Áussenantenne via Bluetooth?
Morgen zusammen,
ich hatte gerade eine sehr verwirrendes Gespräch mit dem Elektriker meines BMW Händlers. Auch wenn er SEHR sicehr war das er Recht hat glaube ich doch das er mir Unsinn erzählt. Ich brauche mal kurz ein paar Infos von Euch.
Ich möchte im Auto grundsätzlich die Außenantenne nutzen da diese das bessere Signal bereitstellt und die Strahlung im Innenraum reduziert. Da BMW direkt im Radio/Navi - im Gegensatz zu Audi & VW - kein Remote SAP anbietet wollte ich erst den WLAN Snap-In bestellen. Der soll angeblich in meinem F11 (BJ 07/12) nicht funktionieren (trotz Extra: Handyvorb. Busi. m. Bluetooth Schn.).
Er meinte jedoch das der SAP Snap-In funktionieren würde, fragte aber warum ich den brauche. Hinweis siehe Oben (Empfang / Strahlung).
Er meinte dann das sei nicht nötig, da die BMW Telefone
- grundsätzlich die Aussenantenne nutzen (über Bluetooth, jedoch ohne rSAP) ?
- die Handys mehr Sendeleistung hätten als die Antenne und das Radio/Navi je nach Qualität automatisch zwischen Aussenantenne und Handy wechselt
- der SAP-Snap-In nur für ein zweites Telefon zu nutzen wäre (Fahrer & Beifahrer)
- selbst mit Snap-In (und eingelegter SIM Karte) immer auch eine Telefon per Bluetooth angemeldet sein muss da dies sonst nicht funktioniert
Grundsätzlich halte ich die Aussage das die Außenantenne (ohne rSAP) genutzt wird für Nonsens. Vor allem wäre dann auch kein Snap-In für normale Telefone nötig und dort ganz besonders nicht die Funktion "Aussenantenne über Induktion"
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mk28
Falsch. Das Teil ist ein eigenes Telefon mit eigener GSM Einheit. Sonst machte der Einschub der SIM keine Sinn. Nutze ich so schon seit drei Jahren. Kommt auch in den F10.
Man kann rSAP über BT nutzen, macht aber nur SInn, wenn man keine Multi-SIM hat. Bei rSAP "leiht" sich quasi der SAP Snap-In die SIM-Karte vom Telefon aus. Das hatte ich vor Jahren mal in einem VW.Kontakte kommen über Connected Drive rein.
Irgendwie finde ich das alles suboptimal:
Handyanbindung per Bluetooth
Pro: einfach zu handhaben, volle Bluetooth Funktionalität (je nach Handy), Synchronisation per Connected Drive nicht erforfderlich (Telefonbuch vom Handy wird verwendet)
Contra: Schlechtere Empfangsleistung, Höhere Strahlung im Innenraum, kein Aufladen des Handys (außer per separatem Kabel)
Handy in Snap-In Adapter
Pro: Gerät wird geladen, bessere Empfangsleistung, weniger Strahlung, volle Bluetooth Funktionalität (je nach Handy), Synchronisation per Connected Drive nicht erforfderlich (Telefonbuch vom Handy wird verwendet)
Contra: Für viele Geräte nicht verfügbar, Empfangsleistung besser aber nicht gut (induktive Koppelung), Strahlung im Innenraum weniger aber noch da, ständiges rein und raus Gefummel des Handys
Handy per rSAP verbunden mit SAP SnapIn
Pro: Maximale Empfangsleistung, minimale Strahlung im Innenraum, eingeschränkte Bluetooth Funktionalität (SAP SnapIn leiht sich Daten der SIM Karte des Handys, Office Funktionen oft nicht möglich), Synchronisation per Connected Drive nicht erforfderlich (Telefonbuch vom Handy wird verwendet)
Contra: rSAP für viele Handys nicht verfügbar, kein Aufladen des Handys (außer per separatem Kabel), das Auto beginnt die Koppelung von Handy und SAP SnapIn bereits mit dem Öffnen der Tür (bis zum Einschalten der Zündung ist man dann telefonisch nicht erreichbar - schlecht beim Beladen des Wagen, Staubsaugen etc. !!)
2. SIM Karte (Multisim) im SAP SnapIn
Pro: Maximale Empfangsleistung, minimale Strahlung im Innenraum, ständige Erreichbarkeit (auch bei Zündung aus im Fahrzeug, auch wenn Handy vergessen bzw. Akku leer), längere Akkulaufzeit des Handy da Bluetooth aus bleiben kann.
Contra: Keine Bluetooth Funktionalität des Handy am I Drive, Multisim bei Discountern i.d.R. nicht verfügbar und ggf. Zusatzkosten, kein Zugriff auf Handytelefonbuch (daher Sync. über Connected Drive erforderlich), Rufnummern des Anrufers wird nicht angezeigt (sondern "GSM-SIA ruft an" = Name des SAP SnapIn), Nutzung Funktion Wahlwiederholung per I Drive nicht möglich, im Auto angenommene Anrufe/SMS werden im Handy als "verpasst" gemeldet.
Nutze derzeit halb zufrieden die letzte Möglichkeit.
Optimal fände ich die rSAP Anbindung, wenn rSAP für mehr Handys verfügbar wäre und die Koppelung erst beim Einschalten der Zündung aktiv würde. Letzteres war bei A6 4F so gelöst. Ferner war dort das Telefonmodul in die Freisprecheinrichtung integriert, bei BMW verbindet sich ja der SAP SnapIn nicht nur mit dem Handy sondern auch noch mit der Freisprecheinrichtung.
Gruß, Hans-Nils
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Bezogen auf unsere BMW's mit SA APPS ergibt sich daraus leider ein weiteres Problem - APPS, zumindest bei meinem Fahrzeug, funktioniert nur, wenn sich mein EiFon im Snap-In Adapter befindet. Ist das EiFon via USB aus der Mittelkonsole verbunden, kann ich zwar auf meine Musik zugreifen, die APP BMW-Connected funktioniert jedoch nicht.Gruß,
Martin
Das kann ich bei meinem F20 und meinem iPhone 4S nicht nachvollziehen, bei mir geht die App auch wenn ich das Telefon per Apple Kabel verbunden habe.
Zitat:
Original geschrieben von Dadof3
Das ist so nicht ganz richtig. Der Snap-In-Adapter hat keine GSM-Einheit. Er stellt nur eine physische Verbindung zwischen der GSM-Einheit und dem Telefon her.Zitat:
Original geschrieben von mk28
Der SAP Snap-In hat eine eigene GSM EInheit und funktioniert ohne jedes andere Telefon.Möglicherweise meintest du das und hast es nur falsch ausgedrückt, aber ich wollte es noch einmal klarstellen.
Zitat:
Original geschrieben von Dadof3
Das verstehe ich jetzt aber nicht. Wenn du eine Multi-SIM hast, wozu dann noch Bluetooth?Zitat:
Original geschrieben von mk28
Man kann auch die rSAP Funktionalität nutzen, habe ich aber noch nie gemacht. EInfach Multi-SIM rein per Bluetooth koppeln und los geht es.
Falsch. Das Teil ist ein eigenes Telefon mit eigener GSM Einheit. Sonst machte der Einschub der SIM keine Sinn. Nutze ich so schon seit drei Jahren. Kommt auch in den F10.
Man kann rSAP über BT nutzen, macht aber nur SInn, wenn man keine Multi-SIM hat. Bei rSAP "leiht" sich quasi der SAP Snap-In die SIM-Karte vom Telefon aus. Das hatte ich vor Jahren mal in einem VW.
Kontakte kommen über Connected Drive rein.
Zitat:
Original geschrieben von JACKBAUR
Hallo,hier nochmal einige grundsätzliche Anmerkungen zu den obigen Punkten:
- SNAP In stellt nur die physische Verbindung zum Fahrezug zum Laden, Zur Antenne, zur Mediennutzung (Musik mit Coverflow, Video)
her.
- Telefoniert wird grundsätzlich über BT auch bei SNAP IN. (Kann jeder ausprobieren: BT ausschalten, Handy in den Snapin Adapter = nix Telefonieren...)
- Man kann bis zu 4 Handys per BT am Fahrzeug anmelden, unabhängig vom SnapIn
- Bei Nutzung von SnapIn und BT, kann die Tonausgabe für Musik oder Apps (z.B. Blitzer.de) etwas kniffelig werden, da man dies JEDESMAL beim Iphone manuell selektieren muss.Gruss M.
Richtig bei den Snap-Ins für die Telefone. Falsch für den SAP Snap-In oder WLAN Snap-in.
In meinem Z4 nutze ich den Snap-In für den Bold 9900. Dann ist es so wie bei Dir beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Friescan
Danke schon mal an alle, es bestätigt meine Vermutung.
Ich werde einfach auf das Gesabbel beim Händler verzichten und den SAP Snap-In bestellen.
Mich wundert nur das laut Aussage BMW München der WLAN-Hotspot nicht funktionieren soll, wobei das aus meiner Sicht der gleiche ist wie der SAP Snap-In, halt zusätzlich noch mit der WLAN Funktion.
Also, in meinem F11 Bj. 11/2010 (mit Navi-Prof und Handyvorbereitung) hat der WLAN-Hotspot durchaus funktioniert, bot aber eine miserable Empfangsqualität (haben andere hier im Forum auch so berichtet). Die ist nach dem Wechsel zum SAP Snap-In absolut TOP. Eigenartig, denn beide Geräte werden von Peiker gefertigt.
Gruß, Hans-Nils
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mk28
Falsch. Das Teil ist ein eigenes Telefon mit eigener GSM Einheit. Sonst machte der Einschub der SIM keine Sinn. Nutze ich so schon seit drei Jahren. Kommt auch in den F10.
Man kann rSAP über BT nutzen, macht aber nur SInn, wenn man keine Multi-SIM hat. Bei rSAP "leiht" sich quasi der SAP Snap-In die SIM-Karte vom Telefon aus. Das hatte ich vor Jahren mal in einem VW.Kontakte kommen über Connected Drive rein.
Irgendwie finde ich das alles suboptimal:
Handyanbindung per Bluetooth
Pro: einfach zu handhaben, volle Bluetooth Funktionalität (je nach Handy), Synchronisation per Connected Drive nicht erforfderlich (Telefonbuch vom Handy wird verwendet)
Contra: Schlechtere Empfangsleistung, Höhere Strahlung im Innenraum, kein Aufladen des Handys (außer per separatem Kabel)
Handy in Snap-In Adapter
Pro: Gerät wird geladen, bessere Empfangsleistung, weniger Strahlung, volle Bluetooth Funktionalität (je nach Handy), Synchronisation per Connected Drive nicht erforfderlich (Telefonbuch vom Handy wird verwendet)
Contra: Für viele Geräte nicht verfügbar, Empfangsleistung besser aber nicht gut (induktive Koppelung), Strahlung im Innenraum weniger aber noch da, ständiges rein und raus Gefummel des Handys
Handy per rSAP verbunden mit SAP SnapIn
Pro: Maximale Empfangsleistung, minimale Strahlung im Innenraum, eingeschränkte Bluetooth Funktionalität (SAP SnapIn leiht sich Daten der SIM Karte des Handys, Office Funktionen oft nicht möglich), Synchronisation per Connected Drive nicht erforfderlich (Telefonbuch vom Handy wird verwendet)
Contra: rSAP für viele Handys nicht verfügbar, kein Aufladen des Handys (außer per separatem Kabel), das Auto beginnt die Koppelung von Handy und SAP SnapIn bereits mit dem Öffnen der Tür (bis zum Einschalten der Zündung ist man dann telefonisch nicht erreichbar - schlecht beim Beladen des Wagen, Staubsaugen etc. !!)
2. SIM Karte (Multisim) im SAP SnapIn
Pro: Maximale Empfangsleistung, minimale Strahlung im Innenraum, ständige Erreichbarkeit (auch bei Zündung aus im Fahrzeug, auch wenn Handy vergessen bzw. Akku leer), längere Akkulaufzeit des Handy da Bluetooth aus bleiben kann.
Contra: Keine Bluetooth Funktionalität des Handy am I Drive, Multisim bei Discountern i.d.R. nicht verfügbar und ggf. Zusatzkosten, kein Zugriff auf Handytelefonbuch (daher Sync. über Connected Drive erforderlich), Rufnummern des Anrufers wird nicht angezeigt (sondern "GSM-SIA ruft an" = Name des SAP SnapIn), Nutzung Funktion Wahlwiederholung per I Drive nicht möglich, im Auto angenommene Anrufe/SMS werden im Handy als "verpasst" gemeldet.
Nutze derzeit halb zufrieden die letzte Möglichkeit.
Optimal fände ich die rSAP Anbindung, wenn rSAP für mehr Handys verfügbar wäre und die Koppelung erst beim Einschalten der Zündung aktiv würde. Letzteres war bei A6 4F so gelöst. Ferner war dort das Telefonmodul in die Freisprecheinrichtung integriert, bei BMW verbindet sich ja der SAP SnapIn nicht nur mit dem Handy sondern auch noch mit der Freisprecheinrichtung.
Gruß, Hans-Nils