Außentemperaturanzeige zu ungenau

Mercedes C-Klasse W204

Sieht so aus , als würde die Außentemperaturanzeige in der Nähe des Gefrierpunkts um ca. 3°C zu hohe Werte anzeigen. Heute morgen war überall Reif auf der Straße und auf den Wiesen und die Außentemperaturanzeige zeigte +2,5°C an. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Abweichung vom Unterschied zwischen Boden- zu Lufttemperatur her kommt, zumal die Sonne noch nicht aufgegangen war. Bei meinem Vorgängerfahrzeug (A4) kam das immer ganz gut hin.
Kann die Werkstatt das irgendwie korrigieren? Der Wagen muss im März ohnehin zur Inspektion.

Beste Antwort im Thema

Die Außentemperaturanzeige zeigt nicht nur so die Temperatur an, das wäre ja viel zu einfach. Die MB - Ingenieure haben das beim 203 (ich denke, beim 204 ist das ähnlich) wie folgt gelöst:
**********************************************************************************
Die Außentemperaturanzeige berücksichtigt zur Anzeige des Temperaturwertes folgende Daten:

- Den Außentemperaturwert
- Das Geschwindigkeitssignal
- Den Kühlmitteltemperaturwert
- Die Motorlaufzeit

Das Kombiinstrument bereitet die Daten auf und steuert die Anzeige an. Zusätzlich wird der Wert auf den CAN Motorraum ausgegeben.
Durch die Abhängigkeit der Temperaturanzeige von der Geschwindigkeit, der Motorlaufzeit und der Kühlmitteltemperatur wird verhindert, dass bei Fahrzeugstillstand oder langsamer Fahrt eine zu hohe Temperatur, wie sie z. B. durch die Wärmeabstrahlung des Motors hervorgerufen werden kann, angezeigt wird. Je nach Kühlmitteltemperatur und Motorlaufzeit ergibt sich ein unterschiedliches Verhalten der Anzeige; dabei werden sinkende Temperaturen immer angezeigt.

Kühlmitteltemperatur unter 60°C:
Bei Aktivierung des KI's wird immer der aktuelle Außentemperaturwert angezeigt.

Kühlmitteltemperatur gleich oder über 60°C:
Bei Ausschalten der Zündung wird der zuletzt gemessene Temperaturwert gespeichert und angezeigt

Beim Aktivieren des KI's wird der gespeicherte Temperaturwert angezeigt. Sinkt die gemessene Temperatur unter den gespeicherten Wert, wird die aktuell gemessene Temperatur nach 8 Sekunden angezeigt.

Steigt die Außentemperatur über den gespeicherten Wert, wird die aktuell gemessene Temperatur nach folgendem Schema angezeigt: Bei Motorstillstand wird die aktuelle Außentemperatur erst nach der 6-fachen Motorlaufzeit angezeigt. Dabei wird die vorausgegangene Motorlaufzeit zugrunde gelegt.

Beispiel:
Die vorausgegangene Motorlaufzeit betrug 5 min. Die Verzögerungszeit beträgt dann 6 x 5 min. Die aktuelle Temperatur wird also erst nach 30 min. angezeigt.
Betrug die Motorlaufzeit mehr als 10 min., werden bei der Berechnung der Verzögerungszeit max. 10 min. berücksichtigt. Die maximale Verzögerung beträgt somit 60 min.

Bei Fahrt hängen die Verzögerungszeiten von der Fahrgeschwindigkeit ab.:

Bei Geschwindigkeiten über 45 km/h werden steigende Außentemperaturen nach einer Verzögerungszeit von 1,5 min. angezeigt

Bei Geschwindigkeiten zwischen 20 km/h bis 45 km/h werden steigende Außentemperaturen nach einer Verzögerungszeit von 3 min. angezeigt

Wird die Geschwindigkeit von 20 km/h (von höheren Geschwindigkeiten herkommend) unterschritten, wird die Anzeige nur geändert, wenn der gemessene Wert sinkt.
**********************************************************************************
Gruß
Wenni

20 weitere Antworten
20 Antworten

Es kann auch durchaus mal dazu kommen, dass der Boden noch gefroren ist, die Lufttemperatur aber vielleicht schon 5 Grad beträgt. Setzt sich nun Feuchtigkeit ab, so kann die gefrieren obwohl das Thermometer 5 Grad + anzeigt.
Sonst gäbe es ja auch keinen Eisregen oder Blitzeis...

Zitat:

Original geschrieben von Wenni


Die Außentemperaturanzeige zeigt nicht nur so die Temperatur an, das wäre ja viel zu einfach. Die MB - Ingenieure haben das beim 203 (ich denke, beim 204 ist das ähnlich) wie folgt gelöst:
**********************************************************************************
Die Außentemperaturanzeige berücksichtigt zur Anzeige des Temperaturwertes folgende Daten:

- Den Außentemperaturwert
- Das Geschwindigkeitssignal
- Den Kühlmitteltemperaturwert
- Die Motorlaufzeit

Gruß
Wenni

Dabei wurde wohl ein wichtiger Punkt nicht berücksichtigt. Wenn der Sensor nass geworden ist und die Feuchtigkeit darauf verdunstet, zeigt die Anzeige nicht die Lufttemperatur, sondern die aktuelle Taupunkttemperatur an.

Das ist sehr eindrucksvoll zu beobachten, wenn man z.B. im Sommer durch eine Pfütze fährt oder in der Autowaschanlage war.

Korrekt, man hat nach der Waschanlage das Gefühl der Sensor sei defekt.

Zitat:

Original geschrieben von Sudoku2013


Sieht so aus , als würde die Außentemperaturanzeige in der Nähe des Gefrierpunkts um ca. 3°C zu hohe Werte anzeigen. Heute morgen war überall Reif auf der Straße und auf den Wiesen und die Außentemperaturanzeige zeigte +2,5°C an. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Abweichung vom Unterschied zwischen Boden- zu Lufttemperatur her kommt, zumal die Sonne noch nicht aufgegangen war. Bei meinem Vorgängerfahrzeug (A4) kam das immer ganz gut hin.
Kann die Werkstatt das irgendwie korrigieren? Der Wagen muss im März ohnehin zur Inspektion.

Hier noch mal die Untermauerung meiner Aussage.

Ich fuhr zum Zeitpunkt des Fotos etwa 5km.

Ein C° Abweichung zum Wetterdienst, da sollte alle im Lot sein.

Ähnliche Themen

Ich kann eventuell helfen : Kältespray auf den Fühler sprühen, fertig. Ich bin Radio u FS Techniker und
habe Kältespray u Kontaktspray im Haus. Kältespray gibt es bei Amazon.
Gruß : Horst

Das Mittel Teslanol T 71 kostet 5,90 €

Deine Antwort
Ähnliche Themen