machste die masse mit ran
gut, hab auch schon nen kabelschuh ans entsprechende kabel gelötetet gehabt.
eine letzte frage noch (hatte ich eben auchs chon gefragt)
laut check temp anleitung soll ein kabel ans zündungsplus (klemme 15). nun bietet das auto normalerweise ja zweimal zündungsplus, einmal eben diese klemme 15, die wirklich immer strom führt,w enn die zündung an ist. das zweite zündungsplus ist dann ja die klemme 75x, die den strom abschaltet, sobald der anlasser betätigt wird.
da dann ja auch das checktemp jedes mal abschalten würde, was ich persönlich nicht so toll finden würde, mölchte ich es gern wie auch von der anleitung beschrieben an klemme 15 anschließen.
aber wo fidne ich nun eine klemme 15 im fußraum? am besten natürlich eine wie die 75x, wo ich das kabel einfach per kabelschuh und mit Hilfe der Schraube und einer Mutter befestigen kann.
danke