Außentemperatur laut BC -40°
Hallo!
Ich habe heute meinen alten E36 verschrottet und mir einen anderen geholt, der hoffentlich kein Fehlkauf war.
Nun aber zu dem Problem:
Vielleicht ist meine Frage dumm, aber da ich hier im Forum immer nur gelesen habe, dass die Temperaturanzeige bei einem fehlerhaften Außentemperaturfühler -37° anzeigt, würde ich gerne wissen, ob das bei mir auch der Außentemperaturfühler sein kann, der nicht funktioniert, wenn die Anzeige -40° anzeigt, oder ob es sich in einem solchen Fall um einen anderen Fehler handeln könnte.
Ach so, E36, 316i, BJ 10/1998 mit Klimaanlage.
Danke
Dave
Beste Antwort im Thema
Kleiner Hinweis am Rande: als bei meinem "kleinen BC" im Compact vor einiger Zeit beim Starten im Sommer die Temperatur erhebliche Minuswerte angezeigt hat, waren das die letzten Atemzüge der Batterie.
Besonderheit, die Ihr jedoch nicht geschildert habt: während der Fahrt stieg die Temperatur (langsam) an.
Ciao
Zip
Ähnliche Themen
39 Antworten
Geh einfach mal her und klemme die Batterie für 10 Minuten ab. Dann sollte es wieder gehn. vorrausgesetzt der Sensor ist heile inkl Verkabelung.
Kommt öfter mal vor.
Zitat:
Original geschrieben von joebleifuss
Geh einfach mal her und klemme die Batterie für 10 Minuten ab. Dann sollte es wieder gehn. vorrausgesetzt der Sensor ist heile inkl Verkabelung.
Kommt öfter mal vor.
Und danach habe ich keine Probleme mit der WFS? Das ist (zum Glück) mein erstes Auto mit so einem Teil und ich traue der Sache irgendwie überhaupt nicht.
Der EWS juckt das nicht, ob die Batterie abgeklemmt war. Da wirst kein Problem bekommen. Beim Originalradio musst aber den Code dann eingeben
Trau dich passiert garnix ausser eben der Radiocode sollte griffbereit sein.
Wahrscheinlich geht auch deine Klima nicht wenn vorhanden.
Kleiner Hinweis am Rande: als bei meinem "kleinen BC" im Compact vor einiger Zeit beim Starten im Sommer die Temperatur erhebliche Minuswerte angezeigt hat, waren das die letzten Atemzüge der Batterie.
Besonderheit, die Ihr jedoch nicht geschildert habt: während der Fahrt stieg die Temperatur (langsam) an.
Ciao
Zip
Das mit der langsam steigenden Temperatur hatte ich in meinem Compact auch mal. Allerdings lebt die Batterie noch.
Zitat:
Original geschrieben von joebleifuss
Trau dich passiert garnix ausser eben der Radiocode sollte griffbereit sein.
Wahrscheinlich geht auch deine Klima nicht wenn vorhanden.
Genial, auf die Klimaanlage würde ich aber nicht so gerne verzichten, denn ich habe die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, dass wir doch noch einen schönen Sommer bekommen.
Also werde ich mich am WE erst mal damit beschäftigen, den Sensor zu prüfen.
Höre ich zum erstenmal,das die Klima nach abklemmen der Batterie ausfallen soll....so modern ist der E36 nicht,als das die Klima das jucken würde....vergiß das gleich wieder,weils ned stimmt.
Greetz
Cap
Cap, so hab ich es zuerst auch verstanden, aber während des Tippens fiel mir dann ein, dass gemeint ist, dass die Klima nicht geht, wenn eine Außentemperatur von -40° gemessen wird.
Die Klima ist aber seltsamerweise nicht an den ATF angebunden....denn nicht alle Klimafahrzeuge haben auch eine ATA und somit diesen Fühler....
Ich habe bisher nicht herausfinden können,WIE die Klima hier die Außentemperatur erfaßt und daraufhin den Kompressor eben einfach aus läßt.
Greetz
Cap
Läuft das dann nicht über den Fühler im rechten Bremsluftschacht. Habe da sowas im kopf, bin mir aber auch nicht sicher
Der ist nur für die beheizten Waschdüsen und auch nicht mit der Klima verbunden,zudem hat das ja auch ned jeder E36....
Im 98er Schaltplan ist ein separater Fühler aufgeführt,der sitzt hinter der "Frischluftverkleidung rechts".Ich schätze,damit ist das Ansauggitter im Motorraum gemeint,wo unterhalb der Windschutzscheibe die Innenluft angesaugt wird.
Bei meiner Limo hab ich da nicht drauf geachtet,als ich umgebaut hab.
Aber es ist sicher ein separater Fühler,der nix mit der ATA zu tun hat.Hier kann also auch eine abgeklemmte Batterie nix außer Funktion setzen.
Greetz
Cap
Das müsste eigentlich auch in der EBA zu finden sein. Das mit der Batterie ist quatsch, darum bin ich da gar nicht mehr darauf eingegangen. Hast du ja eh schon geschrieben
Zitat:
Original geschrieben von dave-aw
Also werde ich mich am WE erst mal damit beschäftigen, den Sensor zu prüfen.
Dann gib bitte Rückmeldung über dein Ergebnis.
Ansonsten kann ich, falls du gar nicht voran kommst , mich mal unters Auto legen und an meinem compact den Fühler abziehen .....und schauen was im BC angezeigt wird.
So, endlich habe ich mal die Zeit gefunden, mir das ganz anzusehen und habe ein wenig verwirrt aufgehört.
Der linke Bremsluftschacht war nicht richtig eingebaut - ich habe ihn also rausgenommen und verwundert festgestellt, daß in diesem nicht ein Außentemperaturfühler steckte, sondern so ein weißes rundes Teil. Ich habe mal ein Foto davon gemacht.
Der Stecker, der aufgesteckt war, war gelb - aber das Gegenstück (Foto) schwarz, was eigentlich unüblich ist.
Dann habe ich mir einmal den rechten Bremsluftschacht angesehen - in diesem steckt ein Außentemperaturfühler und der Stecker zum anstecken ist gelb.
Ich habe der Einfachheit halber einmal einen Außentemperaturfühler (vom Schrottplatz für € 3.-- geholt) auf den Stecker von dem linken Bremsluftschacht gesteckt - und die -40° waren weg, es wurde kurz 29° angezeigt, aber danach die Uhrzeit - aber die Temperatur konnte ich nicht mehr aufrufen. (Wieder rückgängig gemacht und ich habe wieder meine -40°
Ich befürchte, dass der Vorbesitzer da etwas falsch zusammengebaut hat. Kann man die rechten und linken Bremsluftschächte vertauschen?
Was mich wundert: An dem linken Bremsluftschacht ist der Stecker auf der linken Seite und an dem rechten ebenfalls, aber auf dem Schrottplatz war der Außentemperaturfühler im linken Bremsluftschacht und auf der rechten Seite (immer von oben gesehen).
Hat jemand eine Ahnung, wie es richtig sein muß?