Auspuff / Endrohre Macan Turbo
Hallo!
Ich habe seit März einen Macan Turbo. Nach inzwischen 9000km muss ich feststellen, dass ein Endrohr noch nahezu jungfräulich ist und die anderen schon verrust sind.
Kann mir ein Macan Turbo - Besitzer bitte mal sagen, ob das bei ihm auch so ist.
Zur Verdeutlichung habe ich ein Bild gemacht, bei dem man recht deutlich sieht, dass das 2. von links scheinbar nicht offen ist.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Nein, tut mir leid...
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Weisst du zufällig wo die Unterdruckanlage beim 991 sitzt? Mein PZ hat die Klappenanlage "repariert" die der Vorbesitzer abgezogen hatte
Hallo Stullek,
wenn du das Motorraum-Spülgebläse ausbaust, sitzt das Umschaltventil auf dem Motor, rechts am Kabelkanal, welcher an der Sauganlage befestigt ist. Es ist das Linke, welches schräg drauf sitzt.
Gruß
Tomy
Zitat:
Original geschrieben von Bim Bam Boris
Geniales Teil, weil man damit theoretisch die Klappe auch halb öffnen könnte.
Die Klappe kann vom Steller her nur auf-zu. Keine Zwischenstellung möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy020
Die Klappe kann vom Steller her nur auf-zu. Keine Zwischenstellung möglich.Zitat:
Original geschrieben von Bim Bam Boris
Geniales Teil, weil man damit theoretisch die Klappe auch halb öffnen könnte.
Da irrst du dich. Der Steller kann per PWM angesteuert werden. 0%, 100% und jede beliebige Zwischenstellung. Habe ich auf dem Tisch auch schon gemacht. Läuft super. Verträgt allerdings keine Temperaturen oberhalb 125 Grad. Daher ist er nicht überall einsetzbar.
Zitat:
Original geschrieben von Bim Bam Boris
Da irrst du dich. Der Steller kann per PWM angesteuert werden. 0%, 100% und jede beliebige Zwischenstellung. Habe ich auf dem Tisch auch schon gemacht. Läuft super. Verträgt allerdings keine Temperaturen oberhalb 125 Grad. Daher ist er nicht überall einsetzbar.Zitat:
Original geschrieben von Tomy020
Die Klappe kann vom Steller her nur auf-zu. Keine Zwischenstellung möglich.
Wenns nur so wäre...
Dieser Steller wird zwar über PWM angesteuert, allerdings <50% geschlossen >50% offen.
Es gibt Steller bei anderen Herstellern, die Baugleichähnlich sind, die können das.
Euer im Macan kann es aber defintiv nicht.
Probiers mal aus. ;-)
Ist aber so. Hersteller des Stellers, der auch schon längere Zeit bei Audi Verwendung findet, ist die Firma Küster. Ich habe mit deren Entwicklungsabteilung gesprochen und detaillierte Daten zu dem Teil erhalten und kann nun jede beliebige Winkelposition anfahren. Vielleicht werden im Macan unterschiedliche Steller eingebaut. Hast du einen Macan, oder wie kommst du darauf, dass es nicht geht?
Zitat:
Original geschrieben von Tomy020
Wenns nur so wäre...
Dieser Steller wird zwar über PWM angesteuert, allerdings <50% geschlossen >50% offen.
Es gibt Steller bei anderen Herstellern, die Baugleichähnlich sind, die können das.
Euer im Macan kann es aber defintiv nicht.
Probiers mal aus. ;-)
Er schreibt ja auch "theoretisch" wäre das möglich. Vermutlich über eine geeignete Software. Nur wird das in der Praxis wahrscheinlich keiner brauchen. Welchen Sinn haben denn Klappenanlagen, außer den Geräuschpegel zu senken, wenn der Benutzer das möchte. Und ein Rädchen mit einer stufenlosen Lautstärkeregelung ist vielleicht etwas zu viel des Guten. Die Knöpfchenkonsole ist ja so oder so schon ziemlich überfrachtet. Eine stufenlose Volume Einstellung wird man nicht brauchen, "Voll-ume" reicht, ein Binärknopf für laut und leise.
Zitat:
Original geschrieben von Kailash
Er schreibt ja auch "theoretisch" wäre das möglich. Vermutlich über eine geeignete Software. Nur wird das in der Praxis wahrscheinlich keiner brauchen.
Ganz genau so ist es. Im Auto braucht das kein Mensch. Im Gegenteil: Klappen die nicht ganz auf oder zu sind, neigen unangenehm zum Klappern. 😁
Interessant wird das eher bei Motorrädern. Und genau dafür (Harley) setze ich den Steller ein. Mit eigenem Steuergerät natürlich. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bim Bam Boris
Ganz genau so ist es. Im Auto braucht das kein Mensch. Im Gegenteil: Klappen die nicht ganz auf oder zu sind, neigen unangenehm zum Klappern. 😁Zitat:
Original geschrieben von Kailash
Er schreibt ja auch "theoretisch" wäre das möglich. Vermutlich über eine geeignete Software. Nur wird das in der Praxis wahrscheinlich keiner brauchen.Interessant wird das eher bei Motorrädern. Und genau dafür (Harley) setze ich den Steller ein. Mit eigenem Steuergerät natürlich. 😉
Ist das bei Deiner Harley eine individuelle Spazialanfertigung, oder kann man das bei Dir kaufen? Ich kenne mich mit Harleys nicht besonders gut aus, aber ich finde die Lautstärke kann man ruhig Voll-umme drehen - es sei denn natürlich die Polizei zeigt Interesse an der Auspuffanlage. Ist das der tiefere Sinn Deiner Bastelarbeit? 😉
Meine Harley hat natürlich keinen Serienauspuff mehr. Wenn man damit immer voll geöffnet fährt, erregt man schon ziemliche Aufmerksamkeit. Und bergab gehen mir die Fehlzündungen nach einiger Zeit auch ziemlich auf die Nerven. Ganz zu höre ich kaum noch was und ich bin dann oft im falschen Gang. Daher ist eine Mittelstellung - die ich momentan manuell mit einem Handrad einstellen kann - sehr angenehm.
Zunächst probiere ich es bei meinem Moped mit einer Steuerung mit drei Klappenstellungen, die ich über einen Taster aufrufen kann. Dann kommt vielleicht noch ein geschwindigkeitsabhängiges Programm dazu. Und irgendwann kann man das ganze dann wahrscheinlich kaufen.
Fakt 1: Im Macan hat nur einen Auf-Zu-Steller von Küster (Frag nochmal in Ehringshausen nach...)
Fakt 2: Es ist möglich den Küster-Steller auch kontinuierlich zu verstellen. So Serie beim Daimler. Das Klappern muss dementsprechend appliziert sein, so dass er die erste Winkel-Position außerhalb des Klapper-Bereich ist. Funktioniert alles. Geschlossen bzw. voll geöffnet wird eh die Enkopplungs-Feder überdrückt so dass kein Klappern entsteht.
Benötigt wird die kontinuierliche Verstellung zum möglichst in der Gesetzgebung zu bleiben und trotzdem noch nen vernüftigen Sound zu produzieren. Vermudlich wird das ganze in Zukunft noch schlimmer...
Zum Glück hat das alles nichts mit dem Thema zu tun. Ich bin dann mal raus...
Was kam den jetzt hier raus? Bei meinem
Macan S nov 2017
Auch das Phänomen, das ein Endrohr bei etwas über 10000km auch noch völlig neuwertig aussieht. Die anderen drei sind verrust.
Dieses Thema wurde drüben im PFF Forum schon ausführlich unter „ Macanauspuffendrohre verrußen unterschiedlich“diskutiert.
Fazit: Der linke Auspuffendtopf besitzt einen anderen Aufbau als der rechte samt Auspuffklappe!
Habe gerade bei meinem Pana 4s nach geguckt und auf beiden Seiten ist nur eine Klappe. Also in der auspuff blende, die innere blende hat ne klappe drinne und die äußeren haben keine klappe, auf beiden seiten.
Ist das normal so?