Auslieferung in Norwegen

Tesla Model S 002

Schaut euch mal an, wie viele Model S aktuell in Drammen/Norwegen zur Auslieferung bereit stehen! Es wird vermutet, dass im März in Norwegen eine vierstellige Zahl an Model S ausgeliefert wird!

https://www.youtube.com/watch?v=ez0o0ZbxzSc

Beste Antwort im Thema

Schaut euch mal an, wie viele Model S aktuell in Drammen/Norwegen zur Auslieferung bereit stehen! Es wird vermutet, dass im März in Norwegen eine vierstellige Zahl an Model S ausgeliefert wird!

https://www.youtube.com/watch?v=ez0o0ZbxzSc

322 weitere Antworten
322 Antworten

Danke.
Schade dass das nicht Aufgeschlüsselt ist.
Weil die ersten e-golfs sind auf dem weg nach Norwegen. aber auch beim outlander und auris wäre es interessant.

Die massive E-Auto-Förderung in Norwegen ist nicht unumstritten, denn es häufen sich Beschwerden über die negativen Folgen. So kommt es immer häufiger zu Verspätungen im Busverkehr, weil E-Autos diese blockieren. Der Tesls ist halt nicht nur elektrisch, sondern auch eine ziemlich fette Limousine.

Ich kann mir auch vorstellen, dass eine E-Auto-Förderung unpopulär wird, wenn sie den Geförderten keine Härten abverlangt. In Norwegen wird der Think hergestellt, ein E-Kleinwagen. So was könnte man bestimmt leichter fördern.

Man muss wissen, dass in Norwegen auf konventionelle Verbrenner mehr als 100 Prozent Steuer aufgeschlagen werden, außerdem dürfen E-Autos in Oslo die Busspur benutzen und kostenlos tanken. Sie dürfen meines Wissens auch gratis parken. Schön für die Kunden, die das Geld für einen Neuwagen haben - ein Arschtritt für alle, die das nicht haben.

Th1nk gibt es nicht mehr, zudem werden auch der kleine e-golf und e-up sowie der i3 gefördert.
Die Norweger haben ihre Bestellungen schon getätigt. German Wertarbeit wird halt geschätzt.
und ENDLICH gibt es die Autos - siehe mein Video.

Das ist jetzt nicht recht? Jetzt investiert man Milliarden und deutsche bauen Autos für den Export und es ist nicht recht? ja wie jetzt.

In Oslo, too many EVs anger at least one bus driver
Weiß denn jemand WIE ES WIRKLICH ausschaut?

Zitat:

Schön für die Kunden, die das Geld für einen Neuwagen haben - ein Arschtritt für alle, die das nicht haben.

Und was ist mit einem GEBRAUCHTEM Elektroauto? Davon gibt es dank der förerrung einige, auch diese Autos dürfen dann GRATIS tanken, was ist der grund für dein GEMAULE?

Ich finde die förderdung von STINKEDIESEL (steuer auf Kraftstoff) auch ein Arschtritt für alle benzinfahrer.

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Das ist jetzt nicht recht? Jetzt investiert man Milliarden und deutsche bauen Autos für den Export und es ist nicht recht? ja wie jetzt.

Ich halte grundsätzlich nicht viel davon, wenn sich der Staat über Subventionen oder Strafsteuern dazu aufschwingt, den Bürgern die Nutzung einer bestimmten Technologie vorzuschreiben. Entweder setzt sie sich durch oder nicht, so geht Marktwirtschaft. Ich wäre allerdings dafür, die steuerliche Absetzbarkeit von Autos als Betriebsausgabe neu zu regeln und an das Erreichen bestimmter Emissionsziele zu knüpfen.

Zitat:

Ich finde die förderdung von STINKEDIESEL (steuer auf Kraftstoff) auch ein Arschtritt für alle benzinfahrer.

Die Nummer ist anders gelaufen. DieselSPRIT bekam einen niedrigeren Steuersatz als Benzin (immer noch viel höher als Heizöl, was dasselbe ist wie Dieselöl). Damit wurde vor allem der gewerbliche Güter- und Personenverkehr entlastet, also Lkw und Taxis. Im Gegenzug wurden die Kfz-Steuern auf Diesel-PKW erhöht, so dass unter dem Strich für den Privatfahrer nur bei bestimmten Dieseln ein Vorteil rausspringt, und auch nur dann, wenn er viel fährt. Der Gesetzgeber war bei der Geschichte in der Bredouille, weil er einerseits von Privatleuten mehr Steuern einnehmen, andererseits die Wirtschaft aber nicht belasten wollte. Außerdem ist es kontraproduktiv, wenn die Steuersätze für Diesel in Europa zu weit auseinander liegen, denn Fernlastzüge haben genügend große Tanks, um sich aussuchen zu können, in welchem Land sie tanken.

Die Subvention, die Norwegen auf E-Autos draufpackt, entspräche in .de der Befreiung von der Mehrwertsteuer, kostenlose Parkplätze in der Innenstadt und kostenloses Tanken an jeder Ecke. Damit könnte man auch Biokompost-Autos mit einer Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h an den Mann bringen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sampleman


(...) Damit könnte man auch Biokompost-Autos mit einer Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h an den Mann bringen.

In DEUTSCHLAND?

Das glaubst Du doch selbst nicht. Und wenn Du sie verschenken würdest.

*G*

Zitat:

Die Subvention, die Norwegen auf E-Autos draufpackt, entspräche in .de der Befreiung von der Mehrwertsteuer,

Das reicht lange nicht, man muß mal anschauen wie hoch das wirklich ist. Das entspricht eher der Nova von Östereich in einer verschärften Form. Je nach Fahrzeug werden da auch mal 50-100% Aufschlag fällig. Noch ist unsere Mehrwertsteuer da nicht angelangt. 😁

Norwegen hat wie die Schweiz den Volksentscheid als Mittel.

Wären die Subventionen nicht von der Mehrheit so akzeptiert und gewollt, würde das Volk die einfach abschaffen.

Daher scheint es wohl keinen wirklich großen Widerstand zu geben, sondern das gewollt sein. Die Norweger sagen sich wohl wir sind reich genug, dass wir uns den "Luxus" leisten können nicht nur gerade so zu überleben, sondern auch Dinge fördern können die darüber hinausgehen.

Solange das Volk durch den Volksentscheid jederzeit Mitsprache halten kann, warum nicht? Ist doch deren Sache, ob die das haben wollen oder nicht.

Zumal wenn der Ölpreis nicht massiv einbricht dürfte das doch für Norwegen gar keine große Subvention sein - an einer Tonne zusätzlichen exportierten Öls verdient der Staat doch auch gut - und da kommt ja eines im Autoleben zusammen.

2000 (200'000 km) * 8 Liter / 100 - wenn aus dem Öl-Export für den Staat ~ 5 Cent / Liter an Einnahmen anfallen würden, macht das ja 16'000 Euro über das Autoleben des geförderten E-Autos.

Denke 5 Cent / Liter sind für den Staat schon mindestens drin als Mehreinnahmen gegenüber lokalem Verbrauch.

Zitat:

Die Subvention, die Norwegen auf E-Autos draufpackt, entspräche in .de der Befreiung von der Mehrwertsteuer, kostenlose Parkplätze in der Innenstadt und kostenloses Tanken an jeder Ecke. Damit könnte man auch Biokompost-Autos mit einer Spitzengeschwindigkeit von 80 km/h an den Mann bringen.

Du hast die Zulassungssteuer vergessen. Für einen Porsche Cayenne S fallen in Norwegen dafür z.B. 53.000 Euro an. Entsprechend ist ein e-Golf auf dem Preisniveau eines Golf Trendline mit Basismotor.

Wäre interessant zu wissen, wie viele von den 565 Golf und 465 up!, die im Mai in Norwegen zugelassen wurden, einen Elektromotor haben.

Seit der e-Up verfügbar ist sind 70-80% vom Up elektrisch. Beim e-Golf wird es genauso kommen wenn verfügbar.

Zitat:

Original geschrieben von AlexT87


Seit der e-Up verfügbar ist sind 70-80% vom Up elektrisch. Beim e-Golf wird es genauso kommen wenn verfügbar.

Wie meinst du das? In Produktion? Im Verkauf? Auf Halde?...

Zitat:

Original geschrieben von AlexT87


Seit der e-Up verfügbar ist sind 70-80% vom Up elektrisch. Beim e-Golf wird es genauso kommen wenn verfügbar.

Dafür hätte ich nun doch gerne mal eine nachvollziehbare Quellenangabe.

Viele Grüße,vectoura

er meint die mit elektrischen Fensterhebern...🙂

Ich hab auf 2 Seiten gefunden (1x Gesamtzahlenbetrachtung 1x elektrisch only)

März 2014 in Norwegen
444 insgesamt vom up
davon wohl 378 elektrische up

e-up
http://evobsession.com/.../

Gesamtzahlen
http://bestsellingcarsblog.com/.../

Das sind wohl schon > 85%

Zitat:

Wäre interessant zu wissen, wie viele von den 565 Golf und 465 up!, die im Mai in Norwegen zugelassen wurden, einen Elektromotor haben.

Laut Internet waren von den 465 ups im Mai 370 elektrisch also fast das gleiche Verhältnis.

Zitat:

The big splash in May comes from VW up!, which was second best selling car in Norway after the VW Golf. The German car had 465 registrations, from which over 3/4 were electric e-up!s (about 370 according to OFV).

Pendelt tatsächlich dort so um die 80% rum, der e-up Anteil an den ups.

Ach ja, es geht hier ja um Norwegen.
Dann ist das ja ungefähr so aussagekräftig wie: Seit es den Tesla gibt, sind 100% davon elektrisch.
Man fragt sich ja, wie blöd müssen denn die sein, die den up dort noch als Benziner kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von eCarFan


Ach ja, es geht hier ja um Norwegen.
Dann ist das ja ungefähr so aussagekräftig wie: Seit es den Tesla gibt, sind 100% davon elektrisch.
Man fragt sich ja, wie blöd müssen denn die sein, die den up dort noch als Benziner kaufen?

Muss die Frage in Norwegen nicht sogar heißen, wie können KÄUFER so blöd sein und sich einen UP als Benziner zu kaufen? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen