Außenspiegelheizung - Heckscheibenheizung

Audi TT 8S/FV

Wie schnell reagiert Eure Heckscheibenheizung? Heute früh war meine über Nacht beschlagen und nach ca. 3 Minuten hat sich in keinster weise was getan. Leider hat dann der Fahrtwind das vorhandene Wasser auf dem Dach nach hinten über die Heckscheibe verteilt und somit war diese "frei". Ich kenne das von anderen Fahrzeugen, dass die Heckscheibenheizung sehr schnell reagiert, also dass man nach 30 Sekunden schon sieht, dass die Heizung arbeitet. Meine Außenspiegel wurden sehr schnell frei - hier nutzte ich den Schalter links an der Spiegeleinstellung. Ist das Abtauen der Außenspiegel nicht auch über die Heckscheibenheizung gesteuert?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ol.sc schrieb am 8. Oktober 2015 um 14:16:55 Uhr:



Ja, ich weiß wie man das zurückschalten abschalten kann.

Falls Deine Frage aber nicht war, wer das weiß, sondern wie das geht: Das steht hier irgendwo im Forum ;-))

Das ist jetzt ein superintelligenter Beitrag.

Wenn Du weißt,wie man das zurückschalten abschalten kann,dann SCHREIB das hier rein wie man es macht.

Nicht einfach: SUCH SUCH,steht hier irgendwo,weiß ich.

Also was weißt Du? Dass es hier irgendwo steht oder wie es geht?

ICH denke eher,DU weißt NIX!!!

58 weitere Antworten
58 Antworten

Kannst du ganz einfach prüfen.
Glas abstecken und am Stecker prüfen ob Strom fließt zB mit nem Multimeter.
Oder du tauschst mal die Gläser von links nach rechts und umgekehrt und schauste ob der Fehler mit wandert oder eben nicht …

Danke, ich weiß, wollte nur vermeiden den Spiegel beim demontieren zu brechen.
Wird bei einem Defekt im Spiegelglas kein Fehler abgelegt?

Keine Ahnung, aber vermutlich nicht.

Weiß zufällig jemand wieviel Ohm Durchgangswiderstand der Spiegel haben muss und mit wieviel Volt das Türsteuergerät diesen ansteuert?

Wissen tue ich es nicht, aber meine reine Vermuting wäre : Die Heizfolie wird mit der Bordspannung betrieben (vllt noch PWM gedimmt). Alles andere wäre im Steuergerät zu teuer 🙂
- Bauchgefühl : 5W - 20W, also so 5 - 30 Ohm

Neues Spiegelglas verbaut aber es wird immer nicht nicht warm.
Muss eventuell „ PTC Mirror Heating installed“ aktiviert sein?

1. Mal den Stecker zum Spiegel vom Türsteuergerät abziehen und an den Pins für die Spiegelheizung den Widerstand messen.
2. Mal 12V am Stecker direkt einspeisen und testen, ob das Glas warm wird.
3. Spannung vom Steuergerät bei aktiver Heizung nachmessen.

Wenn es bei dir serienmäßig drin war und funktioniert hat, wird sich die Codierung nicht von alleine ändern 😉

Zitat:

@coper2 schrieb am 4. Januar 2025 um 13:07:27 Uhr:


Wenn es bei dir serienmäßig drin war und funktioniert hat, wird sich die Codierung nicht von alleine ändern 😉

Das war es nicht deshalb wollte ich wissen ob es beim 8s aktiviert werden sollte?

Nach erneutem Test funktioniert die Heizung jetzt doch, das neue Glas ist allerdings etwas träger!

Die Heizleistung ist mehr als bescheiden, damit muss man sich anscheinend abfinden.
Habe letzten Monat auch nochmals beim Service nachmessen lassen, ob alles okay ist.
Wenn ich das mit meinem alten TT vergleiche, liegen da Welten zwischen

Zitat:

@BruceWayne schrieb am 4. Januar 2025 um 13:58:24 Uhr:



Zitat:

@coper2 schrieb am 4. Januar 2025 um 13:07:27 Uhr:


Wenn es bei dir serienmäßig drin war und funktioniert hat, wird sich die Codierung nicht von alleine ändern 😉

Das war es nicht deshalb wollte ich wissen ob es beim 8s aktiviert werden sollte?

Nach erneutem Test funktioniert die Heizung jetzt doch, das neue Glas ist allerdings etwas träger!

Ich habe das gleiche "Problem" bei meinem TT (BJ 2020). Die Heckscheibenheizung arbeitet zwar nach ein paar Minuten, aber leider reicht die Heizleistung nur für die halbe Scheibenfläche aus, also zwischen den Drähten bleibt es beschlagen und nur um die Drähte herum ist es frei. Die Sitzheizung wird auf Stufe 3 auch definitiv deutlich weniger warm als in anderen Audis (Leder Feinappa Sitze). War in der Kundendienstwerksatt von Audi in Ingolstadt, dort hieß es die Leistung sei im Normbereich.

Gibt es eine Möglichkeit die Leistung hier zu erhöhen? Könnte es auch an einer schwächelnden Batterie liegen (Obwohl meine ja erst 4 Jahre alt ist und Start/Stopp immer deaktiviert)? Hat der Effizienz Fahrmodus auch Einfluss auf Komfortverbraucher?

Ja das geht, mit VCDS

Rücknahme der Sitzheizungsstufen anpassen

In der Regel reduzieren Audi Fahrzeuge die Heizleistung der Stufe 3 nach 10 Minuten auf Stufe 2 der Sitzheizung.
Diese Reduzierung können Sie anpassen.
Des Weiteren ist es möglich die Rücknahme der Stufe 2 auf Stufe 1 zu aktivieren.

[Auswahl]
[08 - Klima-/Heizungsel]
[Anpassung - 10]
Den Anpassungskanal "IDE02371-Zeit bis Sitzheizleistungsrücknahme Stufe 3 auf Stufe 2" auf den gewünschten Wert anpassen.
Standard: 10 Minuten
Den Anpassungskanal "IDE02372-Zeit bis Sitzheizleistungsrücknahme Stufe 2 auf Stufe 1" auf den gewünschten Wert anpassen.
Standard: 0 Minuten (deaktiviert)

Rücknahme der Sitzheizungsstufen anpassen

Sie haben die Möglichkeit die Rücknahme der Sitzheizungsstufe komplett zu deaktiveren.

[Auswahl]
[08 - Klima-/Heizungsel]
[Anpassung - 10]
Den Anpassungskanal "IDE02371-Zeit bis Sitzheizleistungsrücknahme Stufe 3 auf Stufe 2" auf den Wert "0" ändern.
Den Anpassungskanal "IDE02372-Zeit bis Sitzheizleistungsrücknahme Stufe 2 auf Stufe 1" auf den Wert "0" ändern.

Oder so
STG 09 > Zugriffsberechtigung: 31347 > Anpassung > …
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 1 untere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 1 obere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 2 untere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 2 obere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 3 untere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 3 obere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 4 untere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 4 obere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 5 untere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 5 obere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 6 untere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
> Kanal "Zuordnung der Stromaufnahme für Sitzheizungsstufen-Sitzheizung Stufe 6 obere Schaltschwelle" > Wert in °C anpassen
Je nach Fahrzeug werden unterschiedliche Stufen benutzt. Beim Octavia III und Golf 7 sind Stufe 1 und 2, 3 und 4 sowie 5 und 6 jeweils gleich. Beim Leon 5F sind nur die Stufen 2, 4 und 6 belegt.

Ist ja interessant, dass mir das in der Werkstatt nicht gesagt wurde. Die müssten das ja eigentlich auch wissen...
Werde ich beim nächsten mal ansprechen.

Das wird dir Audi nicht machen!

Deine Antwort