Ausparkassistent Arbeitsweise - Erfahrungen, Hinweise
Kann mir jemand genaueres zur Arbeitsweise des Ausparkassistenten vermitteln? z.B:
Wird der Arona beim langsamen Rückwärtsfahren notfalls selbsttätig eine Bremsung durchführen, wenn der Fahrer nicht rechtzeitig auf ein Hindernis reagiert? Ähnlich sollte der Arona vermutlich auch bei plötzlich auftauchen seitlichen Hindernissen reagieren? Oder wie das ...? LG
23 Antworten
da rede ich mit einem VW/Seat Ingenieur in der Werkstatt, warum kommt der nicht auf diese Idee und liest/speichert die Daten dazu? OMG, einen besseren Beweis könnten wir uns nicht vorstellen ..
Hoffentlich sind die Daten noch abrufbar und nicht inzwischen überschrieben ..
Ich hatte es auch noch nie gehört und zufällig in der Bedienungsanleitung gelesen. Nach den unten verlinkten Artikeln ist die Gleichsetzung von „Unfalldatenspeicher“ und „Event Data Recorder“, wie es in der Bedienungsanleitung geschieht, wohl auch nicht ganz richtig.
Aufzeichnungen, die frei ausgelesen werden können, soll es aber geben. Und zwar dauerhaft gespeichert. Ob das auf deinen Fall zutrifft wäre zu prüfen. Berichte mal gelegentlich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Event_Data_Recorder?wprov=sfti1
https://de.wikipedia.org/wiki/Unfalldatenspeicher?wprov=sfti1
Aber: Vielleicht reicht ja schon der Hinweis in einem Schreiben Deines Anwaltes, daß Dein Fahrzeugmodell über Aufzeichnungen verfügt, um den Unfallgegner vorsichtiger mit falschen Behauptungen werden zu lassen.
Anscheinend treffe ich in der Angelegenheit die Fachleute immer auf dem falschen Fuß?! Jedenfalls konnte mir bisher keiner richtig weiterhelfen. Ein Serviceberater wusste von nichts und muss sich selber Informationen beschaffen. Den anderen, ein Ingenieur, erreiche ich frühestens am Montag. Ich kenne aber Spezialisten für ähnliche Dinge, die mir auch eventuell helfen können, wenn ich sie erreiche. Ich bleibe jedenfalls hartnäckig dran, denn so eine dreiste Unterstellung und Verdrehung der Tatsachen nehme ich nicht einfach hin. Sicherlich werde ich wieder berichten. Schönes Wochenende und LG in die Runde hier!
Ich weiß nicht wie es beim Arona geregelt ist.
Bei unserem S6 wird bei jedem Service der Schlüssel ausgelesen. Der speichert alle möglichen Daten, selbst die Warnung „Hände ans Lenkrad“ wenn man einmal den Spurhalteassistenten als „Autopilot“ benutzt 🙂 das ganze ist ca. 6 Monate zurück zu sehen. Das bei 40.000-50.000km im Jahr. Also da wird schon ordentlich etwas gespeichert.
Ähnliche Themen
Ich habe Anfragen an Seat Deutschland und meine Seat Werkstatt gerichtet und um Hinweise zu möglichem Einbau und Auslesung des Unfalldatenspeichers gebeten. Seat Deutschland verweist in einer standardisierten Mail-Antwort an Seat-Werkstätten. Meine und eine weitere Seat-Werkstatt teilten mir mit, in unserem Arona FR (BJ 12/19) wäre KEIN Unfalldatenspeicher eingebaut. Also entspricht die tatsächliche Ausstattung nicht unbedingt den Angaben der BA des Arona. Da haben wir leider Pech gehabt, es wäre auch zu schön gewesen, so einfach unsere Unschuld zu beweisen. LG
Schade! Ich verweise aber noch mal auf diesen Wikipedia-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Unfalldatenspeicher
Dort wird im Abschnitt „Abgrenzung“ dargestellt, dass vielfach Unfalldatenspeicher (UDS) und Event Data Recorder (EDR) fälschlicherweise gleichgesetzt werden. Wie auch in der Bedienungsanleitung des Arona.
Ein UDS ist wohl ein eigenes System, dass selbst verschiedene Messwerte aufzeichnet. Das hat der Arona wohl nicht.
Ein EDR kann in verschiedene (ohnehin vorhandene) Steuergeräte eingebaut sein. Wie zum Beispiel das Airbag-Steuergerät. Es wird aber ebenfalls erwähnt, dass schon der Leon III über einen EDR verfügt. Es wird aber ebenso dargestellt, dass es nur eine Handvoll Unfallsachverständige gibt, die solche Systeme auslesen können. Vielleicht wissen die Werkstätten es wirklich nicht.
Ich bin zwar kein Jurist, aber normalerweise muss der Auffahrende (und nicht du) beweisen, dass er trotz aller Vorsicht den Unfall nicht vermeiden konnte.
Vielleicht reicht ja doch ein Hinweis an die gegnerische Partei mit dem Hinweis auf die Aufzeichnung laut Arona-Betriebsanleitung, um den Unfallgegner zur Vernunft zu bringen.
Du sagst es, .. der gezielte Hinweis zum passenden Zeitpunkt vor Gericht, falls es tatsächlich dazu kommen sollte. Das ist inzwischen mein favorisiertes weiteres Vorgehen. Vielleicht reicht allein dieser Hinweis, um die Gegenseite nachdenklich zu stimmen. Unsere Versicherung hat den Antrag zur Regulierung der Gegnerin bereits abgelehnt. Der Bericht der Polizei ist auch eindeutig. Also sollten wir uns eigentlich keine Gedanken mehr machen ..
Haben eben nachträglich folgende Antwort von Seat-Deutschland erhalten:
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 28.03.2021.
Der SEAT Arona verfügt über einen Unfalldatenspeicher (EDR), der bei einem leichten oder schweren Unfall Daten aufzeichnet. Er zeichnet über eine verringerte Zeitspanne (i.d.R. 10 Sekunden oder weniger) dynamische Fahrdaten und daten Der Rückhaltesysteme auf.
Hieraufhin werden wir im Zweifelsfall vor Gericht auf die Möglichkeit der Auslegung/Auswertung des EDR hinweisen. Vermutlich sollte das bereits zu wahrheitsgemäßen Aussagen zum Unfallhergang führen, jedenfalls bei vernünftigen Menschen. LG und nochmals Dank für die hilfreichen Hinweise von Euch!