Ausgleichswellenmodul beim 2,0 TDI Pumpe Düse

Audi A6 C6/4F

Hallo mal wieder hier im Forum, mich läßt oben genanntes Thema "ganz schlecht schlafen"
Das Problem mit dem Ausgleichswellenmodul ist hier wahrscheinlich schon zum X-ten male besprochen worden.Da mein A6 4F jetzt 146.000km auf der Uhr hat und ich mir Gedanken mache ,ob ich es wechseln sollte oder nicht????( BRE -MOTOR mit 140PS)
Dabei entstehen enorme Kosten von ca. 2000€ wenn man es beim Freundlichen wechseln läßt.Die Ölpumpe mit Modul kostet ca. 1000€. Mein "Freundlicher sagt:"Den 2,0TDI haben soviele Modelle drin Touran Skoda,Passat usw. der ist ganz oft verbaut worden und sie würden im Jahr ca. nur 5-6 solche Pumpen wechseln, also kein Grund zur Sorge"? 😕
Aber es gibt ja dann wenn die Motorölducklampe aufleuchtet einen Motorschaden oder zumindestens einen Turboladerschaden weil kein Öldruck mehr vorhanden ist!!!
Gibt es eine Kostengünstige Reparatur damit der Mitnehmer der Stirnräder nur gewechselt wird ? oder???nun gibts ja welche bei Ebay für ca. 400€ sind die aufbereitet?oder Chinaschrott?
wer kennt sich aus damit wer hats schon selber gewechselt????oder günstig reparieren lassen ist es nötig die komplette Pumpe zu tauschen???
,währe für Tipps Dankbar...
MfG

20 Antworten

Hallo, vielen dank für die schnellen Antworten, dass ist gut zu wissen. Ich werde mich dann also noch mal umhören!! Da das Auto sowieso bei Audi steht, wird der sowieso vorerst nicht mehr bewegt.

Vielen Dank!

mfg

So... Update für alle die es interessiert. Ich lass das Teil jetzt bei einer Werkstatt reparieren bei der ich vor hundert Jahren mal war und der nimmt 600 für ein Regeneriertes bzw überholtes AGWM mit 12 Monaten Gewährleistung und komme auf einen Gesamtpreis von ca 1000€.... das klingt schon mal ganz anders! Nun doch noch mal eine Frage meinerseits. Stimmt es, dass das AGWM in eine bestimmte Stellung eingebaut werden muss, da sonst der Motor unrund läuft? Und wenn ja kennt einer die genauen Hinweise?

mfg

Hallo,

bin auch gerade am tauschen. Laut meinen Infos muss die Kurbelwelle auf OT gestellt werden.
Und am AGWM ist eine; ich sag jetzt mal Nut an einem Rad, das muss dann senkrecht stehen. Da gibts auch eine Lehre dafür, geht aber auch ohne, weil wenn das ganze um einen Zahn verstellt ist sieht man das dann.
Hab mein Modul bei der Firma Wild überarbeiten lassen.
Werde das ganze morgen einbauen, wenn meine Hände nicht gar so ölig sind kann ich ja ein paar Fotos machen 😉
Alle Angaben ohne Gewähr!

man kann den Sechskannt in die Welle einschweißen, hält tadellos.

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

@welbach schrieb am 17. August 2015 um 23:52:43 Uhr:


man kann den Sechskannt in die Welle einschweißen, hält tadellos.

Martin

hast du das schon gemacht? wird der stift dann in der AWM-Welle eingesteckt und drumherum angeschweisst? wie bekommste dann die ölpumpe drauf? oder geht das?

Moin,

Ich weiß de Thread ist ziemlich alt aber ich hätte eine Frage:

Ich schaue mich grade nach einem A6 2.0 TDI mit 140ps um.

Bei einem Auto wurde 2011 bei 104000km eine neue Ölpumpe eingebaut

Die Frage ist ob man mit einer neuen Ölpumpe von 2011 noch die selben AGWM Probleme hat?

Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen