Ausrichtung Gleichstromlichtmaschine
Wie muss die Lichtmaschine ausgerichtet werden und warum genau so?
In einem anderen Thema ist die Lage von 1-2 Uhr genannt und der Begriff der Innenkühlung gefallen, jedoch erschließt sich mir daraus nicht die Einbaulage. Auch im Etzold wird dies nicht erwähnt.
Ich hab jetzt mal von einer Lichtmaschine ein paar Bilder angehängt, auch ist hier keine Kerbe zum Ausrichten erkennbar. Die Öffnungen zu den Lima-Kohlen werden ja mit einer Plastikabdeckung verschlossen und zudem sind beide Ausschnitte annähernd symmetrisch zu den Anschlüssen. Betrachtet man die Lima von hinten (in Einbaulage), also an der Riemenscheibe, sind hier zwei Durchlässe. Diese sind aber genau bei den Anschlüssen bzw. 180° davon. Also das kann auch nicht der Grund für die Ausrichtung der Lima sein.
So, wer weiß nun genaueres?
gruß woita
Beste Antwort im Thema
Weil der Woita mich gemeint hat darf ich des Rätsels Lösung mal beibringen.
Und ja ich kann das erklären murkspitter ,denn sonst würde ich das nicht immer behaupten das das so sein muß.
1-2 Uhr ist der einzig richtige Winkel,und wer behauptet 10-11 sei richtig hat die Technik leider nicht verstanden.
Es ist wegen der Innenkühlung,aber die funzt nur wenn auch nur der obere Kohlenschacht mit einem Deckel zu ist. Beide zu ist von VW nie vorgesehen gewesen.
Schaut euch mal die 2 Blechdeckel zwischen Lüfterrad und Lima ganz genau an.
Ja-sind wirklich 2 die man erst trennen kann wenn die beiden kleinen Muttern hinter dem Lüfterrad abgeschraubt werden.Die halten ja das Gebleche an der Lima fest,an genau den Schrauben die die Lima an sich zusammenhalten.
So ,1-2 Uhr stehen die Schrauben in Fahrtrichtung gesehen oben rechts und unten links,also diagonal.
Bild 1 von Woita macht das deutlich wenn man die Lima mal gedacht richtig dreht.
Und wenn ihr nun mal genau in dem Repleitfaden die Seite 47 anseht (habt ihr doch alle gelesen das ding,gelle),dann ist an dem hinteren Blech nach UNTEN eine Öffnung angebracht. DIE MUß nach unten zeigen.
pdf/reparaturleitfaeden/leitfaden_typ_1_1975_85/repleitfaden_typ1_85_seiten_9_78.pdf
Auf Seite 50 Steht es auch extra nochmal geschrieben,Öffnung nach unten.
Tut sie aber nicht wenn ihr die 10-11 Uhr Stellung verbaut,dann stehen die Gehäuseschrauben um 90° nach links verdreht da,mit samt der Lima.
Da aber das Rückblech nur 2 Löcher hat für die befestigung desselben steht die Blechöffnung nun nach rechts(das soll sie aber nicht).
Wenn die Kabel auf 7-8 Uhr stehen,dann hättet ihr wieder möglichkeit das Blech mit der Öffnung nach unten zu verbauen,es wurde ja um 180° gedreht und die Gehäuseschrauben stehen wieder unten links und oben rechts.
Die Kühlfunktion funzt aber nur wirklich gut wenn der Blechschlitz nach unten steht.Warum ? Der Venturi-Effekt.
Unser Kühlgebläse drückt ja von oben nach unten die Luft im Gehäuse über die Zylinder.
Und nun reißt die mit Kraft strömende Luft die an dem Schlitz nach unten vorbeisaust noch zusätzlich Luft mit die gezwungenermaßen durch die Lima ansaugt wird.
Kühle Luft die durch die Lima zischt kühlt die Lima.
Ganz einfach ,nicht ?
Die Anschlüsse müssen nach oben rechts und der Schlitz in der Doppelverblechung nach unten.Anders funktioniert die Innenkühlung der Lima nicht.
Vari-Mann
17 Antworten
hab mich da wohl etwas blöd ausgedrückt.
aber egal, mir sa wiedda gut miteinand.
Herr Wirt! 2 Bier und 2 Korn
Prosit😁