Aussenanbauteile Alu eloxiert, einschl. Dachreling - versaut - was kann man da machen
Hallo, habe meinen verhassten 212er Hybrid verkauft, seit einigen Tagen GLC 220 d 4matic, Leasingrückläufer, 5 Jahre alt, 47 tkm in meinem Besitz. Da sind schon die Probleme.
Das Auto hat Alu Zierleisten an den Scheiben und Alu Dachreling. Hänge mal Fotos dran. Ich vermute, dass der Vorgänger immer schön in die Waschstrasse gefahren ist und die dort das Auto mit einer Chemie abgenebelt haben, die jenseits von gut und böse ist. Ich hatte vor langer Zeit mal einen 208er, da war daqs ähnlich. Vorne unter der Windschutzscheibe war das schwarze Plastik auch von der Chemie angegriffen, waren so helle Flecke gewesen, Kst.-Reiniger genommen, einige Tage weg, dann wieder sichtbar.
Hier ist es jetzt so, dass irgendwie die Chemie zwischen das Eloxal und das Alu eingedrungen ist. Sind ja alles nur Mü - Bereiche. Sieht jetzt jedenfalls so aus wie "verschimmelt".Hänge mal nen paar Fotos dran. Ist die kpl Reling und auch alle Zierleisten, unten und um die Fenster. Weiss jemand, wie ich das abbekome???
Die letzte Möglichkeit wäre folieren, weil der Austausch der Leisten beim Freundlichen so zwischen 3 bis 5.000 € kosten würde, also völlig unakzeptabel.
Würde mich über Tipps und Ratschäge freuen. Danke Euch im voraus
16 Antworten
Zitat:
@ms- schrieb am 5. August 2021 um 19:58:08 Uhr:
Die letzte Möglichkeit wäre folieren, weil der Austausch der Leisten beim Freundlichen so zwischen 3 bis 5.000 € kosten würde, also völlig unakzeptabel.
Ja, die gehen bei dem Preis auch einfach nur hin und tauschen die alten Teile gegen Neuteile aus.
Ausbauen, neu eloxieren lassen und wieder einbauen wäre hier die deutlich preisgünstigere Alternative. Laß dir dazu mal ein paar Angebote von Eloxierbetrieben machen.
Polieren würde nur sehr kurzfristig helfen da das Aluminium blank wieder oxidiert und ähnlich aussieht wie vorher. Dauerhaft hilft nur eloxieren oder verchromen.
Folierte Zierleisten sind mir noch nicht untergekommen.
Mein GLC ist gleich alt und hat 56000km.
Hat diese Probleme nicht.
Hat Nightpaket. Vielleicht deswegen.
Warum kauft man so ein Auto, ohne den Verkäufer den Mangel vorher beseitigen zu lassen?
Falls der Preis extrem niedrig war, hätte ich nur gekauft, wenn ich damit leben kann....
Ich hatte das Problem mit den schwarzen Nightpaket Leisten. Der Händler hat mir dann auch erzählt dass das Anlaufen von zu aggressiven Waschmittel der Waschanlage käme, da diese im Sommer ein aggressiveres Mittel benutzen würden. Bei mir wurden auf Kulanz alle Leisten getauscht. Und komisch, habe seitdem etliche Waschstrassenbesuche hinter mir ohne das die Leisten wieder angelaufen sind. Ich denke das der Zulieferer der Leisten am Anfang eine schlechtere Qualität geliefert hat. Die "zweite Serie" ist wohl besser von der Qualität her. Die schwarze Dachreeling zeigte von Anfang an keine angelaufenen Stellen.
Gruß
Nichts kann man da machen. Vielleicht abschleifen, polieren und mit Klarlack überziehen. Sieht dann aber nicht mehr so aus wie vorher.
Dieses Problem hatte ich schon an zwei Audi vor x Jahren. Die ganzen Mittelchen die es gibt und wo man Hoffnung haben könnte, dass es was bringt, arbeiten nur auf der äußerst harten Eloxalschicht. Die Verfärbung/Oxidation sitzt aber unter dieser Schicht.
Angeblich ist ja Aluminium durch die exloxierte Oberfläche nahezu vollständig vor Korrosion geschützt. Aber wenn Du mal darauf achtest siehst Du diese optischen Veränderungen an unzähligen Autos. Ob es durch Waschanlagen Chemikalien, Streusalz oder sonstige Umwelteinflüsse herrührt weiß ich nicht, aber ich habe meinen GLC auch aus diesem Grund mit Night Paket bestellt.
Hier wurde minderwertiges Alu verbaut - Gewinnmaximierung - . Diese Beschädigungen sind nicht einfach zu beheben.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 5. August 2021 um 21:58:30 Uhr:
Warum kauft man so ein Auto, ohne den Verkäufer den Mangel vorher beseitigen zu lassen?
Ja, das hat mich beim Lesen des Eröffnungsbeitrags auch verwundert. Aber vielleicht äußert sich der TE ja noch zu den Gründen, die zum Kauf geführt haben.
Wenn Du das Auto beim Händler gekauft hast fahr doch dahin und reklamiere es, wenn privat gekauft hättest du es vorher bemängeln sollen und beim Preis berücksichtigen.
Du könntest aber mal zu nem Aufbereiter fahren vielleicht bekommt man die Flecken von der Oberfläche wieder weg.
Wenn es ein Leasingrückläufer ist, hat er es ja wohl vom Händler, also müsste da doch was zu machen sein. Allerdings hätte man sowas ja bei Besichtigung erkennen können, es sei denn, man hat blind bestellt und die Übergabe fand im Dunkeln statt. Ich würde es erstmal beim Händler mit Reklamation versuchen. Schließlich sollte der auch auf seinen guten Namen bedacht sein (wenn er denn einen hat).
Meiner letzter war gleich alt (220d von 2016). Da war zuletzt alles blitzblank, ohne besondere Pflege von Alu und Chrom. Gewaschen immer in der Waschanlage.
Es gibt aber auch Situationen, in denen Umwelteinflüsse eine Rolle spielen, sind aber eher selten. Ein Bekannter hatte schon nach 3 Jahren Probleme mit Lack und Alu. Tagsüber stand der Wagen immer bei seiner Arbeitsstelle in einem Zementwerk.
Das Problem hatte ich auch bei meinem GLC220d mit Bj. 2018. Man schob das auch bei mir auf die Waschanlage. Nach einigem Hin und Her wurde es auf Kulanz (angebl. 2000 Euro) getauscht, dann hatte ich Windgeräusche an der Türe hinten rechts, da die Leisten nicht sauber eingesetzt waren. Mit Nacharbeit ging es dann.
Nach 18 Monaten habe ich das gleiche Problem wieder.
Ansonsten ein toller Mercedes, ich kaufe mir wieder den GLC.
Zitat:
@radile schrieb am 6. August 2021 um 09:51:42 Uhr:
Hier wurde minderwertiges Alu verbaut - Gewinnmaximierung - . Diese Beschädigungen sind nicht einfach zu beheben.
Absoluter Blödsinn, bei jeder Frage kommt irgendeiner aus der Ecke der "gewinnmaximierung" brüllt
Diese Flecken stammen von Waschanlagen die eine schlechte Wasseraufbereitung haben und deshalb mit Wasser mit einem zu hohem pH-Wert arbeiten. Die zu hohe Konzentration der OH- Ionen greift das Aluminium an.
Mercedes setzt sogar extra mit Trimcoatal beschichtete, extra teure Aluminiumteile ein, aber eine einziger Waschvorgang kann alles zerstören.
Zum einlesen
Hallo, ich denke auch, Waschstrassen geschädigt. Ich hatte Umtauschrecht und habe den Wagen letzte Woche zurück gegeben. Hatte ihn Online gekauft, war auf dem Bild nicht zu sehen, klar. Wurde aber gleich bei Übergabe moniert und die Rückgabe ergab wirklich keinerlei Probleme mit dem Verkäufer.
Ich hatte mal 208er, damals noch in die Waschstrasse gefahren. Vorne bei den Scheibenwischern war schwarzes Plastik. Bei Waschstrassenfahrt und Sonne hat sich der Chemiekram, von dem keiner weiss, waas es wirklich ist, auch vorne ins Kunststoff eingefressen. Kam auch immer wieder durch, alles "überpfuschen" mit Kst.-Mittelchen war immer nur von kurzer Dauer. Ich vermute, dass zunächst Al 99,5 als Trägermaterial verwendet wurde, also den billigsten Kram, den es gibt, das wurde dann hauchdünn eloxiert. dadurch hat es durchgeschienen. War bem Stern-Partner und der hatt min. 20 Aufnahmen gemacht, sollten ans Werk geschickt werdenm, von dort dann zum Leistenhersteller, danach den Weg wieder zurück und ich sollte Nachricht bekommen. Kam aber nix. Jetzt egal, seit gestern W 213, EZ /2019, allerdings 200 TD
Ich hatte das Auto bei einem Händler im Netz gekauft. Der hatte mich nach dem Kauf, aber kurz vor der Auslieferung darauf hingewiesen, dass die Leisten noch "poliert" werden müssen. Nachdem das Fahrzeug hier angeliefert wurde, habe ich gesehen, dass die Leisten irreparabel beschädigt waren. War weder auf den Fotos zu erkennen noch wurde explizid im Text oder beim Gutachten darauf hingewiesen. Natürlich hatte ich versucht, Mercedes als Inverkehrsbirnger der mangelhaften Ware mit ins Boot zu holen. Bekam dann auch ein Angebot über die 2.800 € für den Austausch. Von Kulanz war nix zu lesen. Ist jedenfalls für andere höchst interessant, dass Mercedes die Leisten AUF KULANZ ausgetauscht haben. Könnt euch alle, die ihr den Fehler habt, freuen!!!! Prüft, ob das eine Mercedes Werksniederlassung war. Damit steht fest, dass der Mangel bei Mercedes bekannt ist. Somit Rügezeit 30 Jahre wegen arglistig verschwiegenen Mängel. Darauf würde ich pochen. Nehmt euch nen guten Rechtsanwalt und ran.