Außendienst: Octavia RS 245 oder Leon Cupra St 290

Hey Leute,

Wegen Arbeitgeberwechsel steht ein neuer Dienstwagen an. Leider ist nur noch VAG erlaubt.. Werde meinem Volvo hinterher trauern :-(

Dafür ist zumindest ein Benziner erlaubt und außer Leasingrate und Marke gibt es keine Vorgaben.

Ich schwanke nun zwischen den oben genannten. Bin im Außendienst und fahre so 50.000 Km im Jahr. Bin eher ein ruhiger Fahrer aber habe nun die Lust mal so eine Krawallbüchse zu testen. Sitzen tut man ja in beiden gut und die Ausstattung ist ja sehr umfangreich...

Nur welcher passt besser als Vielfahrer?

Für den Skoda sprechen der modernere und wertigere Innenraum. Für den Seat die Leistung, die Schalensitze und sonst sind die beiden ja recht ähnlich. Was denkt ihr?

Beste Grüße

Max

Beste Antwort im Thema

Hey Leute,

An dieser Stelle noch mal vielen Dank für eure Beratung. Es ist nun doch der Superb geworden. Hintergrund ist zum einen dass er mir live optisch innen und außen doch noch besser gefällt als der Octavia oder Leon. Und zum anderen dass der Superb einfach weniger als die Hälfte Lieferzeit wie die anderen beiden hat und die Leasing Rate trotz leicht höheren BLP unter den anderen beiden liegt.

Entschieden habe ich mich 2.0TSI 190 PS DSG Sportsline in Stahlgrau mit 19", Canton Soundsystem, Kofferraumpaket und dem kleinen Business Paket.

Freue mich nun mega auf den Wagen und hoffe dass sich nix verzögert :-)

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich glaube von den Windgeräuschen nehmen sich die VAGs alle nichts. Ist beim Golf auch ein ziemliches Problem. Komfort ist halt sehr subjektiv. Würde bei 50tkm aber auch ein anderes Fahrzeug nehmen. Sind halt am Ende auch nur Kompaktwagen. Für die Rate bekommt man auch einen deutlich komfortableren Passat etc. hat dann halt einen kleineren Motor. Ist aber auch nicht umsonst Vertreters Liebling 🙂

Ich fahre regelmäßig mit einem Golf 7 (Firmenwagen) und ich finde den auf der Langstrecke auch Grenzwertig vom Komfort. Mit meinem i30 hingegen habe ich keine Probleme auch mal 600km zu fahren.

Also Passat geht gar nicht. Wenn dann eher Superb Sportline oder Insignia OPC Line. Da warte ich noch auf die Antwort des Flottenberaters.

Dass ein sportlicher Kompakter nicht das typische Vertreter Auto ist, ist mir schon klar. Aber solange Fahrwerk und Sitze passen...

Muss am Ende jeder selbst wissen. Bei der Laufleistung im Jahr wäre bei mir Komfort ganz oben. Man verbringt schließlich einiges an Zeit in dem Fahrzeug. Ist ja aber auch immer sehr subjektiv. Am besten einfach beides ausgibig fahren und dann weiterschauen.

Was fahren denn deine neue Arbeitskollegen für Autos?
Gibt es da auch welche, die bei 50tkm einen ~300 PS Benziner fahren?
...nur so aus Interesse...

Wie wäre es mit VW Arteon 240 PS TDI bzw 280 PS TSI?

Ähnliche Themen

Scheint mir auch optisch nicht gerade das richtige Auto um damit bei Kunden vorzufahren. Und begreife die Firma nicht dass man bei der Jahresfahrleistung auf Benziner tendiert, sonst wird immer alles bis auf dem letzten 3 Stellen hinter dem Komma durchkalkuliert.....

Kennt ihr den Threadersteller, in 99% der Fälle hier? Nein!
Wisst ihr was er genau arbeitet, wie die Kunden sind? Nein!

Lasst den guaden Mann doch wenn er will mal einen sportlichen Kompakten fahren, wenn die Firma es zahlt und man kein dicken A6 3.0 TDI oder 5er über die Landstraße zirkeln will ist so ein sportlich agiler Kompakter mit 245-290PS doch wirklich schön. 50t km im Jahr können mit gesundem Rücken und etwas Sport problemlos in einem Kompakten abgerattert werden? Wenn er sonst nicht auch nur vor dem Fernseher und im Büro hockt, und selbst wenn, kann uns das hier egal sein. Nicht jeder Kunde ist spießig und findet erkennt, bzw. beurteilt wegen einem Auto sofort, noch dazu wirkt selbst der Cupra ab Werk kaum wirklich krawallig oder irgendwie protzig. Da lächelt doch der wissende Autonarr und sagt, netter Firmenwagen, verglichen mit einem Focus ST oder gar Civic Type R ist des doch lächerlich unauffällig.

Außenlänge übrigens beim Kombi knapp 4,6 m, Radstand gute 2,6 m, das ist mehr als die ersten Generationen von BMW 5er boten. Vom Komfortlevel sind wir da auch gar nicht schlecht dabei. Warum muss es denn immer größer, breiter, fetter sein? Ich verstehe das einfach nicht...

Zitat:

@Gany22 schrieb am 26. September 2019 um 11:43:47 Uhr:


Kennt ihr den Threadersteller, in 99% der Fälle hier? Nein!
Wisst ihr was er genau arbeitet, wie die Kunden sind? Nein!

Lasst den guaden Mann doch wenn er will mal einen sportlichen Kompakten fahren, wenn die Firma es zahlt und man kein dicken A6 3.0 TDI oder 5er über die Landstraße zirkeln will ist so ein sportlich agiler Kompakter mit 245-290PS doch wirklich schön. 50t km im Jahr können mit gesundem Rücken und etwas Sport problemlos in einem Kompakten abgerattert werden? Wenn er sonst nicht auch nur vor dem Fernseher und im Büro hockt, und selbst wenn, kann uns das hier egal sein. Nicht jeder Kunde ist spießig und findet erkennt, bzw. beurteilt wegen einem Auto sofort, noch dazu wirkt selbst der Cupra ab Werk kaum wirklich krawallig oder irgendwie protzig. Da lächelt doch der wissende Autonarr und sagt, netter Firmenwagen, verglichen mit einem Focus ST oder gar Civic Type R ist des doch lächerlich unauffällig.

Außenlänge übrigens beim Kombi knapp 4,6 m, Radstand gute 2,6 m, das ist mehr als die ersten Generationen von BMW 5er boten. Vom Komfortlevel sind wir da auch gar nicht schlecht dabei. Warum muss es denn immer größer, breiter, fetter sein? Ich verstehe das einfach nicht...

Also das kann ich nicht so stehen lassen.

Benziner bei 50 tkm ist weder Ökonomisch noch Ökologisch Sinnvoll. Außerdem Unpraktisch (z.B: musst du alle 400 KM tanken)

Deine Eingangsfragen solltest du dir selber stellen.

Zitat:

Kennt ihr den Threadersteller, in 99% der Fälle hier? Nein!

Also du weißt Offensichtlich das der TE einen gesunden Rücken hat und außerdem noch regelmäßig Sport treibt? Also kann er das Harte Fahrwerk ja auch locker ab.

Es geht ja nicht darum das die Kompaktklasse generell nichts taugt. Ich hatte selber das zweifelhafte Vergnügen einen Octavia zu fahren, und fast jedes andere Kompaktklasse Auto in der Preisklasse hat ein besseres Fahrwerk, Astra, Focus, Golf etc. beim Astra gibts optional sogar noch AGR Sitze.

Zitat:

Ich verstehe das einfach nicht...

Das Gefühl hatte ich auch

Moin.

Also das Ding ist es gibt keine Carpolicy. Ich bin der erste Außendienstmitarbeiter der Firma und die Kollegen mit Dienstwagen fahren von X4 über Octavia bis zum RS3 alles mögliche. Da wir also keine große Flotte haben sind die Mehrkosten der Firma 'egal' da sie lieber einen motivierten AD im Cupra haben als jemanden der den Passat fahren muss und jeden Tag kotzt weil das Ding einfach total öde ist. Natürlich möchte unser Controlling gerne einen Diesel für mich, aber am Ende lässt man mir die Entscheidung. Rücken hab ich mit 29 keine Probleme und Sport wird regelmäßig getrieben. Außerdem sind weder Cupra noch Octavia RS mega kompromisslos und keine brettharten Nordschleifenmonster..

Außerdem behaupte ich dass ein Octavia RS TDI am Ende nicht viel teurer ist als ein 530d und vergleichbar.

Und die Entscheidung ist eh noch nicht gefallen, ich habe gerade noch den Opel Insignia angeboten bekommen der auch interessant ist weil ich Opel einfach mag.

Aber grundsätzlich finde ich eben die Möglichkeit was 'schnelles' zu fahren einfach reizvoll und in 3 Jahren kommt dann vllt was gnaz anderes.

Zitat:

@stay_classy schrieb am 26. September 2019 um 13:44:30 Uhr:


Moin.

Also das Ding ist es gibt keine Carpolicy. Ich bin der erste Außendienstmitarbeiter der Firma und die Kollegen mit Dienstwagen fahren von X4 über Octavia bis zum RS3 alles mögliche. Da wir also keine große Flotte haben sind die Mehrkosten der Firma 'egal' da sie lieber einen motivierten AD im Cupra haben als jemanden der den Passat fahren muss und jeden Tag kotzt weil das Ding einfach total öde ist. Natürlich möchte unser Controlling gerne einen Diesel für mich, aber am Ende lässt man mir die Entscheidung. Rücken hab ich mit 29 keine Probleme und Sport wird regelmäßig getrieben. Außerdem sind weder Cupra noch Octavia RS mega kompromisslos und keine brettharten Nordschleifenmonster..

Außerdem behaupte ich dass ein Octavia RS TDI am Ende nicht viel teurer ist als ein 530d und vergleichbar.

Und die Entscheidung ist eh noch nicht gefallen, ich habe gerade noch den Opel Insignia angeboten bekommen der auch interessant ist weil ich Opel einfach mag.

Aber grundsätzlich finde ich eben die Möglichkeit was 'schnelles' zu fahren einfach reizvoll und in 3 Jahren kommt dann vllt was gnaz anderes.

Ein Oktavia RS ist natürlich deutlich günstiger als ein 530D. Sind ja auch ganze Zwei Fahrzeugklasse dazwischen, zumal der 530D auch einen 6 Zylinder Diesel hat und der RS nur einen relativ kleinen 2 Liter Diesel.

Finde aber Cupra und Octavia RS auch durchaus als Dezent genug, wenn die Branche passt. Je nach Beruf ist auch ein Porsche Turbo passend. Kommt halt immer drauf an.

Wenn man einen Octavia RS möchte, warum nicht.

Ich kann jetzt nur als Fahrer eines sportlichen Kompakten sprechen. Ich habe kein Problem damit mal paar hundert Kilometer zu fahren, bei 50Tkm würde ich aber etwas anderes wählen. Gerade auf der Autobahn machen die Fahrzeuge jetzt nicht so die souveränste Figur. Aber wenn man es möchte, warum nicht. Den Insignia finde ich aber auch eine schöne Option.

Sorry ich meinte natürlich den TSI.

Ich komme halt mit dem V40 von einem Kompakten mit dem ich gut 65.000 Km in einem Jahr gefahren bin und abgesehen vom kleinen Kofferraum und der fehlenden Automatik war das ein tolles Auto für mich.

Na also, was soll des Ganze dann?

Dann ist doch alles super, ich sage doch, wenn du keine Probleme hast musst du dich nicht bevormunden lassen. Empfehlungen hier sagen doch alle nimm Superb/Passat/ o.ä. ..., aber eben nur aus Komfortgründen. Rein objektiv spricht ja nichts dagegen, ich sage du willst Spaß und Bumms, du sagst du bist 29 und hast keine Rückenprobleme, dann sage ich umso mehr, gönn es dir richtig, nimm den Cupra. Der Octavia RS ist aber auch eine geile Option, Leistung ist nicht alles, ob 245 oder 290 PS ist ehrlich gesagt in 99% der Fälle banane, wenn ich die Wahl hätte und kaum mehr Zahlen müsste würde ich aber auch den Cupra wählen, Leistung und haben oder nicht haben sage ich mit 27 Jahren.

Cupra! Das Ding macht einfach Spass. Hab den F31 nur genommen, weil meine Frau auch etwas Mitsprache bei unserem Privatauto hat. Sonst wäre es der Cupra oder Golf R Variant geworden.

@stay_classy Was Gany22 hier gar nicht verstehen will, das es nicht um die generelle Untauglichkeit von Kompaktklasse Wagen für Vielfahrer geht. Ist ja auch Quatsch.
Es sind vermutlich mehr Golf, Octavia und Astras im Außendiensteinsatz als Passat, Superb und Isnignia.
Ich wollte lediglich zu bedenken geben das gerade die RS und Cupra Varianten da vielleicht ein wenig ausgeklammert werden sollten. Die haben nicht das "normale" Fahrwerk.
Und gerade beim Octavia fand ich das Normale schon katastrophal.

Selbstverständlich will dich hier niemand bevormunden wie Gany22 behauptet. Aber du solltest bedenken, Das Fahrwerk deines V40 ist vermutlich nicht so krass auf sportlichkeit ausgelegt wie beim Cupra oder RS.
Also im Zweifelsfall eine Probefahrt machen wenn du die Möglichkeit dazu hast. Auf schlechten Straßen sieht man dann wie angenem das noch ist.

Übrigens ist das kein exclusives Problem von Kompakt-Sportlern, wer mal einen A4 B6/B7 mit Sportfahrwerk hatte oder auch nur mal mitgefahren ist, der weiß das auch sowas alles andere als komfortabel ist.

Ich bin kein Außendienstmitarbeiter, fahre aber ziemlich viel privat mit meinem Focus ST und komme im Jahr auf ca. 40 000 Km und das ohne Beschwerde. Und wenn du das willst und die Firma das zulässt, spricht aus meiner Sicht wenig gegen einen Hot-Hatch-Dienstwagen.

Ich persönlich würde den Seat nehmen - weil er mehr Power hat, bestimmt mehr Spaß bietet, der Design besser finde und mit den Scheinwerfern vom Octavia nicht anfreunden kann. Aber das ist nur meine ganz subjektive Meinung.

Zitat:

@SG86 schrieb am 27. September 2019 um 13:12:29 Uhr:


@stay_classy Was Gany22 hier gar nicht verstehen will, das es nicht um die generelle Untauglichkeit von Kompaktklasse Wagen für Vielfahrer geht. Ist ja auch Quatsch.
Es sind vermutlich mehr Golf, Octavia und Astras im Außendiensteinsatz als Passat, Superb und Isnignia.
Ich wollte lediglich zu bedenken geben das gerade die RS und Cupra Varianten da vielleicht ein wenig ausgeklammert werden sollten. Die haben nicht das "normale" Fahrwerk.
Und gerade beim Octavia fand ich das Normale schon katastrophal.

Selbstverständlich will dich hier niemand bevormunden wie Gany22 behauptet. Aber du solltest bedenken, Das Fahrwerk deines V40 ist vermutlich nicht so krass auf sportlichkeit ausgelegt wie beim Cupra oder RS.
Also im Zweifelsfall eine Probefahrt machen wenn du die Möglichkeit dazu hast. Auf schlechten Straßen sieht man dann wie angenem das noch ist.

Übrigens ist das kein exclusives Problem von Kompakt-Sportlern, wer mal einen A4 B6/B7 mit Sportfahrwerk hatte oder auch nur mal mitgefahren ist, der weiß das auch sowas alles andere als komfortabel ist.

Nee, verstehen ist des falsche Wort, nur finde ich es schade, wenn der TE nicht den ersten Firmenwagen hat, weiß was er will, eine Frage stellt und dreißig Antworten bekommt, die mit seiner Frage nichts zu tun haben.

Spätestens nachdem er den Einstieg gemacht hat mit "... sitzen tut man ja in beiden gut ..." sowie er bei Passat und Superb dankend abgewunken hat, eine enge Hofeinfahrt hat und keine besonderen Komfortwünsche geäußert hat ist doch klar, dass es wohl ein wenig am TE vorbei ging.

Ich irre mich aber auch hier gerne!

Der Insignia B ist zudem auch sehr lecker, nur klein ist der ja auch gerade nicht und als OPC nicht erhältlich, was jetzt auch nicht gegen den 260PS starken Topmotor spräche (den es aber auch nur mit Allrad gäbe und meistens ist VAG einfach beim Leasing deutlich billiger...).

@Shuryoken265 hat hier auch einiges gutes dazu geschrieben, nämlich die Sparsamkeit der Turbomotoren von heute, wenn man die Leistung nicht abruft. Besonders wenn man nicht viel in den hohen Geschwindigkeitsbereichen unterwegs ist, wo Diesel ihre Vorteile größere ausspielen ist dies durchaus ein großer Punkt. Auch das Komfort sehr subjektiv ist und er bringt es aus meiner Sicht sehr gut rüber, dass er es nicht wollen würde, aber das auch nur seine Meinung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen