Auslassventile - keine Kompression

Volvo V70 1 (L)

Guten Tag zusammen,

ich möchte Euch hier um Euern Rat, bzw. Eure Erfahrung bitten.

Ich habe seit über 4 Jahren einen V70 XC, Erstzul. 01.99, Automatic, AWD, Motor B5245T mit 142KW
Ankauf in 2012 mit 108.000, jetzt 218.000.
Dieser hatte im August 2016 einen Kompressionsschaden auf der Fahrt nach Rügen (1000km aus dem Süddeutschen), der Schaden wurde nach Rücktransport vom ADAC hier beim ortsansässigen
"Freundlichen" repariert, d.h. er hat trotz meiner Frage nach dem Tausch aller Auslaßventile nur die beiden des betroffenen Zylinders 4 erneuert...außerdem wurden dabei 2 Zündspulen (3+4) erneuert, Rechnung über EUR 1886,-

Das Fahrzeug stand dann 2 Monate in der Garage (Saisonzulassung), weil zwischenzeitlich ein Sommerfahrzeug (C70 -I Coupe) angeschafft worden war. Seit 01.11. läuft der XC saisonbedingt wieder,
d.h. er ist nach der Reparatur bis jetzt ca. 5000km gelaufen, bis gestern...bei der Rückkehr aus Innsbruck, direkt an meiner Heimatausfahrt, gleiche Symptome wie im August, läuft nur auf 4 Zylindern,
der Freundliche ( der, der die Reparatur gemacht hatte) diagnostiziert gestern "keine Kompression auf Zylinder 2"...?

Zündkerzen , original Volvo, sind 1500km "alt".

Ich muß sagen ich fahre täglich 60km zur Arbeit hin und zurück und 14-tägig am Wochenende 800km nach Bonn und zurück, das Fahrzeug läuft also viel Langstrecke, es wird dabei von mir nicht "getreten" von Bonn aus mal 160km/h sonst 130km/h, auch von Innsbruck (300km) gestern 130km/h am Ende 5 min. 160km/h, dann Ausfahrt = Kompressionsschaden.

Oel = Synthetic "ARAL Supertronic E - 0W30" ACEA A5/B5, Wechsel aller 20.000km.

Ich tanke immer 98-er Markensprit, mehrheitlich AGIP, keine freie Tankstelle, kein JET !

Ich habe in den vergangenen 4 Jahren mit vorgenannter Reparatur über EUR 11.000,- investiert.

Wieso tritt dieses Schadensbild jetzt auf - ist das Material am Ende nach 220.000km...ich habe nichts verändert. - Kann ich beim Freundlichen darauf bestehen das er für die neuerliche Reparatur ( wenn sich die Auslaßventile von Zyl. 2 als schadhaft herausstellen ) mir nur das Material berechnet ? Hätte ich im August darauf bestehen müssen das alle Auslassventile getauscht werden ?

Ich danke vorab für Eure Ausdauer beim Lesen des Sachverhaltes und füge noch ein paar Fotos von der Reparatur der Auslaßventile von Zylinder 4 vom August 2016 bei.

Danke vorab für die Mitteilungen Eurer Erfahrungen.

Gruß Thomas

Img-4749
Img-4750
21 Antworten

Eigentlich schon, aber dafür braucht es mehr Temperatur und das geht nicht bei Teillast.Ich denke das der Defekt durch ein leicht undichtes Ventil hervorgerufen wird, in dem Fall kommen die Heißen Abgase permanent zwischen Ventil und Ventilsitz und kann an dieser Stelle nicht mehr auf dem Ventilsitz abkühlen und verglüht an der undichten Stelle.
Ähnliche Auswirkungen hat zu wenig Ventilspiel.
Hast du noch das Kompressionsdiagramm von der ersten Reparatur?
Da könnte man evtl. einen anderen schlechteren Zylinder drauf erkennen,Z.B der 2. Zylinder!
Gruß

Bei Motoren die vorwiegend Langstrecke gefahren werden, sind solche Ablagerungen eher selten. Motoren die bei täglichem Arbeitsweg unter 10 km gequält werden, nachlässig Öl gewechselt wird und selten auf richtige Betriebstemperatur kommen, sind Ablagerungen vorprogrammiert.
Das mit dem "Freibrennen" bei derart verkokten Ventilen ist so eine Sache. Ob man das mit sogenannten Additiven unterstützen kann, stelle ich in Frage. Sicher ist: wenn man einen Motor mit derart verkokelten Ventilen auf die Autobahn nimmt und losheizt ist der Schaden nicht weit. Das Freibrennen geschieht, wenn überhaupt, langsam und mit vielen km.
Bei Bildung der Ablagerungen spielen möglicherweise auch die Steuerzeiten eine Rolle.

So ein Schaden an den ersten Zylindern ist auch eher ungewöhnlich,da die meisten 5-Ender,wenn dann überhaupt,den Schaden am Zylinder 4+5 haben,weil auch dort wohl die Kühlung etwas schlechter ist bzw. mehr Hitze entsteht.

Hmmmm. habe gerade gestern einen V70 R AWD angeschleppt bekommen - Ventilabriss auf Zylinder 1...
Alle anderen Brennräume haben Kompressionswerte 10.5-11 bar.

Markus

Ähnliche Themen

Ja,nun.
Es gibt viele Ursachen für einen Motorschaden.

Hier mal ein Bild vom besagten 850 AWD mit verbranntem Ventil.
(Der erfreut sich seit 2 Jahren wieder voller Kompression nach Generalüberholung durch mich 😁)

Imag0986
Imag0347
Imag0368-1

Heute den Zylinderkopf entfernt und begutachtet.

Erst einmal die gute Nachricht: alle Brennräume und Kolben soweit OK. Turbolader nicht beschädigt.

Auslassventil auf Zylinder 1 mit ausgebrochener Ecke (Foto folgt).

Leider ist eine Zylinderkopfschraube tief im Sackloch abgerissen, die muss nun der Motoreninstandsetzer meines Vertrauens ausbohren... Eh ich den gesamten Block zerstöre (weder das Werkzeug noch das KnowHow für eine solche Aktion habe ich) lasse ich die Jungs daran. Die machen das nicht zum ersten Mal...

Warum jetzt das Ventil abgebrannt ist - es sind keine äusseren Indizien erkennbar. Keine starke Verkokung, keine Rückstände, keine Auffälligkeiten am Ventilsitz...
Die Injektoren werde ich zur Überprüfung zum Boschdienst bringen. Wenn sich herausstellt, dass der Injektor von Zyl 1 defekt oder verschlissen ist dann hätte ich zumindest mal einen Anhaltpunkt.

Markus

Mein Zylinderkopf nach gut 240.000km auf Gas. (Km-Stand jetzt bei 340.000).
Abgenommen wurde der Kopf nur weil wir (@scutyde & ich) beim VSD-Wechsel von Zylinder 4 eine Auffälligkeit hatten. Er blies aus dem Einlassksnal raus...
Hat sich beim Motorbauer nun nicht bestätigt. Alles dicht. Kopf wird jetzt trotzdem überholt, wenn er schon mal runter ist, auch wenn der Motorenbauer ihn nur geplant hätte. Er hätte ihn bei der Auffälligkeit nicht mal auseinander genommen, wenn er ansonsten unauffällig läuft. Bin trotzdem froh dass wir den Kopf jetzt überholen.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen