Ausschalten des Motors im ECO Fahren

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich habe vor 2 Wochen meinen Golf VII beim
Händler gekauft.
Wenn ich das Auto starte betätige ich immer die Start/Stopp Taste neben dem Schalthebel, damit sich der Motor im Stillstand nicht ausschaltete
Ich merke nun immer, dass wenn er sich während der Fahrt in den Segelmodus schaltet, und nur „D“ auf der Anzeige steht, der Motor wenn ich anschließend Gas gebe hörbar wieder neu startet, was etwas nervig ist.
Das „A“ mit dem Kreis ist Davor dann wieder auf dem Display zu sehen, wenn das nicht zu sehen ist, schaltet er den Motor auch nicht aus.
Lässt sich es iwie korrigieren, ausschalten oder gibt es Lösungen, dass der Motor nicht immer ausgeht, wenn ich während der Fahrt in dem Modus Gas gebe?

Bitte um Hilfe, vielen Dank an alle

Displayanzeige
26 Antworten

Ich glaube, Ihr könnt darauf vertrauen, dass das KBA keine Typgenehmigung für ein System erteilen würde, bei dem ein nennenswertes Risiko für einen Bremsen-Ausfall besteht.

Zitat:

@Ventox schrieb am 2. Juli 2024 um 22:43:15 Uhr:


Der vorhandene Unterdruck für die Bremse sollte allerdings bei ausgeschaltetem Motor für mindestens einmal Bremsen reichen, und dann wäre der Motor ja wieder gestartet und erzeugt neuen Unterdruck für den Bremskraftverstärker.

So ist es. Und der Motor muss nicht mal von selbst starten. Im Falle einer Notbremsung wird einfach das DSG sofort einkuppeln, auch wenn der Motor noch nicht wirklich läuft oder eben nicht anspringen will, und schwupp, dreht der Motor und erzeugt wieder Unterdruck.

Patrick

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 2. Juli 2024 um 20:46:42 Uhr:


Vor allem leuchtet mir der Sinn nicht ein, warum man Abschalten sollte. Schubabschaltung zum Spritsparen reicht und den Motor trennen vom Getriebe für besseres Segeln.

Ich verzichte mal auf umfangreiche Erläuterungen, sondern drücke es mal anders aus.
Das folgende ist keineswegs böse, aber durchaus ernst gemeint.
Wer nicht weiß oder intuitiv versteht, wo beim Segeln mit Motor aus das Sparpotential liegt, dessen Fahrweise ist sehr wahrscheinlich auch nicht derart, dass durch das Segeln mit einer nennenswerten Spritersparnis zu rechnen wäre.

Patrick

Dann erhelle uns Unwissende doch, was das zusätzliche Sparpotential beinhaltet. Was spart das Motor aus zusätzlich zur Schubabschaltung?
Motor vom Getriebe trennen, verhindert dessen Übertragung der Bremswirkung. Wozu noch den Motor abschalten?

Du darfst dir sicher sein, dass meine Fahrweise sehr oft das Grundprinzip Segeln beinhaltet, allerdings hat mein Fahrzeug diese neue Funktion nicht und es bremst ständig der Motor mit. Leider, denn sonst könnte ich viel früher an manchen Stellen den Fuß vom Gas nehmen und auch in Situationen, wo es bisher gar nicht möglich ist.

Du meinst es sicherlich nicht böse, aber leider ist dein Unterton trotzdem daneben. Überheblich könnte man es nennen. 😉
Eine Erklärung wäre besser, als das oben geschriebene.

Edit:
Kurz selbst geschaut
Es wohl so, dass beim Trennen von Motor und Getriebe für den Segelbetrieb, der Motor wieder mit Sprit versorgt werden muss, damit er dreht (macht auch Sinn). Daher die Abschaltung.
Was jedoch besser ist (fahren mit Motorbremse <-> längeres Rollen mit abgeschaltetem Motor) dürfte von zu vielen Parametern abhängen und das kann in den meisten Fällen nur der Fahrer entscheiden. Denn er sieht den Verkehr vor sich und die Strecke.

Habe erfahren dass es bei diesem Bluemotion Modell mit 7 Gang DSG so eingestellt ist und man es auch nicht umstellen kann, dass der Motor wenn er warm
Ist dann immer wieder angeht wenn man das Gaspedal betätigt

Ähnliche Themen

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 3. Juli 2024 um 06:02:31 Uhr:


Es wohl so, dass beim Trennen von Motor und Getriebe für den Segelbetrieb, der Motor wieder mit Sprit versorgt werden muss, damit er dreht (macht auch Sinn). Daher die Abschaltung.
Was jedoch besser ist (fahren mit Motorbremse <-> längeres Rollen mit abgeschaltetem Motor) dürfte von zu vielen Parametern abhängen und das kann in den meisten Fällen nur der Fahrer entscheiden. Denn er sieht den Verkehr vor sich und die Strecke.

Genau so ist es.
Ein normaler Benziner wie der 1.5 TSI braucht im Leerlauf ca. 0,7 l/h Sprit (oder, weil die Rollphasen ja meist kürzer sind, ca. 12 ml/min, oder je 5 Sekunden 1 ml). Das ist die maximal erreichbare Ersparnis, die einfacher pro Zeiteinheit angegeben werden kann als streckenbezogen.
Das wahrscheinlich am einfachsten erklärbare Beispiel ist ein leichtes Gefälle auf der Bundesstraße, wo der eingekuppelte PKW noch langsamer werden würde, der frei rollende aber die Geschwindigkeit hält. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von 100 km/h betrüge bei einem langen Gefälle (sagen wir den Brenner runter) die Ersparnis dann 0,7 l/100 km im Vergleich zum Rollen mit Motos an. Mit eingekoppeltem Motor müsste ständig leicht Gas gegeben werden, der Motor dreht dann höher als Leerlauf, deshalb ist der Verbrauch dann noch höher. Der Punkt ist, zu erkennen, dass in diesem theoretischen Beispiel an der Kupplung dann keine Kraft übertragen wird, sondern der Motor wird lediglich unter Energieaufwand auf der nötigen Drehzahl gehalten. Ausgekuppelt würde der Wagen ja genauso ohne Geschwindigkeitsverlust rollen.

Das Problem ist aber halt, dass die wenigsten Gefälle von der Neigung her perfekt sind. Ist es steiler, muss der vorausschauende Fahrer das einplanen und etwas langsamer oben in das Gefälle hineinfahren, so dass er unten noch ohne Geschwindigkeitsverstoß rauskommt. Ist es flacher, muss er die "pulse & glide"-Fahrweise anwenden.
Im LKW-Bereich gibt es inzwischen übrigens Tempomaten, die die Gefälle und Steigungen vom Navi bekommen und mit einbeziehen, und so etwas automatisch machen. Und die neuen steuerbaren bzw. boost-recuperation-Lichtmaschinen (bzw. mild hybrid) können aus einer solchen Situation auch noch mehr rausholen.

Potenzial besteht natürlich auch beim Ausrollen vor Ampeln, Ausfahrten etc., aber ein frei rollendes Fahrzeug rollt extrem weit, so dass man extrem vorausschauend handeln muss, um das Maximum rauszuholen. Ideal wäre, so rechtzeitig das Gas wegzunehmen, dass der PKW ohne bremsen an der Ampel zum Stehen kommt. Es ist aber offensichtlich, dass das im Stadtverkehr nicht uneingeschränkt funktioniert und zu vielen Konflikten führt.

Patrick

Wirklich segeln mit Motor aus kann nur der 130PS 1.5 DSG, da der eine zusätzliche kleine Batterie dabei hat. Gerade bei diesem Modell ist dieses Verhalten ohne Profilauswahl nicht zu ändern.
Alle anderen Modelle kuppeln nur aus (und auch nur mit Profilauswahl und Profil Eco). Wenn man Eco als Profil anwählt, wird dabei auch grundsätzlich wieder Start/Stopp angeschaltet.

Vernünftiges Ausrollen funktioniert nur bedingt, da die Applikation des DSG nicht vernünftig dafür ausgelegt ist (das schleift unterhalb von 12 km/h die Kupplung des zweiten Gangs zu Tode, kuppelt also lieber zu früh als zu spät ein).
Der Mehrverbrauch ist während der Fahrt ggü. dem Stand auch von anderen Faktoren abhängig, da insb. die Lenkung schon mal kurzfristig viel Leistung ziehen könnte. Aber im Vergleich waren Segeln wohl um die 0,3l/100km (und das muss die Strecke erstmal hergeben). Das in Kombination mit einer prädikativen Streckenkenntnis und wirklich Weit vorausschauendem ACC könnte garantiert mehr bringen, aber auch hier fehlt es beim Golf am Willen von VW zur Applikation.

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 3. Juli 2024 um 06:02:31 Uhr:


Dann erhelle uns Unwissende doch, was das zusätzliche Sparpotential beinhaltet. Was spart das Motor aus zusätzlich zur Schubabschaltung?
Motor vom Getriebe trennen, verhindert dessen Übertragung der Bremswirkung. Wozu noch den Motor abschalten?

Bei Schubabschaltung ist die Kupplung geschlossen und die Motorbremse gewollt.
Entweder kurz vor dem Anhalten, oder bei Bergabfahrt.
Der Motor verbraucht keinen Treibstoff und erzeugt somit keine Abgase.
Gibt es schon sehr lange.

Beim Segeln ist die Kupplung geöffnet, es gibt keine Motorbremse.
Man kann auf ebener Strecke ohne großen Geschwindigkeitsverlust noch recht weit rollen.
Allerdings verbraucht der Motor weiterhin im Leerlauf Treibstoff, und erzeugt somit Abgase.
Das mag für den einzelnen Motor nicht viel sein, aber dass mal mehrere Millionen, da fällt mir ein Spruch meiner Mutter ein.
Viel Wenig, ein Viel.

Danke für die Erklärung, die ich oben schon vor Stunden selbst ergänzt habe.
Meine Kritik an meinem Vorkommentator bleibt jedoch. Es hätte keine wissenschaftliche Abhandlung gebraucht. 3 Sätze hätten genügt und wären so lang wie sein eigentlicher Kommentar.

Zitat:

@tomcat092004 schrieb am 3. Juli 2024 um 13:14:54 Uhr:


Meine Kritik an meinem Vorkommentator bleibt jedoch. Es hätte keine wissenschaftliche Abhandlung gebraucht. 3 Sätze hätten genügt und wären so lang wie sein eigentlicher Kommentar.

Solltest Du damit mich meinen, kann ich gern meinen Beweggrund erläutern.
Es ist didaktisch immer besser, wenn sich eine Person Zusammenhänge selbst erarbeitet (v.a. wenn sie relativ trivial sind), als dass sie nur Fakten vorgesetzt bekommt. Das Risiko ist dann nämlich groß, dass die Fakten nur zum einen Ohr rein- und zum anderen wieder rausgehen.

Das hat nichts mit Überheblichkeit zu tun, so war es jedenfalls keinesfalls gemeint.

Ich komme in der Tat aus dem wissenschaftlichen Bereich, und nur zu schreiben: "Weil der Motor im Leerlauf Spit verbraucht", wäre mir zu trivial gewesen. Siehe meinen Post 4 weiter oben.

Patrick

Hast PN

Und freue mich auf weitere lehrreiche Diskussionen mit neuen Erkenntnissen zum Lieblingsspielzeug vieler Männer und Frauen.

Hast du 130 PS?

Soweit ich weiß bei 130 PS Motor ist abschalten ganz normal und mach keine Gedanken))

Deine Antwort
Ähnliche Themen