Auspuff brummt laut beim 1.4 TSI nach 3400 km
Hallo!
Könnt ihr bitte sachdienlich helfen. Bei unserem Touran 1.4 TSI brummt der Auspuff deutlich. Kurzes Video: https://youtu.be/98iYcOCHp_Q
War kurz beim Freundlichen. Auto war auf der Hebebühne, angeblich wäre alles dicht und fest. Ich suche hier nach Hilfe, da mir das Rumgeeier des Mechanikers komisch vorkommt. Zwar ist es für ihn auch ungewöhnlich, doch man müsse noch einen Vergleich mit nem anderen Auto mit demselben Motor machen, bevor man sich an VW wenden kann. Und als Vergleich steht da ein Golf 1.4 TSI. Warte auf den Anruf um zum Vergleich hinzufahren. Für mich ist das ein Mangel und die Auspuffanlage gehört repariert bzw getauscht. Auch da war er sehr schwammig. Aussage: dieselbe Anlage könne wieder den Fehler aufweisen.
Komisch nur dass es erst seit kurzem auftritt. Sowohl bei kaltem und warmem Motor.
Was meint ihr? Wie kann ich mich am besten verhalten? Rechtschutz ist vorhanden.
Beste Antwort im Thema
So wirst du immer, wenn dir ein Thema unbequem wird 😉
Bei anderen Sachen weichst du gerne mal munter ab.
35 Antworten
Keine Werkstatt reißt sich um Garantiereparaturen, denn sie kann gegenüber dem Werk nie das abrechnen, was sie gegenüber einem Kunden geltend machen könnte. Es kommt hinzu, dass gerade bei Geräuschen oft eine umfangreiche und nicht selten erfolglose Fehlersuche die Folge ist.. Hierfür bekommt die Werkstatt keinen einzigen Cent. Was liegt hier näher als schließlich dem Kunden einzureden, die Sache sei normal und Stand der Technik und dies durch geeignete Vergleichsfahrzeuge zu belegen.
Da liegst du aber völlig daneben..eine Werkstatt wird immer um eine gute Auslastung bemüht sein , wer das Geld bezahlt ist dabei egal.Zumal das bereitstellen des Vergleichsfahrzeuges auch mit Aufwand verbunden ist.
Exakt, außerdem machen sich noch Umsatz mit Ersatzwagen etc....
Zitat:
@regrebelk schrieb am 18. August 2017 um 09:35:49 Uhr:
Keine Werkstatt reißt sich um Garantiereparaturen, denn sie kann gegenüber dem Werk nie das abrechnen, was sie gegenüber einem Kunden geltend machen könnte. Es kommt hinzu, dass gerade bei Geräuschen oft eine umfangreiche und nicht selten erfolglose Fehlersuche die Folge ist.. Hierfür bekommt die Werkstatt keinen einzigen Cent. Was liegt hier näher als schließlich dem Kunden einzureden, die Sache sei normal und Stand der Technik und dies durch geeignete Vergleichsfahrzeuge zu belegen.
Dito, durch die Blume wurde mir ähnliches gesagt. Zudem, wenn rauskommt, das mal was fälschlicherweise getauscht wurde, dann muss die Werkstatt Regress zahlen, garnicht wenig. D.h. Garantie ist nen Arschtritt für die Werkstatt, vorallem für blöde Sachen mit längerer Fehlersuche bzw. nicht eindeutige Sachen.
Ähnliche Themen
Der Verrechnungsatz für Garantie ist nicht weit unter dem "normalen" Verrechnungssatz , es lohnt sich immer für die Werkstätten.Von einer leeren Werkstatt hat das AH nix....
Richtig, wenn sie denn leer wäre. Wie gesagt, Regress schreckt die Werkstätten diverse Sachen genauer nachzuverfolgen. Zudem der Verrechnungssatz das eine ist, der tatsächliche Aufwand das andere.
Zum Begreifen der Zusammenhänge hilft gelegentlich auch einmal ein betirebswirtschaftlich logisches Nachdenken. Die Hersteller können doch gar kein Interesse daran haben, den Werkstätten durch Garantiearbeiten einen Gewinn zu ihren Lasten zu verschaffen, was im Übrigen für die Werkstätten ja auch ein Anreiz zur Durchführung von Garantiearbeiten wäre. Diese können froh sein, wenn sie bei Garantiearbeiten keinen Verlust machen.
Und genau so verhalten sich die Hersteller auch.
Ein Kundendienstleiter hat auch mir die Furcht vor Regressansprüchen bestätigt. Regelmäßig kämen Werksmitarbeiter in sein Autohaus und würden sich die Unterlagen von durchgeführten Garantiearbeiten ganz genau ansehen. Auch mit der Bestellung von insbesondere teuren Ersatzteilen sei er sehr vorsichtig, denn wenn sich dann während der Reparatur herausstelle, dass das ausgebaute Teil doch nicht defekt sei, werde das bestellte Ersatzteil nicht zurückgenommen und müsse bezahlt werden.
Zurück zum Thema, macht nen neuen Thread auf falls ihr über das Thema weiter philosophieren wollt!
So wirst du immer, wenn dir ein Thema unbequem wird 😉
Bei anderen Sachen weichst du gerne mal munter ab.
@Diabolomk Meinst du mich? Unbequem? Habe mit meinem Freundlichen kein Problem, egal ob man mit Garantiefällen kommt, auch in Verbindung mit einem EU-Wagen, alles kein Thema. Von dem her, macht einfach weiter wenn ihr meint.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. August 2017 um 12:41:11 Uhr:
So wirst du immer, wenn dir ein Thema unbequem wird 😉
Bei anderen Sachen weichst du gerne mal munter ab.
Hallo,
auch wenn ich nicht immer der gleichen Meinung bin wie @Luckyboy77, so muss ich ihm hier Recht geben. Es geht hier doch um einen brummenden Auspuff und nicht um die Gewährleistungsabwicklungen zwischen Hersteller und Vertragswerkstatt. In den letzten Beiträgen war von dem Auspuff aber nichts mehr zu lesen.
Gruß
mgmddorf
Luckyboy selber war es, der fragte, warum der Händler nach ausreden suchen sollte, solch einen Fall nicht intensiver zu verfolgen. Einen Zusammenhang wäre durchaus gegeben.
Auch nach knapp 8tsd Kilometern brummt unser Auspuff nicht, also ist das denke ich mal nicht normal...um zurück zum Thema zu kommen.
Hallo,
mein Touren 1.4TSI 14xxx km gelaufen zeigt nun das gleiche Bild. Der Motor läuft rauher, der Klang des Auspuffs ist lauter geworden. @Threadersteller: wie ist die Sache denn für dich ausgegangen?
Grüße
Hallo bei unserem 1.4 TSI mit 122 Ps dasselbe Geräusch. Wenn er warm ist, ist es etwas leiser. Ich war bei VW gewesen, der sagte der Auspuff sei technisch in Ordnung. Damit müsste man leben. Einige klingen eben so.
Bei mir klingt er blechern, bei niedrigen Drehzahlen. Er meinte ein Schwingungstilger könnte Abhilfe schaffen, aber die sind vom Hersteller nicht freigegeben, somit verbaut das die Werkstatt nicht.
Hat jemand schon mal was von besagten Scheingungstilger gehört. Ich finde durch das Dröhnen klingt das Auto wie ein altes Fahrzeug aus den 80ern.
Mfg